Diese Arbeit untersucht den Datensatz mit dem Namen "Arrests". Dieser beinhaltet Daten von Personen, die im Zeitraum von 1997 bis 2002 aufgrund des Besitzes von Marihuana in Toronto (Kanada) verhaftet wurden. Sie sind Teil eines größeren Datensatzes, die in einer Reihe von Artikeln der Toronto Star-Zeitung vorgestellt wurden.
Es soll insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Besitz von Marihuana und einzelnen Diversitätsmerkmalen untersucht werden. Zur Analyse des Datensatzes wird mit der Software RStudio gearbeitet. Die CSV-Datei wurde aus dem Internet heruntergeladen, um die Analyse durchführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Datensatz
- 1.1 Beschreibung
- 1.2 Variablendeskription
- 1.2.1 released
- 1.2.2 employed
- 1.2.3 year
- 1.2.4 age
- 1.2.5 sex
- 1.2.6 colour
- 1.2.7 citizen
- 1.2.8 checks
- 2. Deduktive Analyse der Hypothesen
- 2.1 Abhängigkeit Geschlecht und Erwerbstätigkeit
- 2.2 Anteil der Hautfarbe der Verhafteten
- 2.3 Anteil Entlassungen mit Vorladungen
- 2.4 Abhängigkeit Alter und Vorstrafen
- 3. Diskussion
- 3.1 Zentrale Ergebnisse
- 3.2 Grenzen der Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert einen Datensatz von Personen, die zwischen 1997 und 2002 in Toronto wegen Marihuana-Besitzes verhaftet wurden. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Marihuana-Besitz und verschiedenen demografischen Merkmalen zu untersuchen.
- Zusammenhang zwischen Marihuana-Besitz und Geschlecht
- Zusammenhang zwischen Marihuana-Besitz und ethnischer Zugehörigkeit
- Analyse der Entlassungsverfahren (mit oder ohne Vorladung)
- Zusammenhang zwischen Marihuana-Besitz und Alter
- Zusammenhang zwischen Marihuana-Besitz und Beschäftigungsstatus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Datensatz: Dieses Kapitel beschreibt den Datensatz "Arrests", der Daten von Personen enthält, die zwischen 1997 und 2002 in Toronto wegen Marihuana-Besitzes verhaftet wurden. Der Datensatz stammt aus Artikeln der Toronto Star-Zeitung und ist online verfügbar. Es werden die einzelnen Variablen des Datensatzes detailliert vorgestellt, darunter "released" (Entlassung mit Vorladung), "employed" (Beschäftigungsstatus), "year" (Verhaftungsjahr), "age" (Alter), "sex" (Geschlecht), "colour" (Hautfarbe), "citizen" (Staatsbürgerschaft) und "checks" (Anzahl der Vorstrafen). Die deskriptive Statistik des Datensatzes wird präsentiert, inklusive Häufigkeitsverteilungen und deskriptiver Kennzahlen für die metrischen Variablen. Die Datenanalyse erfolgt mit der Software RStudio. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der Daten für die nachfolgende Analyse der Zusammenhänge zwischen Marihuana-Besitz und den diversen demografischen Merkmalen.
2. Deduktive Analyse der Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deduktiven Analyse, welche die im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Variablen des Datensatzes "Arrests" auf statistische Zusammenhänge untersucht. Es wird beispielsweise die Abhängigkeit zwischen Geschlecht und Erwerbstätigkeit im Kontext von Marihuana-Besitz analysiert, der Anteil verschiedener Hautfarben unter den Verhafteten bestimmt und der Anteil an Entlassungen mit Vorladungen untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Beziehung zwischen Alter und der Anzahl von Vorstrafen bei den Verhafteten. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern quantitative Daten, welche die im einleitenden Kapitel formulierten Hypothesen überprüfen und fundieren. Die Analysemethoden und die Interpretation der Ergebnisse werden hier detailliert beschrieben. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Diskussion im nächsten Kapitel.
Schlüsselwörter
Marihuana-Besitz, Verhaftungen, Toronto, demografische Merkmale, Diversität, RStudio, quantitative Datenanalyse, Entlassung mit Vorladung, Erwerbstätigkeit, Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Staatsbürgerschaft, Vorstrafen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse von Marihuana-Verhaftungen in Toronto
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert einen Datensatz von Personen, die zwischen 1997 und 2002 in Toronto wegen Marihuana-Besitzes verhaftet wurden. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Marihuana-Besitz und verschiedenen demografischen Merkmalen zu untersuchen.
Welche demografischen Merkmale werden untersucht?
Die Analyse betrachtet den Zusammenhang zwischen Marihuana-Besitz und Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Alter, Beschäftigungsstatus und der Anzahl der Vorstrafen. Zusätzlich wird der Anteil an Entlassungen mit Vorladungen untersucht.
Welche Daten werden verwendet?
Die Analyse basiert auf dem Datensatz "Arrests", der Daten von Personen enthält, die zwischen 1997 und 2002 in Toronto wegen Marihuana-Besitzes verhaftet wurden. Die Daten stammen aus Artikeln der Toronto Star-Zeitung und sind online verfügbar. Der Datensatz beinhaltet Variablen wie "released" (Entlassung mit Vorladung), "employed" (Beschäftigungsstatus), "year" (Verhaftungsjahr), "age" (Alter), "sex" (Geschlecht), "colour" (Hautfarbe), "citizen" (Staatsbürgerschaft) und "checks" (Anzahl der Vorstrafen).
Welche Software wird verwendet?
Die Datenanalyse wird mit der Software RStudio durchgeführt.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 beschreibt den Datensatz und die Variablen. Kapitel 2 präsentiert die deduktive Analyse der Hypothesen, die statistische Zusammenhänge zwischen den Variablen untersucht. Kapitel 3 diskutiert die zentralen Ergebnisse und die Grenzen der Analyse.
Welche Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Marihuana-Besitz und Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Alter und Beschäftigungsstatus. Es wird auch untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Vorstrafen und dem Alter der Verhafteten gibt. Zusätzlich wird der Anteil der Entlassungen mit Vorladungen analysiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 2 präsentiert quantitative Daten zur Überprüfung der Hypothesen. Die Ergebnisse zeigen statistische Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen auf. Die konkreten Ergebnisse werden detailliert im Kapitel 2 beschrieben.
Welche Grenzen der Analyse werden diskutiert?
Kapitel 3 diskutiert die Grenzen der Analyse, die sich beispielsweise aus der Datenquelle (Toronto Star-Zeitung) und der möglichen Selektionsverzerrung ergeben können. Weitere Einschränkungen der Analyse werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Marihuana-Besitz, Verhaftungen, Toronto, demografische Merkmale, Diversität, RStudio, quantitative Datenanalyse, Entlassung mit Vorladung, Erwerbstätigkeit, Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Staatsbürgerschaft, Vorstrafen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Welche Diversitätsmerkmale spielen bei der Verhaftung wegen Besitzes von Marihuana eine Rolle? Eine quantitative Analyse eines Datensatzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583472