2001 erscheint der erste Roman des walisischen Autoren Jasper Fforde: “The Eyre Affair“; der Erste von drei Bänden, nachdem das Manuskript zunächst von sechsundsiebzig Verlagen abgelehnt worden war. Inzwischen gilt Jasper Ffordes Trilogie im angelsächsischen Raum als Kult. The Eyre Affaireinem bestimmten Genre zuzuordnen ist nahezu unmöglich, da es viele Elemente verschiedenster Richtungen in sich birgt: um diesen Roman optimal in den Regalen diverser Bibliotheken einordnen zu können, müsste wohl eine Rubrik „Kriminal-Science-Fiction-Fantasie-Parodie“ eingeführt werden. Allerdings lässt sich das Genre unter literaturwissenschaftlichem Gesichtspunkt durchaus näher bestimmen als postmoderne, metafiktionale Parodie. Seinen einzigartigen Charakter erhält dieses Werk nicht zu letzt auf Grund seiner Vielschichtigkeit. Er gleicht einer Zwiebel unter derer Hautschichten die Handlungsstränge miteinander verquickt und verbunden sind - auch oder vor allem auf intertextueller Ebene:
„Fforde überfrachtet seinen Roman mit unzähligen Anspielungen auf Hochwie Trivialliteratur, konfrontiert den Leser mit Bram Stokers Vampirjägerzubehör wie mit der Innenwelt eines William Wordsworth, spielt auf Spionageroman von Ian Fleming bis John le Carré an, bricht der walisischen Literatur mehr als nur eine Lanze und zerpflückt hinsichtlich der Shakespearschen Urheberschaft lustvoll eine Spekulation nach der anderen.“ Obgleich sich Punkt 3 mit der Entwicklung des Parodienbegriffs auseinandersetzt, sollThe Eyre Affairim Folgenden nicht als postmoderne Parodie derJane Eyrevon Charlotte Bronte behandelt werden. Es soll vielmehr der Aspekt des Reisens untersucht werden, bezüglich der Reisevarianten, Transportmedien oder auch Intentionen der Reisenden. Die oben genannte Verwobenheit des Textes macht es nicht einfach einzelne Aspekte isoliert von einander zu betrachten. Daher müssen bei der folgenden Betrachtung leider einige sicherlich spannende Aspekte zwar erwähnt - soweit sie relevant sind- , weitestgehend aber unbeachtet bzw. stark vernachlässigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Parodie
- Eine kurze Darstellung des Begriffs der Parodie:
- Die Parodie in der englischen Literatur.
- The Eyre Affair.
- Parodierte Elemente in The Eyre Affair.
- Die politische Welt in The Eyre Affair.
- Die Technologie in The Eyre Affair.
- Die Literatur in The Eyre Affair.
- Der Aspekt des Reisens.
- Das Zeitreisen
- Das Reisen in literarische Texte.
- Mycroft Nexts ProsaPortal.
- Thursday Next.
- ,,Der Literaturtourismus“
- Schlussbemerkung
- Literatur
- Quellen.
- Sekundärliteratur.
- Quellen im Internet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Reisens in Jasper Ffordes Roman „The Eyre Affair“ und analysiert die verschiedenen Reisevarianten, Transportmedien und Intentionen der Reisenden. Die Arbeit betrachtet insbesondere die Rolle des Zeitreisens und des Reisens in literarische Texte in der Konstruktion der erzählten Welt.
- Die Parodie als literarisches Verfahren und ihre Anwendung in „The Eyre Affair“
- Die verschiedenen Reisevarianten in der erzählten Welt des Romans
- Die Beziehung zwischen Reisen und literarischen Texten
- Die Rolle der Technologie im Kontext des Reisens
- Die Bedeutung des Reisens für die Figuren und die Handlung des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über den Roman „The Eyre Affair“, seine Genreeigenschaften und seine Bedeutung im Kontext der postmodernen Literatur. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Parodie, seiner historischen Entwicklung und seinen verschiedenen Ausprägungen. Es wird dabei insbesondere auf die Bedeutung der Parodie in der englischen Literatur eingegangen. Kapitel 4 analysiert die parodierten Elemente in „The Eyre Affair“, darunter die politische Welt, die Technologie und die Literatur. Kapitel 5 untersucht den Aspekt des Reisens in detaillierter Form, wobei die verschiedenen Reisevarianten, Transportmedien und Intentionen der Reisenden beleuchtet werden. Es wird außerdem die Frage nach der Bedeutung des Reisens für die Figuren und die Handlung des Romans behandelt. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen und Konzepte: Parodie, Zeitreisen, Literaturtourismus, Intertextualität, Metafiktion, Postmoderne, Science-Fiction, Fantasy, Kriminalroman, Jasper Fforde, „The Eyre Affair“.
- Arbeit zitieren
- Miriam Tilger (Autor:in), 2006, Der Aspekt des Reisens in Jasper Ffordes Parodie The Eyre Affair, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58145