Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Politische Bildung gegen Rassismus und Ausgrenzung. Ein Vergleich ausgewählter antirassistischer Trainingsansätze - Schlussfolgerungen für die politische Bildungsarbeit

Titre: Politische Bildung gegen Rassismus und Ausgrenzung. Ein Vergleich ausgewählter antirassistischer Trainingsansätze - Schlussfolgerungen für die politische Bildungsarbeit

Mémoire (de fin d'études) , 2003 , 157 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bettina Dettendorfer (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine politische Bildungsarbeit gegen Rassismus und Ausgrenzung in Deutschland ist nötig. Eine Vielzahl aktueller Ereignisse, Situationsbeschreibungen und Phänomene bestätigen dies: In den letzten beiden Jahrzehnten verfestigten und verbreiteten sich rechte und rechtsextreme Gewalttaten und Tendenzen in Deutschland. Die Politik stand und steht der Entwicklung bisweilen hilflos gegenüber und sucht Lösungen in kurzfristig angelegten Präventions- und Interventionsstrategien oder in der Entpolitisierung des Phänomens als Problem einer kleinen, randständigen Minderheit orientierungssuchender Jugendlicher. Studien und Untersuchungen zahlreicher WissenschaftlerInnen belegen darüber hinaus fast jährlich aufs Neue die Existenz rassistischer Denk- und Handlungsweisen innerhalb der Bevölkerung in Deutschland auf hohem Niveau oder gar ihre Zunahme. Forschungen zeigen immer wieder die Verwobenheit rassistischer Bilder, Mythen und Phantasien im alltäglichen Diskurs unserer Gesellschaft. Seit dem Wiederaufflammen des Nahost-Konflikts nimmt die Zahl antisemitischer Vorfälle in Form von Beschimpfungen, Friedhofsschändungen und Übergriffen deutlich zu. Vielfach verstecken sich antisemitische Denkweisen auch hinter der Kritik an der israelischen Politik. Politiker, nicht nur aus den Reihen der Konservativen und Liberalen, tragen mit rechtspopulistischen Äußerungen und so genannten „Tabubrüchen“ ebenfalls dazu bei, den Antisemitismus zu schüren. Darüber hinaus ist gerade gegenüber Moslems seit den Anschlägen des 11. September 2001 nicht nur ein verstärktes Misstrauen, sondern auch offene Ablehnung, Ausgrenzung und Diskriminierung zu verzeichnen. Diese Beispiele sollen genügen, um die Handlungsrelevanz von Strategien und Praxen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu verdeutlichen. Neben vielen anderen politischen und gesellschaftlichen Institutionen und Entscheidungsträgern kommt auch dem Erziehungs-und Bildungssystem die Verantwortung zu, Rassismus und Ausgrenzung demokratische und an Gleichberechtigung orientierte Lern- und Bildungsangebote entgegen zu setzen. Es ist notwendig diese Lernprozesse voran zu bringen, damit in unserer Gesellschaft Menschen aus anderen Herkunftsländern und Kulturkreisen, Flüchtlinge und MigrantInnen als gleichberechtigte Menschen leben können und Anerkennung erfahren. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Rassismus?
    • Zur Entstehungsgeschichte von „Rasse“ und Rassismus
      • Die historische Entwicklung des Begriffs „Rasse“
        • Entstehung und Verbreitung des Begriffs „Rasse“
        • „Rasse“ als Weg zur Systematisierung menschlicher Erscheinung
        • „Rasse“ als Klassifikationskriterium: Francois Bernier
        • „Rasse“ als „,lineage“: von Leibnitz bis Linné
        • „Rasse“ als Schlüsselbegriff der Menschheitsgeschichte
          • „Rasse“ als (k)ein Vehikel universellen Fortschritts
          • Degeneration der „Rassen“ durch Vermischung: Arthur de Gobineau
          • „Rasse“ als Weg zur „,natürlichen“ Auslese
            • Adaption der Theorien von Darwin: Sir Francis Galton
            • „Rassenbewusstsein“: Houston Stewart Chamberlain
        • Der Begriff der „Rasse“ nach 1945
      • Völkischer,,Rasse“-Begriff und Antisemitismus im Nationalsozialismus
      • Die historische Entwicklung des Begriffs Rassismus
        • Ursprünge des Begriffs Rassismus
        • Etablierung des Begriffs Rassismus nach 1945
        • Die Schwierigkeit des Begriffs in Deutschland
    • Zur Begriffsbestimmung von Rassismus
      • Definitionsansätze moderner Rassismustheoretiker
        • Wertung von (biologischen) Unterschieden: Albert Memmi
        • Rassenkonstruktion als Bedeutungskonstitution: Robert Miles
        • Rassismus ohne „Rassen“ als differentialistischer Rassismus: Etienne Balibar
      • Rassismus als komplexes Phänomen: das Konzept dieser Arbeit
    • Theorien über die Entstehung von Rassismus
      • Psychologische und psychoanalytische Erklärungsansätze
        • Rassismus als Abspaltung innerer Persönlichkeitsanteile: Erklärungsansätze der Psychoanalyse
        • Rassismus als Problem von Vorurteilen: Erklärungsansätze der Sozialpsychologie
        • Rassismus als Problem der autoritären Charakterstruktur: Erklärungsansatz der Kritischen Theorie
      • Soziologische Erklärungsansätze
        • Der sozialisationstheoretische Erklärungsansatz: Wilhelm Heitmeyer
        • Rassismus als Teil des Gesellschaftsbildes: Der Ansatz von Even und Hoffmann
      • Soziobiologischer Erklärungsansatz
      • Ökonomischer Erklärungsansatz
      • Diskursanalytischer Erklärungsansatz
      • Ideologietheoretischer Erklärungsansatz
    • Vielzahl von Erklärungsansätzen: der Erklärungsansatz dieser Arbeit
    • Zwischenfazit: Historische Entwicklung, Definition und Erklärung von Rassismus
  • Pädagogik gegen Rassismus und Ausgrenzung
    • Zur Notwendigkeit einer antirassistischen Pädagogik in Deutschland
    • Entstehungsgeschichte und Handlungsfelder
      • Ursprünge einer „anti-racist education\" in Großbritannien
      • Anfänge einer antirassistischen Pädagogik in Deutschland
      • Handlungsfelder einer antirassistischen Pädagogik
      • Exkurs: Interkulturell und/oder Antirassistisch?
    • Theorie einer subjektorientierten, antirassistischen Pädagogik
      • Kritik an antirassistischer Pädagogik als Änderung rassistischer Einstellungen
      • Der subjektwissenschaftliche Ansatz Klaus Holzkamps
    • Zwischenfazit: Zur Situation der antirassistischen Pädagogik in Deutschland
  • Trainingsansätze gegen Rassismus und Ausgrenzung im Vergleich
    • Das National Coalition Building Institute (NCBI) Training
      • Entstehung und Adaption in Deutschland
        • Die Anfänge des Trainings in den USA
        • Die Adaption des Trainings für die deutsche Bildungsarbeit
      • Ziele und Didaktik
        • Zielsetzungen des Trainings
        • Didaktische Umsetzung der Ziele
      • Methodische Grundlagen
      • Praktische Umsetzung im Training
      • Kritische Würdigung
        • Die Schwachpunkte des Trainings
          • Methodisch unreflektiertes Thematisieren von Vorurteilen
          • Vernachlässigung der gesellschaftlich-strukturellen Dimension des Rassismus
        • Die Stärke des Trainings: Entwicklung von Verhaltensweisen gegenüber rassistischen Äußerungen
    • Das „Braunäugig /Blauäugig“–Training („Blue Eyed“)
      • Entstehung und Adaption in Deutschland
        • Die Anfänge des Trainings bei Jane Elliott
        • Die Adaption des Trainings für die deutsche Bildungsarbeit
      • Ziele und Didaktik
        • Zielsetzungen des Trainings
        • Didaktische Umsetzung der Ziele
      • Methodische Grundlagen
      • Praktische Umsetzung im Training
      • Kritische Würdigung
        • Die Schwachpunkte des Trainings
          • Starre Konzeption in inhaltlicher und methodischer Hinsicht
          • Fehlende Handlungsperspektive
          • Autoritäres Lernarrangements des Trainings
    • Das Betzavta-Training
      • Entstehung und Adaption in Deutschland
        • Die Anfänge des Trainings in Israel
        • Die Adaption für die deutsche Bildungsarbeit
      • Ziele und Didaktik
        • Zielsetzungen des Trainings
        • Didaktische Umsetzung der Ziele
      • Methodische Grundlagen
        • Kognitiv angelegte Übungen in Einzel- und Kleingruppenarbeit
        • Übungen mit spielerischem Charakter
      • Praktische Umsetzung im Training
      • Kritische Würdigung
        • Die Schwachpunkte des Trainings
          • Gefahr von Lernbarrieren bei spielerischen Übungen
          • Rassismus als Thema ist fakultativ
        • Die Stärken des Trainings
          • Übernahme der Lernproblematik durch eigenes Erfahren
          • Nicht nur ein „Anti“, sondern ein „Pro“
    • Das Anti-Bias-Training
      • Entstehung und Adaption in Deutschland
        • Die Anfänge des Trainings in Südafrika
        • Die Adaption für die deutsche Bildungsarbeit
      • Ziele und Didaktik
        • Zielsetzungen des Trainings
        • Didaktische Umsetzung der Ziele
      • Methodische Grundlagen
        • Methoden des interaktiven Lernens
        • Methoden des selbstgesteuerten Lernens
      • Praktische Umsetzung im Training
      • Kritische Würdigung
        • Die Schwachpunkte des Trainings
          • Gefahr der breit gefächerten Diskriminationserfahrungen
          • Gefahr der Überforderung der Teilnehmenden
        • Die Stärken des Trainings
          • Symbiotische Betrachtung verschiedener Ebenen
          • Selbstbestimmung durch Selbststeuerung
          • Anti-Bias als Lebenseinstellung
    • Zwischenfazit: Reflexiver Vergleich der Trainingsansätze
  • Schlussfolgerungen für die politische Bildungsarbeit gegen Rassismus und Ausgrenzung
    • „Philosophie“ und Wertorientierung
    • Ziele, didaktische Prinzipien und Inhalte
      • Zielsetzungen einer antirassistischen Bildungsarbeit
        • Sensibilisierung für rassistische Phänomene und Ausgrenzung
        • Entwicklung eines Unrechtsbewusstseins
        • Entwicklung von Handlungsperspektiven
      • Didaktische Prinzipien einer antirassistischen Bildungsarbeit
        • Erfahrungsorientierung
        • Handlungsorientierung
      • Inhalte einer antirassistischen Bildungsarbeit
    • Grundlegende methodische und praktische Anforderungen
      • Methodische Umsetzung
      • Praktische Umsetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie politische Bildungsarbeit zur Bekämpfung von Rassismus und Ausgrenzung beitragen kann. Sie vergleicht verschiedene Trainingsansätze, die in Deutschland eingesetzt werden, um Sensibilität für Rassismus zu fördern und Handlungskompetenzen zu entwickeln.

  • Die historische Entwicklung des Begriffs "Rasse" und Rassismus
  • Verschiedene Definitionen und Theorien zur Entstehung von Rassismus
  • Die Bedeutung antirassistischer Pädagogik in Deutschland
  • Der Vergleich ausgewählter Trainingsansätze gegen Rassismus und Ausgrenzung
  • Schlussfolgerungen für die politische Bildungsarbeit gegen Rassismus und Ausgrenzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz des Themas für die politische Bildung dar.

Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Rasse" und Rassismus. Es werden verschiedene Definitionen und Theorien zur Entstehung von Rassismus vorgestellt und analysiert.

Kapitel drei beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer antirassistischen Pädagogik in Deutschland und beleuchtet die Entstehung und die Handlungsfelder dieser pädagogischen Disziplin.

Kapitel vier vergleicht verschiedene Trainingsansätze, die in der politischen Bildung gegen Rassismus und Ausgrenzung eingesetzt werden. Die Ansätze werden jeweils hinsichtlich ihrer Entstehung, Ziele, Methoden und praktischen Umsetzung vorgestellt und kritisch bewertet.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen Rassismus und Ausgrenzung, antirassistische Pädagogik, Trainingsansätze gegen Rassismus, politische Bildungsarbeit und Handlungskompetenz.

Fin de l'extrait de 157 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Politische Bildung gegen Rassismus und Ausgrenzung. Ein Vergleich ausgewählter antirassistischer Trainingsansätze - Schlussfolgerungen für die politische Bildungsarbeit
Université
Free University of Berlin  (Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung)
Note
1,0
Auteur
Bettina Dettendorfer (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
157
N° de catalogue
V58329
ISBN (ebook)
9783638525572
ISBN (Livre)
9783656799221
Langue
allemand
mots-clé
Politische Bildung Rassismus Ausgrenzung Vergleich Trainingsansätze Schlussfolgerungen Bildungsarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bettina Dettendorfer (Auteur), 2003, Politische Bildung gegen Rassismus und Ausgrenzung. Ein Vergleich ausgewählter antirassistischer Trainingsansätze - Schlussfolgerungen für die politische Bildungsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58329
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  157  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint