„Kommunikationskultur“ bildet einen wichtigen Einzelaspekt in der Organisation und steht in enger Verknüpfung zur Unternehmenskultur. Kommunikation macht eine Organisation erst lebendig und verhindert das sie erstarrt, sie ermöglicht den Umgang mit Mitarbeitern und Kunden, ist unerlässlich als Vermittlungsprozess und gilt daher als wichtiges Kriterium für den Erfolg eines Unternehmens.
In dieser Hausarbeit werden zunächst die Begriffe Kultur, Unternehmenskultur und Kommunikation kurz erläutert. Anschließend werden zum weiteren Verständnis die Kommunikationsmodelle von Shannon & Weaver (1949) und Schulz von Thun (1981) vorgestellt, bevor auf die Kommunikationsstrukturen im Unternehmen eingegangen wird. Dabei sollen verschiedene Richtungen, Strukturen und Stile von Kommunikation aufgezeigt und deren Einfluss auf die Unternehmenskultur erläutert werden.
Worin zeigt sich letztlich aber Kommunikationskultur? Spielt sie eine Rolle als Erfolgsfaktor für ein Unternehmen? Diese Fragen sollen am Ende der Hausarbeit geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Kultur
- Unternehmenskultur
- Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Das Modell von Shannon & Weaver (1949)
- Das Modell von Schulz von Thun (1981)
- Kommunikationsstörungen
- Kommunikation im Unternehmen
- Unternehmenskommunikation
- Kommunikation mit Bezugsgruppen
- Externe Kommunikation
- Interne Kommunikation
- Kanäle und Richtungen
- Formale Kommunikation
- Informelle Kommunikation
- Bedeutung von Kommunikation für ein Unternehmen
- Zusammenhang Unternehmenskultur und Unternehmenskommunikation
- Kommunikation und Kultur
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kommunikationskultur im Unternehmen. Ziel ist es, das Konzept der Kommunikationskultur zu erläutern und dessen Einfluss auf die Unternehmenskultur und den Erfolg eines Unternehmens zu untersuchen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Kommunikationskultur“
- Analyse von Kommunikationsmodellen und deren Relevanz für die Unternehmenskommunikation
- Untersuchung verschiedener Kommunikationsstrukturen und -stile im Unternehmen
- Bewertung der Bedeutung von Kommunikation für den Unternehmenserfolg
- Zusammenhänge zwischen Unternehmenskultur, Kommunikation und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Kommunikationskultur“ ein und erläutert dessen Relevanz für die Unternehmenskultur und den Erfolg eines Unternehmens. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Kultur, Unternehmenskultur und Kommunikation definiert und abgegrenzt. Dabei wird das Kulturkonzept von Edgar H. Schein als Grundlage für die Begriffsbestimmung herangezogen. Anschließend werden im dritten Kapitel zwei relevante Kommunikationsmodelle – das Modell von Shannon & Weaver (1949) und das Modell von Schulz von Thun (1981) – vorgestellt, um ein besseres Verständnis für die Funktionsweise von Kommunikation zu ermöglichen. Im vierten Kapitel wird die Kommunikation im Unternehmen näher beleuchtet, wobei verschiedene Richtungen, Strukturen und Stile der Kommunikation aufgezeigt und deren Einfluss auf die Unternehmenskultur erläutert werden. Abschließend wird die Bedeutung von Kommunikation für den Unternehmenserfolg und die Verbindung zwischen Unternehmenskultur, Kommunikation und Kultur diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themen Kommunikationskultur, Unternehmenskultur, Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Unternehmenskommunikation, interne und externe Kommunikation, formale und informelle Kommunikation, sowie den Einfluss von Kommunikation auf den Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- Anne Dahms (Autor:in), 2006, Kommunikationskultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58274