Sucht man ein Land, in dem Religion einen hohen Stellenwert im Alltag, oder gar im Handeln der ganzen Nation einnimmt, so liegt eine Betrachtung der Vereinigten Staaten von Amerika nahe. Zwar sind Kirche und Staat stärker getrennt als in den meisten westlichen Nationen, andererseits zeigt sich, dass in der öffentlichen Sphäre sehr viel religiöse Symbolik zu finden ist: „In God we trust“, steht auf den Dollar-Note und in der Verfassung. Religiöse Rhetorik schwingt in den Reden von Prominenten und Politikern mit. Der Präsident der Vereinigten Staaten schwört auf die Bibel und lässt während seiner Antrittsrede predigen. Besonders im politischen Bereich zeigt sich, wie stark Religion die amerikanische Gesellschaft beeinflusst. Die Politik ist die Stimme der Bürger, diese Bürger wählen sie nach ihren Interessen, Forderungen und Wünschen. Religiöse Interessengruppen haben diese Erfahrungen aufgegriffen und kämpfen in einer Vermittlerrolle um die Anhörung dieser Wünsche und Werte. Diese Gruppen handeln wie Parteien; Parteien predigen wiederum Ideologien von der politischen Kanzel. Religion und Politik gehen also eine Art „Tauschgeschäft“ ein, welches beide in eine Abhängigkeit zueinander versetzt. Damit ist der Weg für eine gegenseitige Einflussnahme geöffnet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss religiöser Gruppen auf die öffentliche Meinungsbildung. Sie möchte Wege und Ausmaß der Einflussnahme von Religion auf Politik und Medien aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- DIE BEDEUTUNG VON RELIGION IN DEN USA
- AMERIKANISCHE IDEENGESCHICHTE
- ZENTRALE WERTE...
- GOD'S CHOSEN COUNTRY
- TRENNUNG VON KIRCHE UND STAAT.
- ZIVILRELIGION...
- GESELLSCHAFTLICHE SEGMENTIERUNG
- POLITISCHE FRAGMENTIERUNG..
- DER „AMERICAN CREED”
- RELIGIÖSE GRUPPEN IN DEN USA..
- RELIGIÖSE ZERSPLITTERUNG
- EVANGELIKALISMUS.
- FUNDAMENTALISTEN..
- PENTECOSTALS.
- CHARISMATIKER.
- NEO-EVANGELIKALE.
- MAINLINE-PROTESTANTISMUS
- EINFLUSS RELIGIÖSER GRUPPEN AUF POLITIK UND MEDIEN.......
- WIE DIE RELIGION DIE POLITIK BEEINFLUSST
- DIREKTE AKTIONEN
- RECHTLICHE VERFAHREN
- WAHLKAMPFAKTIVITÄTEN
- LOBBYING
- INFILTRATION
- WIE DIE RELIGION DIE MEDIEN BEEINFLUSST
- DIE ELEKTRONISCHE KIRCHE
- RELIGIÖSE SPEKTAKEL....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss religiöser Gruppen auf die öffentliche Meinungsbildung in den Vereinigten Staaten. Sie beleuchtet die historischen und ideengeschichtlichen Grundlagen, die diesen Einfluss prägen, sowie die verschiedenen Arten der Beeinflussung von Politik und Medien durch religiöse Gruppen.
- Die Bedeutung von Religion in der amerikanischen Geschichte und Kultur
- Die Trennung von Kirche und Staat und die Entstehung der „Zivilreligion“
- Die Vielfalt religiöser Gruppierungen in den USA und ihre unterschiedlichen Einflussmöglichkeiten
- Die direkte und indirekte Einflussnahme religiöser Gruppen auf politische Prozesse und Medien
- Die Rolle der Teleevangelisten in der Verbreitung religiöser Botschaften und ihrer Auswirkungen auf die öffentliche Meinung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert den Stellenwert von Religion in den USA und das Verhältnis von Religion, Politik und Medien. Sie stellt die zentrale These der Arbeit vor, dass religiöse Gruppen einen bedeutenden Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung in den USA haben.
- Die Bedeutung von Religion in den USA: Dieses Kapitel erörtert die historische Entwicklung des amerikanischen Selbstverständnisses und die Rolle von Religion in der Staatsgründung. Es analysiert die wichtigsten Werte und Ideale der amerikanischen Nation und ihre Verwurzelung in religiösen Traditionen. Zudem wird die Bedeutung der Säkularisierung für den Stellenwert von Religion im öffentlichen Leben der USA diskutiert.
- Religiöse Gruppen in den USA: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten religiösen Gruppierungen in den USA und ihre Besonderheiten. Es zeigt die große Vielfalt der Denominations auf und untersucht die Rolle des Evangelikalismus in der amerikanischen Gesellschaft. Die These dieses Kapitels ist, dass die Größe einer religiösen Gruppierung eine wichtige Determinante für ihren Einfluss auf Politik und Medien darstellt.
- Einfluss religiöser Gruppen auf Politik und Medien: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Wege, auf denen religiöse Gruppen Politik und Medien beeinflussen. Es beleuchtet sowohl die direkten Aktionsformen, wie zum Beispiel Wahlkampfaktivitäten und Lobbyarbeit, als auch die indirekten Einflussnahmeformen, wie die Verbreitung religiöser Botschaften durch Medien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Teleevangelisten und ihrer Einflussnahme auf die öffentliche Meinung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Religion, Politik und Medien in den Vereinigten Staaten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind die "Zivilreligion", die "Trennung von Kirche und Staat", der "Evangelikalismus" und die "Teleevangelisten". Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten der Einflussnahme religiöser Gruppen auf die politische Meinungs- und Willensbildung sowie auf die Medienlandschaft der USA.
- Quote paper
- Claudia Hytrek (Author), 2006, Der Einfluss religiöser Gruppen auf die öffentliche Meinungsbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58315