Frauen in der DDR
Dieses Thema ist auch nach 17 Jahren Wiedervereinigung ein interessantes und aktuelles Thema. Zum Einen, da es immer noch viel Aufarbeitungsarbeit zu leisten gibt und zum Anderen gibt es immer wieder die Diskussion über die heutige Familienpolitik, Kinderbetreuung oder das „moderne“ Frauenbild, beispielsweise in der CDU/CSU. Es kann nicht verkehrt sein, einen Blick in die Geschichte der DDR zu werfen- wie war dort die Stellung der Frau, wie ging man mit Kinderbetreuung um und was gab es für Möglichkeiten in der Bildung?
So gilt es nun herausfinden, wie war das denn eigentlich damals, in der DDR?
Was war besser und war wirklich alles besser als heute? Wie sah es mit der Erwerbstätigkeit bei Frauen aus? Wie mit der Aus- und Weiterbildung? Waren alle Kinder in der Kinderkrippe? Und wenn wirklich alle Frauen arbeiten waren, gab es dann überhaupt noch ein Privatleben?
Gab es auch Frauen in Spitzenpositionen oder in der Partei?
All diesen Fragen soll hier nachgegangen werden, auch wenn es nicht einfach war, aus der Literatur die „Wahrheit“ herauszufiltern. Ein eigenes Kapitel ist den Frauen im Schulbuch gewidmet, da diese zu Grunde liegende Hausarbeit in einem Fachdidaktikseminar geschrieben wird. Das Thema DDR wird im heutigen Unterricht nur wenig behandelt, daher soll diese Arbeit auch klären, ob die Frage der Frau in der DDR überhaupt behandelt wird.
Um die Hausarbeit abzurunden, gibt es einen Teil mit Interviews . Die Interviews wurden mit Personen aus unserem Umkreis im März 2006 geführt. Diese Interviews sollen zum einen dazu beitragen, eine Brücke zwischen Theorie und der Praxis zu schlagen, zum anderen sind unsere Mütter, Omas und Bekannte Frauen aus der DDR- und warum sollten sie nicht zu Wort komme?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Frau in der marxistisch-leninistischen Weltanschauung
- Frauenorganisationen in der DDR
- Frauen im Beruf
- Aus- und Weiterbildung von Frauen
- Akademikerinnen in der DDR
- Frauen in der Partei
- Das Privatleben der Frauen – Arbeitsteilung und Haushalt
- Kinder und Bedeutung der Kinderbetreuungsstätten
- Darstellung der Frau
- Das Frauenbild im DEFA - Spielfilm
- Das Frauenbild in Zeitschriften
- Freizeitgestaltung der Frau
- Die Frauen der DDR im Schulbuch
- Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Frau in der Deutschen Demokratischen Republik. Sie analysiert die Position der Frau im Kontext der marxistisch-leninistischen Ideologie und beleuchtet die verschiedenen Bereiche des Lebens der Frauen, darunter Beruf, Bildung, Privatleben und Darstellung in Medien und Schulbüchern.
- Die Bedeutung der marxistisch-leninistischen Weltanschauung für die Rolle der Frau in der DDR
- Die Erwerbstätigkeit und die Aus- und Weiterbildung von Frauen in der DDR
- Das Privatleben der Frauen, insbesondere die Arbeitsteilung und die Bedeutung der Kinderbetreuung
- Die Darstellung der Frau in Medien und Schulbüchern der DDR
- Der Vergleich der Lebensrealität von Frauen in der DDR mit der heutigen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und erläutert die Motivation der Autoren, dieses komplexes Thema zu bearbeiten. Das zweite Kapitel analysiert die Rolle der Frau in der marxistisch-leninistischen Weltanschauung, die den theoretischen Rahmen für die politische und soziale Situation der Frauen in der DDR bildete. Im dritten Kapitel wird die Erwerbstätigkeit von Frauen in der DDR beleuchtet, einschließlich ihrer Aus- und Weiterbildung sowie ihrer Position in der Partei. Das vierte Kapitel widmet sich dem Privatleben der Frauen, betrachtet die Arbeitsteilung und die Rolle der Kinderbetreuung in der DDR. Das fünfte Kapitel untersucht die Darstellung der Frau in Medien und Zeitschriften sowie die Freizeitgestaltung von Frauen. Das sechste Kapitel analysiert die Darstellung der Frau in Schulbüchern der DDR. Schließlich werden im siebten Kapitel Interviews mit Frauen aus der DDR vorgestellt, um persönliche Erfahrungen und Perspektiven zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frauen in der DDR, marxistisch-leninistische Weltanschauung, Erwerbstätigkeit, Bildung, Privatleben, Medien, Schulbücher, Interviews, Gender, soziale und politische Gleichstellung, Familienleben, Arbeitsteilung, Kinderbetreuung, Frauenorganisationen, DEFA-Spielfilm.
- Quote paper
- Maxi Sohnekind (Author), Kathleen Schulze (Author), 2006, Frauen in der Deutschen Demokratischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58304