Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Leonce und Lena" von Georg Büchner. Die Langeweile und wie die Liebe darauf Einfluss nimmt

Title: "Leonce und Lena" von Georg Büchner. Die Langeweile und wie die Liebe darauf Einfluss nimmt

Term Paper , 2020 , 10 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden verschiedene Arten von Langeweile, die in Georg Büchners Lustspiel Leonce und Lena zu finden sind näher betrachtet und anschließend der Einfluss der Liebe auf diese Langeweile näher betrachtet. Zentrale Frage hierbei ist "Kann die Liebe die Langeweile entfernen oder wird sie durch Liebe nur verstärkt?".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themeneinführung
  • Motive der Langeweile in Leonce und Lena
    • Die überdrüssige Langeweile
    • Die existenzielle Langeweile
    • Die Langeweile als Krankheit der Menschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Kategorien von Langeweile in Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ und analysiert, wie die Liebe auf diese Langeweile Einfluss nimmt. Im ersten Teil der Analyse werden verschiedene Motive der Langeweile vorgestellt, indem eine Definition erarbeitet und Textbelege sowie außertextuelle Quellen verknüpft werden. Der zweite Teil analysiert die Beziehung zwischen Liebe und Langeweile anhand der Figuren Leonce, Valerio, Rosetta und Lena. Dabei wird untersucht, wie Müßiggang die Freundschaft zwischen Valerio und Leonce sowie die Verbindung zwischen Leonce, Lena und Rosetta prägt.

  • Die unterschiedlichen Kategorien von Langeweile in „Leonce und Lena“
  • Der Einfluss der Liebe auf die Langeweile der Figuren
  • Die Rolle von Müßiggang in den Beziehungen der Figuren
  • Die Verbindung von Textbelege und außertextuellen Quellen
  • Die Analyse der Figuren Leonce, Valerio, Rosetta und Lena

Zusammenfassung der Kapitel

Themeneinführung

Das Kapitel stellt die Verbindung zwischen Langeweile und Liebe in Frage und führt in die Analyse der verschiedenen Kategorien von Langeweile in „Leonce und Lena“ ein. Es werden Definitionen und Beispiele aus dem Text sowie aus außertextuellen Quellen vorgestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren Leonce, Valerio, Rosetta und Lena und untersucht den Einfluss von Müßiggang auf ihre Beziehungen.

Motive der Langeweile in Leonce und Lena

Die überdrüssige Langeweile

Dieses Kapitel untersucht die überdrüssige Langeweile als eine Kategorie der Langeweile in „Leonce und Lena“. Es wird definiert, was überdrüssige Langeweile bedeutet und wie sie sich in den Figuren manifestiert. Der Text beleuchtet, wie Leonce die alltäglichen Normen und Beschäftigungen ablehnt und sich nach etwas anderem sehnt.

Die existenzielle Langeweile

Das Kapitel analysiert die existenzielle Langeweile als eine weitere Kategorie der Langeweile in „Leonce und Lena“. Es untersucht, wie diese Form der Langeweile sich in den Figuren manifestiert und wie sie mit der Sinnlosigkeit des Lebens und der Gottesfrage verbunden ist. Der Text beleuchtet auch die Rolle von Melancholie und Todessehnsucht bei der existenziellen Langeweile.

Die Langeweile als Krankheit der Menschen

Dieses Kapitel untersucht die Frage, inwieweit die existenzielle Langeweile in „Leonce und Lena“ als pathologisch eingestuft werden kann. Es werden Beispiele aus dem Text herangezogen und mit Theorien zur pathologischen Langeweile aus der Literatur verglichen. Der Text analysiert den Selbstmordversuch von Leonce und stellt ihn in den Kontext der pathologischen Langeweile.

Schlüsselwörter

Die Arbeit untersucht die verschiedenen Kategorien von Langeweile in Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“, insbesondere die überdrüssige Langeweile, die existenzielle Langeweile und die Langeweile als Krankheit. Weitere zentrale Themen sind die Beziehung zwischen Liebe und Langeweile, die Rolle von Müßiggang in den Beziehungen der Figuren und die Analyse der Charaktere Leonce, Valerio, Rosetta und Lena. Die Arbeit verknüpft Textbelege mit außertextuellen Quellen, um ein umfassendes Bild der Langeweile in „Leonce und Lena“ zu zeichnen.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
"Leonce und Lena" von Georg Büchner. Die Langeweile und wie die Liebe darauf Einfluss nimmt
College
University of Regensburg
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
10
Catalog Number
V583480
ISBN (eBook)
9783346168702
ISBN (Book)
9783346168719
Language
German
Tags
leonce und lena die langeweile in leonce und lena liebe und langeweile neuere deutsche literaturwissenschaft georg büchner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, "Leonce und Lena" von Georg Büchner. Die Langeweile und wie die Liebe darauf Einfluss nimmt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583480
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint