Le concept de la laïcité trouve sa naissance dans la Révolution Française de 1789. Elle a continué à être réglementée avec les lois scolaires du 19e siècle1 et par la loi de 1905 sur la séparation de l’Eglise Catholique et de l′Etat. La constitution de la Vème République définit la France comme une République laïque, assurant « l′égalité devant la loi de tous les citoyens sans distinction d′origine, de race ou de religion [,] respect[ant] toutes les croyances » et offre des aides financières aux établissements d′enseignement religieux.
La laïcité n’avait pas pour intention d’écraser les religions, mais plutôt de limiter le pouvoir de l’Eglise catholique. La France a toujours, contre toute résistance, privilégié une application souple de ce principe jusqu′à récemment où la formation d’une société multiculturelle a contribué à le remettre en cause : tout d’abord, en 1994, les « signes ostensibles » sont prohibés au sein des écoles publiques, puis, en 2003, le rapport Stasi aboutit à une « loi encadrant le port de signes et tenues (ostentatoires) manifestant une appartenance religieuse dans les écoles ».
C’est ainsi que « la laïcité, pierre angulaire du pacte républicain » s’est posée comme un problème pour la société française. Alors que cette loi a été introduite avec le but explicite de défendre la laïcité et de « donner les moyens de faire coexister » toutes les religions en France, il est intéressant de savoir dans quelle mesure elle peut être également une source de conflit et de discrimination des minorités dans la société d’aujourd’hui.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1ère partie - Le rapport Stasi
- 2ème partie - Applications dans une société multi religieuse
- 3ème partie - Laïcité et intégration
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die Anwendung des Prinzips der Laïcité im französischen Schulsystem, insbesondere im Hinblick auf das Verbot religiöser Symbole und Kleidung in öffentlichen Schulen. Er analysiert die Entwicklung der Laïcité von ihren Ursprüngen in der Französischen Revolution bis zu den aktuellen Herausforderungen in einer multireligiösen Gesellschaft.
- Die historische Entwicklung des Laïcité-Prinzips in Frankreich
- Die Rolle des Berichts Stasi und die damit verbundene Gesetzgebung zum Verbot von religiösen Symbolen in Schulen
- Die Auswirkungen des Laïcité-Prinzips auf die Integration von Minderheiten in Frankreich
- Die Debatte um die Balance zwischen religiöser Freiheit und der Wahrung der Laïcité im Schulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Diese Einleitung liefert einen Überblick über den historischen Hintergrund des Laïcité-Prinzips in Frankreich und stellt die Problematik des Verbotens religiöser Symbole in Schulen vor. Sie führt in die Entstehung des Berichts Stasi ein, der die Grundlage für die aktuelle Gesetzgebung bildet.
- 1ère partie - Le rapport Stasi: Dieses Kapitel analysiert den Bericht Stasi, der im Jahr 2003 vom französischen Präsidenten Jacques Chirac in Auftrag gegeben wurde. Der Bericht untersucht die Rolle der Religionen im französischen Schulsystem und formuliert Empfehlungen zur Umsetzung des Laïcité-Prinzips. Insbesondere werden die Empfehlungen zur Regulierung von religiösen Symbolen in Schulen und zur Förderung der Integration von Minderheiten im Schulsystem behandelt.
- 2ème partie - Applications dans une société multi religieuse: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung des Laïcité-Prinzips in der französischen Gesellschaft, die durch eine wachsende Diversität an Religionen geprägt ist. Es werden die Herausforderungen und Chancen diskutiert, die mit der Integration von religiösen Minderheiten in der Gesellschaft verbunden sind.
- 3ème partie - Laïcité et intégration: Dieses Kapitel betrachtet die Beziehung zwischen Laïcité und Integration. Es beleuchtet die Frage, ob das Laïcité-Prinzip ein integratives oder ein ausschließendes Konzept ist und welche Auswirkungen es auf die Integration von Minderheiten in Frankreich hat.
Schlüsselwörter
Laïcité, Frankreich, Schulsystem, Religion, Integration, Minderheiten, Bericht Stasi, religiöse Symbole, multireligiöse Gesellschaft, Integration, Diskriminierung, Gleichheit, Toleranz, Pluralismus.
- Quote paper
- M.A. Florian Heyden (Author), 2004, De la laïcité à l'école, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58284