Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Integrationsprojekte. Eine Arbeitsalternative und Integrationschance für Menschen mit einer Behinderung

Title: Integrationsprojekte. Eine Arbeitsalternative und Integrationschance für Menschen mit einer Behinderung

Diploma Thesis , 2006 , 127 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Mona Bieber (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder Mensch mit oder ohne Behinderung, sollte das Recht haben, zu Arbeiten. Jedoch mangelt es bis heute vor allem für die behinderten Menschen deutlich an den unterschiedlichsten Arbeitsalternativen. Oftmals bleibt behinderten Menschen der Zugang zum ersten Arbeitsmarkt verwehrt. Bis heute, in einer Zeit, in der alles zusammenwächst, gelingt es vor allem in der Arbeitswelt nicht, dass behinderte und nicht behinderte Menschen zueinander finden. Oft wird die Entscheidung über Integration oder Ausgrenzung anhand äußerlicher Kriterien entschieden. Es werden meist voreilig negative Urteile gegenüber anderen Personen gebildet und gerade aufgrund von nicht bestätigten Vorurteilen stehen meistens Menschen mit einer Behinderung am Rand der Gesellschaft. Hauptsächlich in der Arbeitswelt, explizit auf dem ersten Arbeitsmarkt, zählen Menschen mit einer Behinderung, aufgrund schwächeren Leistungen und den gestiegenen Anforderungen an die Arbeitskräfte, zu einer Randgruppe.(…)
In den letzten 25 Jahren sind neue Ideen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen, zwischen dem ersten Arbeitsmarkt und den geschützten Einrichtungen, wie z.B. der Werkstatt für Behinderte Menschen, entwickelt worden. Eine dieser Ideen, die bereits auch erfolgreich verwirklicht worden ist, sind die Integrationsprojekte, die im Folgenden vorgestellt und evaluiert werden sollen.

Im Rahmen dieser Arbeit sollen Integrationsprojekte nicht auf den Aspekt der Arbeitsalternative zur WfbM untersucht werden, sondern es steht das Innenleben der Integrationsprojekte im Vordergrund. Das Ziel ist eine Analyse des Betriebsklimas und den Auswirkungen, die aus der gemeinsamen Arbeit von behinderten und nicht behinderten Menschen entstehen. Untersucht werden: Erstens die Zusammenarbeit der behinderten und nichtbehinderten Mitarbeiter, Zweitens das Mitarbeiterverhältnis (wie das Klima im Team, das Wohlbefinden des Einzelnen und der Kontakt zwischen den Mitarbeitern) und Drittens die Betriebskultur.

Als zusätzliche Aspekte sollen die Bedeutung der Arbeit für behinderte Menschen, die Haltung von Freunden bzw. der Familie gegenüber der Arbeit in einem Integrationsbetrieb und die Unterstützungsangebote für behinderte Menschen hinterfragt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Theorie
    • 1. Begriffsdefinitionen
      • 1.1 Behinderung.
        • 1.1.1 Der personenorientierte Behinderungsbegriff
        • 1.1.2 Der systemorientierte Behinderungsbegriff
        • 1.1.3 Der interaktionistische Behinderungsbegriff
        • 1.1.4 Gegenüberstellung der drei Behinderungsdefinitionen.
      • 1.2 Integration.
      • 1.3 Berufliche Rehabilitation
    • 2. Die Rolle der Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft
      • 2.1 Geschichtliche Entwicklung in der Behindertenhilfe
      • 2.2 Integration behinderter Menschen im internationalen Vergleich
      • 2.3 Stigmatheorie und Entstigmatisierung.
      • 2.4 Kontakthypothese
    • 3. Arbeit.
      • 3.1 Bedeutung der Arbeit
      • 3.2 Unterstützungsmöglichkeiten
        • 3.2.1 Integrationsamt.
        • 3.2.2 Integrationsfachdienst
        • 3.2.3 Arbeitsassistenz
      • 3.3 Betriebsklima
    • 4. Integrationsprojekte
      • 4.1 Geschichtliche Entwicklung.
      • 4.2 Grundlagen
        • 4.2.1 Rechtliche Grundlage.
        • 4.2.2 Finanzierung.
        • 4.2.3 Personenkreis
        • 4.2.4 Leitwerte
      • 4.3 Unterschiede zur Werkstatt für behinderte Menschen
      • 4.4 Probleme
      • 4.5 Ziele
      • 4.6 Projektbeispiele
        • 4.6.1 Hauswirtschaftsbereich der Filderwerkstatt
        • 4.6.2 Cap-Markt der Neuen Arbeit gGmbH.
        • 4.6.3 Hofgut Himmelreich gGmbH
        • 4.6.4 INtec
        • 4.6.5 Bohnen-Café der Caritas.
    • III. Forschungsleitende Fragen.
    • IV. Empirie
      • 1. Methodik der Befragung
      • 2. Pretest
      • 3. Durchführung
      • 4. Auswertung
        • 4.1 Gesamtüberblick
          • 4.1.1 Soziodemographische Merkmale der Teilnehmer
            • 4.1.1.1 Anzahl der Teilnehmer
            • 4.1.1.2 Altersstrukturen.
            • 4.1.1.3 Geschlechterverteilung
            • 4.1.1.4 Behinderungsarten.
          • 4.1.2 Dauer der Betriebszugehörigkeit.
          • 4.1.3 Berufliche Qualifikation
          • 4.1.4 Tätigkeitsfelder.
          • 4.1.5 Entscheidung für einen Integrationsbetrieb.
        • 4.2 Überprüfung der Forschungsleitenden Fragen
          • 4.2.1 Zusammenarbeit
            • 4.2.1.1 Kommunikation.
            • 4.2.1.2 Wahrnehmung
            • 4.2.1.3 Konflikte
            • 4.2.1.4 Ansprechpartner bei Problemen
            • 4.2.1.5 Einstellungsänderung bei den nicht behinderten Mitarbeitern
          • 4.2.2 Mitarbeiterverhältnis
            • 4.2.2.1 Klima im Team
            • 4.2.2.2 Individuelles Wohlbefinden im Team
            • 4.2.2.3 Persönliches Empfinden der Arbeitsanforderung
            • 4.2.2.4 Kontakt während der Arbeitszeit
            • 4.2.2.5 Kontakt der Mitarbeiter in der Freizeit
          • 4.2.3 Betriebskultur
            • 4.2.3.1 Pausengestaltung
            • 4.2.3.2 Feste
        • 4.3 Zusatzergebnisse
          • 4.3.1 Haltung gegenüber der Arbeit in einem Integrationsprojekt
          • 4.3.2 Bedeutung der Arbeit für Menschen mit einer Behinderung
          • 4.3.3 Arbeitsassistenz
        • 4.4 Fazit
      • V. Ausblick

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Integrationsprojekte als Arbeitsalternative und Integrationschance für Menschen mit einer Behinderung. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen in Integrationsprojekten zu analysieren und die Auswirkungen der gemeinsamen Arbeit von behinderten und nicht behinderten Menschen zu untersuchen.

      • Begriffsdefinitionen von Behinderung und Integration
      • Die Rolle der Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft
      • Die Bedeutung der Arbeit und die Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
      • Die Analyse von Integrationsprojekten und deren Unterschiede zu Werkstätten für behinderte Menschen
      • Die Untersuchung des Betriebsklimas und des Mitarbeiterverhältnisses in Integrationsprojekten

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Arbeit und die Relevanz des Themas. Dabei wird die Bedeutung der Arbeit für die persönliche Entwicklung des Menschen hervorgehoben und die Problematik der mangelnden Arbeitsalternativen für Menschen mit Behinderung dargestellt.

      Das Kapitel "Theorie" befasst sich mit den Begriffsdefinitionen von Behinderung und Integration sowie mit der Rolle der Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft. Dabei werden die historische Entwicklung der Behindertenhilfe, der internationale Vergleich der Integration sowie die Stigmatheorie und die Kontakthypothese behandelt.

      Das Kapitel "Arbeit" beleuchtet die Bedeutung der Arbeit für Menschen mit Behinderung und die Unterstützungsmöglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen. Es wird auf das Integrationsamt, den Integrationsfachdienst und die Arbeitsassistenz eingegangen.

      Das Kapitel "Integrationsprojekte" widmet sich der geschichtlichen Entwicklung von Integrationsprojekten, ihren Grundlagen, Zielen und Problemen. Es werden außerdem Beispiele für konkrete Integrationsprojekte vorgestellt.

      Das Kapitel "Empirie" beschreibt die Methodik der Befragung, die Durchführung und die Auswertung. Die Ergebnisse der Befragung werden in Bezug auf die Forschungsleitenden Fragen analysiert, wobei die Bereiche Zusammenarbeit, Mitarbeiterverhältnis und Betriebskultur im Vordergrund stehen.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit widmet sich dem Thema Integrationsprojekte für Menschen mit Behinderung, wobei die Schwerpunkte auf der Analyse des Betriebsklimas, der Zusammenarbeit zwischen behinderten und nicht behinderten Mitarbeitern, dem Mitarbeiterverhältnis und der Betriebskultur liegen. Wichtige Themenbereiche sind die Begriffsdefinitionen von Behinderung und Integration, die geschichtliche Entwicklung der Behindertenhilfe, die Bedeutung der Arbeit und die Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
Integrationsprojekte. Eine Arbeitsalternative und Integrationschance für Menschen mit einer Behinderung
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Grade
1,5
Author
Mona Bieber (Author)
Publication Year
2006
Pages
127
Catalog Number
V58261
ISBN (eBook)
9783638525060
ISBN (Book)
9783638709439
Language
German
Tags
Integrationsprojekte Eine Arbeitsalternative Integrationschance Menschen Behinderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mona Bieber (Author), 2006, Integrationsprojekte. Eine Arbeitsalternative und Integrationschance für Menschen mit einer Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58261
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint