Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Die Märzrevolution (1848) und die Frage der Macht

Title: Die Märzrevolution (1848) und die Frage der Macht

Term Paper , 2004 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jan Dreßler (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jede Revolution wirft in erster Linie eine Frage auf: die Frage der Macht. Auch in der Revolution von 1848 war diese Frage von zentraler Bedeutung. Sollte man auf der Grundlage der Macht der Revolution und der Volkssouveränität daran gehen, eine neue Ordnung in offenem Kampf mit der alten Ordnung der monarchischen Staaten aufzubauen, oder sollte man in Übereinkunft mit den alten Mächten und ihren Institutionen versuchen, die alte Ordnung zu reformieren? Sollte die Revolution also die Macht und Legitimität der monarchischen Ordnung anerkennen oder sich selbst als neue und legitime Macht betrachten und darauf aufbauend eine neue Ordnung schaffen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Revolution auf dem Vormarsch
  • Die Frankfurter Nationalversammlung
  • Die Reaktion auf dem Vormarsch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage der Macht in der Revolution von 1848 und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze, die sich in der Auseinandersetzung zwischen den Anhängern des Vereinbarungsprinzips und der Volkssouveränität zeigten.

  • Die Machtfrage in der Revolution von 1848
  • Die Rolle der Nationalversammlung in der Machtfrage
  • Die unterschiedlichen Positionen von gemäßigtem Liberalismus und radikaler Demokratie
  • Die Revolutionäre in Wien und Berlin als neue Macht
  • Die Bedeutung der Revolution für die weitere politische Entwicklung in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Frage der Macht in der Revolution von 1848 dar und beleuchtet die gegensätzlichen Positionen von Vereinbarungsprinzip und Volkssouveränität.
  • Die Revolution auf dem Vormarsch: Der Text beschreibt die Ausbreitung der Revolution von Paris nach Deutschland, die unterschiedlichen Reaktionen in den verschiedenen Ländern und die Bedeutung der „Märzforderungen“ für die Entwicklung in den südwestdeutschen Ländern.

Schlüsselwörter

Revolution von 1848, Machtfrage, Volkssouveränität, Vereinbarungsprinzip, Nationalversammlung, Märzforderungen, gemäßigter Liberalismus, radikale Demokratie, Preußen, Österreich, Wiener Revolution, Berliner Revolution, Friedrich Wilhelm IV., Metternich, Barrikadenkämpfe.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Märzrevolution (1848) und die Frage der Macht
College
Technical University of Berlin  (Institut für Geschichte)
Course
Der Vormärz und die Revolution von 1848/49
Grade
1,0
Author
Jan Dreßler (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V58187
ISBN (eBook)
9783638524513
ISBN (Book)
9783640609451
Language
German
Tags
Märzrevolution Frage Macht Vormärz Revolution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Dreßler (Author), 2004, Die Märzrevolution (1848) und die Frage der Macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58187
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint