Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Integration und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Integration und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Hausarbeit , 2006 , 27 Seiten , Note: 2

Autor:in: Isa Straub (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details




Der Umgang mit Migration hat in den letzten 60 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) sehr unterschiedlichen Wiederhall in den Medien, in der Politik und bei der Bevölkerung gefunden.
Seit dem Anschlag auf das World Trade Center in New York im Jahre 2001 wird die Migrationsfrage zunehmend mit dem „Antiterrorkampf“ und dem „Antiislamismus“ (Kampf der Kulturen) vermischt und hat damit in der öffentlichen Diskussion zusätzliche Brisanz bekommen.
Die folgenden Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Migration in der BRD und ihre Verarbeitung in Politik, Medien und der Bevölkerung.
Dazu werden zuerst die zentralen Begriffe „Migration“, (speziell „Zuwanderung“), „Integration“, usw. für diese Arbeit definiert. Anschließend wird dargestellt, wie sich Einwanderung in die BRD in verschiedenen Etappen seit den 50er Jahren bis heute entwickelt hat, welche politischen Konzepte vertreten wurden und welche Politik dazu real gemacht wurde. Gleichzeitig wird der gesellschaftspolitische Diskurs und teilweise die Reaktionen zu dieser Frage in breiten Bevölkerungsschichten nachzeichnet.
Zuletzt wird die heutige Problemlage skizziert, werden die aktuellen Ereignisse und die zur Zeit geführte Debatte in diese geschichtliche Entwicklung einordnet und versucht, Perspektiven anzusprechen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärungen und Definitionen
    • Definition des Migrationsbegriffes für diese Arbeit
    • Definition von „Integration“
    • Der Begriff der „Identität“
      • Die individuelle Identität
      • Kulturelle Identität
  • Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland
    • Die Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg
    • Die Phase der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte (ca. 1995-1973)
    • Anwerbestop und Konsolidierung der Ausländerbeschäftigung (ca. 1973-1979)
    • Die Forderung nach Integrationskonzepten (ca. 1979-1980)
    • Wende in der Ausländerpolitik (ca. 1981-1990)
    • Asyl- und Ausländerpolitik im Brennpunkt (ca. 1991-1998)
    • Auf dem Weg zum Zuwanderungsgesetz (ca. 1998-2004)
  • Die aktuelle Situation 2006

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Migration in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1950er Jahren und untersucht, wie diese Prozesse in Politik, Medien und Gesellschaft verarbeitet wurden. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen der Einwanderung nach Deutschland zu beleuchten, die dazugehörigen politischen Konzepte zu analysieren und die gesellschaftliche Debatte zu diesem Thema nachzuzeichnen.

  • Entwicklung der Einwanderung in Deutschland seit den 1950er Jahren
  • Politische Konzepte und Strategien zur Integration von Migranten
  • Öffentliche Debatte über Migration und Integration in Deutschland
  • Die Rolle der Medien in der Migrationsdebatte
  • Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Migrations- und Integrationspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Aktualität des Themas Migration und die Herangehensweise der Arbeit. Es werden die zentralen Begriffe „Migration“, „Integration“, „Assimilation“ und „Identität“ definiert, um eine klare Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.

Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Einwanderung nach Deutschland in verschiedenen Etappen von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart dargestellt. Es werden die politischen Konzepte und Strategien der jeweiligen Zeiträume betrachtet, sowie die gesellschaftliche Reaktion auf die Einwanderung.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation im Jahr 2006 und ordnet die aktuellen Ereignisse und Debatten in den historischen Kontext ein. Die Arbeit versucht zudem Perspektiven für die Zukunft der Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland zu skizzieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration, Integration, Assimilation, Identität, Einwanderung, Ausländerpolitik, Zuwanderungsgesetz, gesellschaftliche Debatte, Medien und politische Konzepte. Die Arbeit stützt sich auf das „Jahresgutachten 2004 des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration“, das eine Fülle von Daten und Fakten zu diesen Themen bereithält.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integration und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie)
Veranstaltung
Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert? -Zukunftsperspektiven der interkulturellen Erziehung.
Note
2
Autor
Isa Straub (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
27
Katalognummer
V58121
ISBN (eBook)
9783638524025
ISBN (Buch)
9783638665766
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration Integrationspolitik Bundesrepublik Deutschland Gesellschaft Erziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isa Straub (Autor:in), 2006, Integration und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58121
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum