Das Walken ist heutzutage eine beliebte Sportart, der viele Menschen nachgehen. Mit so genannten Walking - Tests kann durch die indirekte Ermittlung der maximalen Sauerstoffaufnahme im rahmen einer Leistungsdiagnostik auch die Ausdauerleistungsfähigkeit einer Person festgestellt werden. Dazu gibt es verschiedene, in der Literatur beschriebene Walking Tests. In dieser Arbeit werden zum einen der Rockport Fitness Walking Test und der 2 Km Walking Test beschrieben. Anhand verschiedener Studien werden die beiden Tests dann jeweils dahingehend untersucht, in welchen Fällen sie ein zuverlässiges und valides Instrument der VO2 max.- Messung sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Walking Test als leistungsphysiologisches Prüfverfahren…
- Aufgaben von Leistungsprüfverfahren…
- Was ist vor einem Leistungsprüfverfahren zu beachten?…
- Fragestellung der Arbeit…
- Hauptteil
- Testbeschreibungen des RFWT und des 2km Walking Tests…
- Der Rockport Fitness Walking Test…
- Der 2 Km Walk Test…
- Wissenschaftliche Studien…
- Studien zum Rockport Fitness Walking Test…
- Aussagekraft des Rockport Fitness Walking Tests…
- Aussagekraft des RFWT bei sportlich aktiven…
- Studien zum 2 Km Walking-Test…
- Vergleich verschiedener Streckenlängen…
- Aussagekraft des 2 Km Walking Tests bei übergewichtigen…
- Schlussteil
- Zusammenfassung der Ergebnisse…
- Die Rolle des Walking Tests als leistungsphysiologisches Prüfverfahren zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit.
- Die Bedeutung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) bei Walking Tests.
- Die Validität und Reliabilität verschiedener Walking Tests, wie z.B. der Rockport Fitness Walking Test und der 2 Km Walking Test.
- Die Aussagekraft von Walking Tests in Bezug auf den Fitnesszustand von verschiedenen Personengruppen, wie z.B. sportlich aktiven oder übergewichtigen Personen.
- Die Bedeutung von Regressionsformeln für die indirekte Messung der VO2max bei Walking Tests.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) bei Walking Tests in der Leistungsdiagnostik. Das Ziel ist es, verschiedene Walking Tests zu beschreiben, ihre wissenschaftliche Fundierung anhand verschiedener Studien zu untersuchen und zu bewerten, in welchen Fällen diese Tests ein zuverlässiges und valides Instrument zur Messung der VO2max darstellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Walking Tests als leistungsphysiologische Prüfverfahren ein. Sie erläutert die Aufgaben von Leistungsprüfverfahren und die Bedeutung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) für die Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Des Weiteren werden die Hauptgütekriterien der Validität, Reliabilität und Objektivität sowie die Nebengütekriterien, wie Vergleichbarkeit, Nützlichkeit und Ökonomie, beleuchtet.
Der Hauptteil befasst sich mit der Beschreibung des Rockport Fitness Walking Tests und des 2 Km Walking Tests. Die Arbeit analysiert verschiedene wissenschaftliche Studien zu diesen Tests und untersucht ihre Aussagekraft in Bezug auf die Messung der VO2max bei unterschiedlichen Personengruppen, wie z.B. sportlich aktiven und übergewichtigen Personen.
Schlüsselwörter
Walking Tests, Leistungsphysiologie, maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max), Ausdauerleistungsfähigkeit, Validität, Reliabilität, Regressionsformel, Rockport Fitness Walking Test, 2 Km Walking Test, Fitnesszustand.
- Quote paper
- Philip Straub (Author), 2006, Die Rolle der max. Sauerstoffaufnahme bei Walkingtests in der Leistungsdiagnostik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58299