Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht

Title: Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode  im Politikunterricht

Seminar Paper , 2002 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marco Müller (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit ist in einen theoretischen und in einen praktischen Teil aufgeteilt. Bei der theoretischen Komponente geht es zunächst darum, die Verwendung der Fallanalyse im Politikunterricht zu präsentieren. Hier gehe ich auf die grundsätzliche Bedeutung des Falles im Politikunterricht ein, dass heißt, es wird aufgezeigt, was charakteristisch für die Verwendung des Falls im Unterricht ist und welche Lernziele mithilfe des Falles erreicht werden können. Darauf aufbauend wird in der Arbeit weiterhin die Unterscheidung zwischen Fallprinzip und Fallmethode vorgenommen. Obwohl diese Unterscheidung im Gros der Literatur nicht getroffen wird, nehme ich sie in meiner Arbeit vor, da sich in einigen Bereichen, die später noch erörtert werden, die Grob- und Feinziele, sowie die angewandten Methoden, meiner Ansicht nach differieren. Nichtsdestotrotz wird die Unterscheidung zwischen Fallprinzip und Fallmethode in dieser Arbeit nur am Rande erwähnt. Das Hauptaugenmerk liegt sicherlich auf der grundsätzlichen Verwendung des Falls im Politikunterricht. In diesem Zusammenhang werde ich auf verschiedene Methoden zu sprechen kommen, die dem Lehrer zur Verfügung stehen, sowohl bei der Auswahl des Falls als auch bei der praktischen Umsetzung für den Unterricht, um die von ihm angestrebten Lernziele erreichen zu können. Weiterhin wird auf die verschiedenen Formen im Unterricht eingegangen, die die Präsentation eines Falles annehmen kann. Im letzten Kapitel komme ich zum praktischen Teil meiner Arbeit und werde kurz eine Unterrichtsreihe skizzieren, in der ein Fall behandelt wird. Anhand dieses praktischen Beispiels sollen die in den ersten Kapiteln erläuterten Theorieaspekte verdeutlicht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gegenstand / Ziele der Verwendung des Fallbeispiels im Unterricht
  • Methodische Varianten der Fallstudie
  • Die Unterscheidung zwischen Fallprinzip und Fallmethode
    • Das Fallprinzip
    • Die Fallmethode
  • Kriterien für die Auswahl eines Falles
  • Praktische Anwendung des Fallbeispiels im Unterricht
    • Anwendungsbeispiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung des Falls im Unterricht aufzuzeigen, Lernziele zu definieren und verschiedene methodische Varianten zu präsentieren. Ein praktisches Anwendungsbeispiel veranschaulicht die theoretischen Aspekte.

  • Bedeutung des Fallbeispiels im Politikunterricht
  • Unterscheidung zwischen Fallprinzip und Fallmethode
  • Methodische Varianten der Fallstudie
  • Kriterien für die Auswahl geeigneter Fälle
  • Praktische Umsetzung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil beleuchtet die Verwendung der Fallanalyse im Politikunterricht, unterscheidet zwischen Fallprinzip und Fallmethode und beschreibt verschiedene Methoden zur Auswahl und Umsetzung von Fällen im Unterricht. Der praktische Teil skizziert eine Unterrichtsreihe mit einem konkreten Fallbeispiel zur Veranschaulichung der theoretischen Aspekte.

Gegenstand / Ziele der Verwendung des Fallbeispiels im Unterricht: Dieses Kapitel definiert die Verwendung von Fallbeispielen im Politikunterricht als Auswahl politisch relevanter Situationen zur Analyse gesellschaftlicher Probleme. Es betont die Wirklichkeitsanalyse und das eigenständige Handeln der Schüler zur Vermittlung von Strategien für die politische Teilhabe und die Bewältigung von Problemen. Die Grobziele werden konkretisiert zu Feinziele, die einen chronologischen Lernprozess als Entscheidungsprozess beschreiben: Konfrontation mit dem Fall, Informationsbeschaffung, Exploration von Lösungsalternativen, Resolution (Entscheidung), Disputation und Kollation (Vergleich mit der Realität). Der ideale Ablauf ist jedoch nur selten realitätsgetreu.

Methodische Varianten der Fallstudie: Dieses Kapitel klassifiziert verschiedene methodische Varianten der Fallstudie, wobei vier Hauptarten im Wesentlichen unterschieden werden (obwohl die genauen Arten nicht im Ausgangstext benannt werden).

Schlüsselwörter

Fallprinzip, Fallmethode, Politikunterricht, Fallanalyse, Wirklichkeitsanalyse, Lernziele, Entscheidungsfähigkeit, methodische Varianten, Unterrichtsplanung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Verwendung von Fallbeispielen im Politikunterricht

Was ist der Hauptgegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument behandelt die Verwendung von Fallbeispielen und Fallstudien im Politikunterricht. Es unterscheidet zwischen dem Fallprinzip und der Fallmethode, beleuchtet verschiedene methodische Varianten und gibt Kriterien für die Auswahl geeigneter Fälle an. Ein praktisches Anwendungsbeispiel illustriert die theoretischen Aspekte.

Welche Ziele werden in diesem Dokument verfolgt?

Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung von Fallbeispielen im Politikunterricht aufzuzeigen, Lernziele zu definieren und verschiedene methodische Varianten der Fallstudie zu präsentieren. Es soll Lehrkräften eine Anleitung zur Auswahl und Umsetzung von Fallbeispielen im Unterricht bieten.

Was ist der Unterschied zwischen Fallprinzip und Fallmethode?

Das Dokument beschreibt den Unterschied zwischen Fallprinzip und Fallmethode, obwohl die genauen Unterschiede im Detail nicht im gegebenen Auszug spezifiziert sind. Es wird lediglich erwähnt, dass diese Unterscheidung ein zentrales Thema ist.

Welche methodischen Varianten der Fallstudie werden behandelt?

Das Dokument klassifiziert verschiedene methodische Varianten der Fallstudie. Die genauen Arten werden jedoch nicht im Detail benannt; es wird lediglich erwähnt, dass es vier Hauptarten gibt.

Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines Fallbeispiels zu beachten?

Das Dokument beschreibt Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Fallbeispiels für den Politikunterricht, jedoch werden diese Kriterien im gegebenen Auszug nicht explizit genannt.

Wie wird ein Fallbeispiel im Unterricht praktisch angewendet?

Das Dokument enthält ein praktisches Anwendungsbeispiel, das eine Unterrichtsreihe mit einem konkreten Fallbeispiel skizziert. Der Ablauf umfasst die Konfrontation mit dem Fall, Informationsbeschaffung, Exploration von Lösungsalternativen, Entscheidung, Disputation und den Vergleich mit der Realität. Der ideale Ablauf ist jedoch selten realitätsgetreu.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Schlüsselwörter sind: Fallprinzip, Fallmethode, Politikunterricht, Fallanalyse, Wirklichkeitsanalyse, Lernziele, Entscheidungsfähigkeit, methodische Varianten, Unterrichtsplanung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zum Gegenstand und den Zielen der Verwendung von Fallbeispielen, zu methodischen Varianten der Fallstudie, zur Unterscheidung zwischen Fallprinzip und Fallmethode, zu Kriterien für die Auswahl eines Falls und zur praktischen Anwendung im Unterricht inklusive eines Anwendungsbeispiels. Zusätzlich enthält es eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht
College
University of Bonn
Course
Methodenkonzeptionen im Politikunterricht
Grade
2,0
Author
Marco Müller (Author)
Publication Year
2002
Pages
13
Catalog Number
V58230
ISBN (eBook)
9783638524858
ISBN (Book)
9783656784371
Language
German
Tags
Verwendung Fallprinzips Fallmethode Politikunterricht Methodenkonzeptionen Politikunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Müller (Author), 2002, Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58230
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint