Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Die Struktur der Bundesregierung: Verfassungsrechtliche Vorgaben und politische Praxis

Title: Die Struktur der Bundesregierung: Verfassungsrechtliche Vorgaben und politische Praxis

Term Paper , 1998 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Bettina Dettendorfer (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wer das Verfassungsrecht kennt, aber die Rolle der Parteien übersieht, hat keine richtige Auffassung von den politischen Zuständen unserer Zeit. Wer die Rolle der Parteien kennt, aber nicht das klassische Verfassungsrecht, hat zwar eine unvollständige, aber richtige Auffassung von den politischen Zuständen unserer Zeit.“ Maurice Duverger scheint den Zusammenhang zwischen den verfassungsrechtlichen Vorgaben in dem parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland und der tatsächlichen Rolle der politischen Parteien in der Parteien-demokratie in dieser Feststellung treffend beschrieben zu haben. Die Rechte und Kompetenzen, die in der Verfassung einzelnen Institutionen oder deren Mitgliedern zugewiesen sind, werden in der politischen Praxis nicht selten durch den Einwirkung der Parteien beeinflußt, begrenzt oder gar der ursprünglichen Bedeutung enthoben. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, zum einen die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Struktur der Bundesregierung und deren gegenseitige Überlagerung darzustellen. Dazu wird in einem kurzen Abriß die Grundstruktur der Bundesregierung beschrieben und die einzelnen Kompetenzen, welche das Grundgesetz dem Bundeskanzler, den Bundesministern und dem Bundeskabinett zuweist, werden ausführlich erläutert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet darüber hinaus das vierte Kapitel, das die Überlagerung der verfassungsrechtlichen Organisationsprinzipen der Bundesregierung und die für diese Begrenzung einzelner Kompetenzen verantwortlichen, innerhalb der Verfassung liegenden, Faktoren aufzeigt. Zum anderen wird abschließend in einem weiteren Kapitel versucht, die Rolle der politischen Parteien und deren Einflußmöglichkeiten im Bezug auf die Verfassungsprinzipien darzustellen. Dabei beschränkt sich dieser Überblick im wesentlichen auf den Einfluß der durch die Parteizugehörigkeit und die Form der Regierung, die in diesem parlamentarischen System sich stets als Koalitionsregierung präsentiert, entstehenden Faktoren. In einem Fazit soll dann erörtert werden, durch welche Faktoren die Einwirkungsmöglichkeiten der politischen Parteien auf die verfassungsrechtlichen Vorgaben begründet werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die strukturelle Organisation der Bundesregierung
    • 2.1 Der Bundeskanzler
    • 2.2 Die Bundesminister
    • 2.3 Das Kabinett
  • 3 Die Verfassungsprinzipien der Bundesregierung
    • 3.1 Das Kanzlerprinzip
      • 3.1.1 Kompetenzen nach dem Kanzlerprinzip
      • 3.1.2 Hilfsmittel zur Durchsetzung
    • 3.2 Das Ressortprinzip
      • 3.2.1 Kompetenzen nach dem Ressortprinzip
    • 3.3 Das Kabinetts- oder Kollegialitätsprinzip
      • 3.3.1 Kompetenzen nach dem Kabinettsprinzip
  • 4 Die gegenseitige Überlagerung der Verfassungsprinzipien
    • 4.1 Das Kanzlerprinzip im Verhältnis zum Ressortprinzip
      • 4.1.1 Die Bindungswirkung
      • 4.1.2 Richtlinienkompetenz und Ressortselbständigkeit
      • 4.1.3 Gegenseitiger Informationsanspruchs
    • 4.2 Das Kanzlerprinzip im Verhältnis zum Kabinettsprinzip
      • 4.2.1 Richtlinienkompetenz und Kollegialzuständigkeit
      • 4.2.2 Richtlinienbestimmung und Beschlussfassungskompetenz
    • 4.3 Das Ressortprinzip im Verhältnis zum Kabinettsprinzip
  • 5 Die Verfassungsprinzipien unter dem Einfluß politischer Parteien
    • 5.1 Der Einfluß der Parteizugehörigkeit
    • 5.2 Die Mitbestimmung der Regierungskoalition
    • 5.3 Die Bonner Koalitionsregierung seit 1982
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Struktur der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Organisation der Bundesregierung und analysiert deren praktische Umsetzung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interaktion der drei zentralen Verfassungsprinzipien: dem Kanzlerprinzip, dem Ressortprinzip und dem Kabinettsprinzip. Zusätzlich wird der Einfluss politischer Parteien auf diese Prinzipien untersucht.

  • Verfassungsrechtliche Grundlagen der Bundesregierung
  • Kanzlerprinzip, Ressortprinzip und Kabinettsprinzip
  • Interaktion und Überlagerung der Verfassungsprinzipien
  • Einfluss politischer Parteien auf die Regierungsstruktur
  • Die Rolle von Koalitionsregierungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung des Verständnisses sowohl des Verfassungsrechts als auch der Rolle der Parteien für das Verständnis des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Struktur der Bundesregierung, die Analyse ihrer gegenseitigen Überlagerung und die Untersuchung des Einflusses politischer Parteien.

2 Die strukturelle Organisation der Bundesregierung: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Struktur der Bundesregierung, bestehend aus Bundeskanzler, Bundesministern und Kabinett. Es erläutert die Wahl des Bundeskanzlers und dessen herausgehobene verfassungsrechtliche Position. Die Aufgaben und Kompetenzen der Bundesminister sowie die Rolle des Kabinetts bei der Gesetzgebung und Konfliktlösung werden detailliert dargestellt. Die Organisation der Regierung wird im Kontext der drei Grundprinzipien (Kanzlerprinzip, Ressortprinzip, Kabinettsprinzip) eingeordnet.

3 Die Verfassungsprinzipien der Bundesregierung: Dieses Kapitel analysiert die drei zentralen Verfassungsprinzipien, die die Organisation der Bundesregierung bestimmen. Das Kanzlerprinzip wird im Detail erklärt, wobei die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers im Fokus steht. Das Ressortprinzip mit der Selbständigkeit der Minister in ihren jeweiligen Ressorts wird beschrieben. Schließlich wird das Kabinettsprinzip mit seiner kollegialen Entscheidungsfindung beleuchtet. Die Kapitel beschreibt die Kompetenzen und die gegenseitige Beeinflussung der Prinzipien.

Schlüsselwörter

Bundesregierung, Bundeskanzler, Bundesminister, Kabinett, Kanzlerprinzip, Ressortprinzip, Kabinettsprinzip, Verfassungsprinzipien, Richtlinienkompetenz, Koalitionsregierung, politische Parteien, Grundgesetz, Verfassungsrecht, politische Praxis.

Häufig gestellte Fragen zur Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur und Organisation der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland. Er analysiert die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die drei zentralen Verfassungsprinzipien (Kanzlerprinzip, Ressortprinzip, Kabinettsprinzip) und deren Interaktion, sowie den Einfluss politischer Parteien auf die Regierungsarbeit.

Welche Kapitel beinhaltet der Text?

Der Text gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Strukturelle Organisation der Bundesregierung, Verfassungsprinzipien der Bundesregierung, Gegenseitige Überlagerung der Verfassungsprinzipien, Verfassungsprinzipien unter dem Einfluss politischer Parteien und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.

Welche Verfassungsprinzipien werden behandelt?

Der Text behandelt das Kanzlerprinzip (mit Fokus auf die Richtlinienkompetenz), das Ressortprinzip (mit der Selbständigkeit der Minister) und das Kabinettsprinzip (mit der kollegialen Entscheidungsfindung). Es wird insbesondere die Interaktion und Überlagerung dieser Prinzipien in der Praxis analysiert.

Wie wird der Einfluss politischer Parteien behandelt?

Der Text untersucht den Einfluss der Parteizugehörigkeit von Regierungsmitgliedern, die Mitbestimmung von Koalitionspartnern und die Rolle von Koalitionsregierungen (am Beispiel der Bonner Koalition seit 1982) auf die Umsetzung der Verfassungsprinzipien.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, die Struktur der Bundesregierung zu beleuchten, die verfassungsrechtlichen Vorgaben zu erklären und deren praktische Umsetzung zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel der drei Verfassungsprinzipien und dem Einfluss der politischen Parteien.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Bundesregierung, Bundeskanzler, Bundesminister, Kabinett, Kanzlerprinzip, Ressortprinzip, Kabinettsprinzip, Verfassungsprinzipien, Richtlinienkompetenz, Koalitionsregierung, politische Parteien, Grundgesetz, Verfassungsrecht, politische Praxis.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, der Text beinhaltet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant darstellt.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Dieser Text ist für alle gedacht, die sich für die Struktur und Funktionsweise der Bundesregierung interessieren, insbesondere für Studierende der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und verwandter Fächer.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Verfassungsprinzipien?

Der Text selbst bietet detaillierte Erklärungen zu jedem der drei Verfassungsprinzipien. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich die Konsultation von verfassungsrechtlicher Literatur und einschlägiger Fachliteratur.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Struktur der Bundesregierung: Verfassungsrechtliche Vorgaben und politische Praxis
College
University of Trier  (Politikwissenschaft)
Course
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Grade
2,3
Author
Bettina Dettendorfer (Author)
Publication Year
1998
Pages
19
Catalog Number
V58347
ISBN (eBook)
9783638525732
ISBN (Book)
9783656775058
Language
German
Tags
Struktur Bundesregierung Verfassungsrechtliche Vorgaben Praxis System Bundesrepublik Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Dettendorfer (Author), 1998, Die Struktur der Bundesregierung: Verfassungsrechtliche Vorgaben und politische Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58347
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint