Wie kann die Deutsche Bahn diese Strategie erfolgreich umsetzen und welche Instrumente können dabei behilflich sein? Diese Hausarbeit beschreibt zuerst die SWOT-Analyse, weil es ein Instrument ist, welches aus der Standortbestimmung eines Unternehmens heraus eine Möglichkeit bietet, die passende Strategie zu entwickeln. Danach wird die Balanced Scorecard behandelt, da es bei dieser ganzheitlichen Strategie wichtig ist, auf die relevanten Bereiche herunterzubrechen, aber dennoch miteinander zu verknüpfen. Nach dem theoretischen Teil werden die Stärken und Schwächen der Deutschen Bahn mit Hilfe der SWOT-Analyse veranschaulicht und anschließend wird die neue Strategie der Deutschen Bahn auf die Balanced Scorecard übertragen, um zu untersuchen, inwiefern die Balanced Scorecard der Deutschen Bahn bei der Umsetzung der Strategie unterstützen kann. Anschließend werden im Fazit die gewonnen Erkenntnisse vorgestellt.
Deutschland braucht eine starke Schiene. Nicht nur, um die Klimaziele zu erreichen, sondern auch, um in Zukunft Exportweltmeister zu bleiben und die Bewegungsfreiheit für immer mehr Menschen zu sichern und den Zusammenhalt und die Vernetzung in Euro-pa nicht außer Acht zu lassen. Dieses Vorhaben ist eine große Aufgabe, wofür alle Kräfte gebündelt werden müssen und wofür in den nächsten Jahren ein massiver Ausbau erfordert wird, welcher nur mit einer Rekordinvestition zu bewältigen ist. So stellt die Konzernzentrale die neue Strategie „Starke Schiene“ dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 SWOT-Analyse
- 2.1.1 Interne Analyse
- 2.1.2 Externe Analyse
- 2.1.3 Vor- und Nachteile
- 2.2 Balanced Scorecard
- 2.2.1 Das Konzept
- 2.2.2 Aufbau der Balanced Scorecard
- 2.2.2.1 Finanzperspektive
- 2.2.2.2 Kundenperspektive
- 2.2.2.3 Prozessperspektive
- 2.2.2.4 Lern-/ Entwicklungsperspektive
- 2.2.3 Erfolgsfaktoren und typische Fehler bei der Umsetzung
- 3 Starke Schiene
- 3.1 Hintergrund der Strategie
- 3.2 Die drei strategischen Ausbaufelder
- 3.2.1 Robustheit
- 3.2.2 Schlagkraft
- 3.2.3 Modernisierung
- 4 Durchführung
- 4.1 SWOT-Analyse am Beispiel der Deutschen Bahn
- 4.2 Balanced Scorecard für die „Starke Schiene“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Umsetzung der Strategie „Starke Schiene“ der Deutschen Bahn unter Verwendung der Balanced Scorecard. Ziel ist es, die Relevanz der Balanced Scorecard als Instrument für die erfolgreiche Implementierung dieser Strategie aufzuzeigen.
- SWOT-Analyse als Grundlage für die Entwicklung strategischer Optionen
- Das Konzept der Balanced Scorecard und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Analyse der Stärken und Schwächen der Deutschen Bahn im Kontext der „Starke Schiene“-Strategie
- Übertragung der Strategie auf die Balanced Scorecard, um deren Unterstützungspotenzial für die Umsetzung zu beleuchten
- Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Notwendigkeit einer „Starken Schiene“ für Deutschland sowie die Bedeutung der Strategischen Umsetzung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie, indem es die SWOT-Analyse und die Balanced Scorecard detailliert beschreibt.
Im dritten Kapitel wird die „Starke Schiene“-Strategie der Deutschen Bahn vorgestellt und die drei strategischen Ausbaufelder Robustheit, Schlagkraft und Modernisierung erläutert. Das vierte Kapitel behandelt die praktische Durchführung, indem die SWOT-Analyse am Beispiel der Deutschen Bahn angewendet wird und die Balanced Scorecard für die „Starke Schiene“-Strategie entwickelt wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: „Starke Schiene“, Balanced Scorecard, SWOT-Analyse, Deutsche Bahn, Strategische Umsetzung, Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive.
- Arbeit zitieren
- Hatem Aouni (Autor:in), 2020, Umsetzung der „Starken Schiene“ mit Hilfe der Balanced Scorecard. Die neue Strategie der Deutschen Bahn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583411