Als eines der zentralen Führungsinstrumente wird die Budgetierung oftmals als „Rückgrat der Unternehmenssteuerung“ charakterisiert. Nichtsdestoweniger ist dieses Führungsinstrument in letzter Zeit in die Kritik geraten. Im wesentlichen wird an der Budgetierung der hohe Zeitaufwand, die Ressourcenintensivität und die Starrheit, die eine schnelle Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen kaum zulässt, kritisiert. Dennoch hat sich die Rolle der Budgetierung als zentrales Führungsinstrument in den meisten Unternehmen nicht geändert. „... an Budgetierungsprozess und Budgetplanung wird bis heute mangels Alternativen in fast allen Unternehmen festgehalten.“ Allerdings wäre es falsch zu sagen, dass es keinerlei Alternativen zur klassischen Budgetierung gibt. Als Reaktion auf die zunehmende Kritik an der klassischen Budgetierung tauchen mehrere Alternativvorschläge, wie Better Budgeting oder Beyond Budgeting, auf. „Beyond Budgeting - gemeinhin übersetzt mit ‚jenseits der Budgetierung’ oder auch radikaler mit ‚steuern ohne Budgets’ - steht für ein Steuerungsmodell, das ... wesentliche Grundlagen des Controlling-Systems in Frage stellt...“. Im Folgenden soll nun das Konzept des Beyond Budgeting erläutert und der Unterschied zur klassischen Budgetierung aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die klassische Budgetierung
- Definition
- Funktion
- Kritik
- Beyond Budgeting
- Weshalb Beyond Budgeting?
- Was ist Beyond Budgeting?
- Beyond Budgeting in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Beyond Budgeting und stellt dessen Unterschiede zur klassischen Budgetierung heraus. Sie analysiert die Kritikpunkte an der traditionellen Budgetierung, erläutert die Vorteile des Beyond Budgeting-Ansatzes und betrachtet dessen Umsetzung in der Praxis.
- Kritik an der klassischen Budgetierung
- Das Konzept des Beyond Budgeting
- Die Vorteile des Beyond Budgeting-Ansatzes
- Die praktische Anwendung des Beyond Budgeting
- Vergleich der beiden Budgetierungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Budgetierung als Führungsinstrument und präsentiert die Kritikpunkte, die in den letzten Jahren gegen die klassische Budgetierung geäußert wurden. Die Einleitung führt den Leser in das Thema Beyond Budgeting ein und stellt dessen Relevanz dar.
Die klassische Budgetierung
Dieses Kapitel definiert die klassische Budgetierung und beschreibt ihre Funktionen im betrieblichen Kontext. Es werden verschiedene Ansätze zur Budgetierung, wie der top-down- und der bottom-up-Ansatz, vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchtet. Der Abschnitt beleuchtet auch die Kritikpunkte, die an der klassischen Budgetierung geäußert werden, wie der hohe Zeitaufwand, die Ressourcenintensivität und die Starrheit.
Beyond Budgeting
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Beyond Budgeting. Es beleuchtet die Gründe, die zur Entwicklung dieses alternativen Ansatzes führten, und definiert die Grundprinzipien des Beyond Budgeting. Der Abschnitt analysiert, wie das Beyond Budgeting-Konzept in der Praxis angewendet wird und welche Herausforderungen bei der Implementierung auftreten können.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen Budgetierung, klassische Budgetierung, Beyond Budgeting, Steuerung, Planung, Kontrolle, Management, Unternehmenssteuerung, Ressourcenallokation, Flexibilität, Motivation, Transparenz, Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Veronika Endres (Author), 2005, Das Konzept des Beyond Budgeting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58131