Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Otros temas de política internacional

Der Fleischkonsum und seine Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima

Título: Der Fleischkonsum und seine Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima

Trabajo Escrito , 2020 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Miriam Khadiri (Autor)

Política - Otros temas de política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit thematisiert den Fleischkonsum und setzt sich mit der Fragestellung auseinander, wie sich der übermäßige und wachsende Fleischkonsum auf unsere Umwelt und das Klima auswirkt. In den vergangenen Jahren hat der weltweite Fleischkonsum stark zugenommen, dies wirkt sich nicht nur auf Menschen und Tier aus, sondern auch auf die Umwelt und das Klima. Da die Fleischproduktion im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln einen sehr hohen ökologischen Fußabdruck aufweist und bereits heute durch die Treibhausgasemissionen erheblich zum Klimawandel beiträgt, wird der übermäßige Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten stark kritisiert und in vielen gesellschaftlichen und politischen Debatten öffentlich diskutiert.

Hierfür werde ich mich im ersten Kapitel mit der Entwicklung und Prognose des Fleischkonsums beschäftigen. Anhand des Pro-Kopf-Verbrauches werde ich den Verbrauch einiger Länder des globalen Nordens mit dem einiger Länder des globalen Südens vergleichen und die tatsächlich erzeugten Schlachtmassen in Deutschland untersuchen. Im nächsten Kapitel werde ich die Folgen des Fleischkonsums auf die Umwelt beleuchten. Hierfür möchte ich zunächst den Bedarf an Ackerfläche für die Produktion von Tierfutter darstellen. Auch hierbei gehe ich sowohl auf die weltweite, als auch auf die deutschlandweite Nutzfläche für den Anbau von Tierfutter ein und erkläre den Begriff des virtuellen Flächenimports. Um den hohen Flächenbedarf zu verdeutlichen, werde ich zudem anhand der benötigen Quadratmeter pro 1000 Kilokalorien, den Flächenbedarf von Fleisch und Brot Vergleichen.

Des Weiteren werde ich sowohl den Wasserverbrauch des Fleisches beleuchten, indem ich ebenfalls einen Vergleich zwischen dem des Fleisches und dem der Kartoffeln ziehe und ich werde erläutern, was der Begriff virtuelles Wasser bedeutet. Folglich werde ich dann auf die aus der Fleischproduktion resultierende Wasserverschmutzung eingehen. Im vierten Kapitel möchte ich mich mit der Klimabilanz auseinandersetzten. Hierfür gehe ich auf den CO2, Methan und Lachgas Ausstoß der Fleischproduktion ein. Außerdem werde ich die Folgen der Rodung der Wälder insbesondere des Regenwaldes und ihre Folgen auf unser Klima beleuchten. Im Fazit werde ich selbst Stellung zu dem Thema nehmen und versuchen Lösungsansätze zu finden, welchen den übermäßigen Fleischkonsum hemmen sollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Fleischkonsum
    • Entwicklung und Prognose
    • Aktueller Vergleich
  • Folgen für die Umwelt
    • Ackerfläche
      • Weltweit
      • Deutschland
      • Virtueller Flächenimport
      • Vergleich
    • Wasser
      • Wasserverbrauch
      • Wasserverschmutzung
  • Klimabilanz
    • Methan
    • Lachgas
    • Waldrodung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des steigenden Fleischkonsums auf die Umwelt und das Klima. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Prognose des Fleischkonsums, insbesondere im Vergleich zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Darüber hinaus werden die Folgen des Fleischkonsums für die Umwelt betrachtet, einschließlich des Bedarfs an Ackerfläche, des Wasserverbrauchs und der Wasserverschmutzung. Die Klimabilanz des Fleischkonsums wird ebenfalls beleuchtet, wobei der Fokus auf Methan-, Lachgas-Emissionen und die Folgen der Waldrodung liegt.

  • Entwicklung und Prognose des Fleischkonsums
  • Umweltbelastung durch den Fleischkonsum
  • Ackerfläche und Wasserverbrauch in der Fleischproduktion
  • Klimabilanz der Fleischproduktion
  • Waldrodung und ihre Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert den steigenden Fleischkonsum in den vergangenen Jahren. Die Hausarbeit fokussiert auf die Auswirkungen des Fleischkonsums auf die Umwelt und das Klima. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung und Prognose des Fleischkonsums weltweit beleuchtet. Es wird ein Vergleich des Pro-Kopf-Verbrauchs zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern durchgeführt, und die tatsächlich erzeugten Schlachtmassen in Deutschland werden untersucht.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Folgen des Fleischkonsums für die Umwelt. Es wird der Bedarf an Ackerfläche für die Produktion von Tierfutter analysiert, sowohl weltweit als auch in Deutschland. Die Bedeutung des virtuellen Flächenimports wird erläutert, und der Flächenbedarf von Fleisch im Vergleich zu Brot wird anhand der benötigten Quadratmeter pro 1000 Kilokalorien dargestellt. Darüber hinaus wird der Wasserverbrauch in der Fleischproduktion beleuchtet und im Vergleich zum Wasserverbrauch von Kartoffeln gezeigt. Der Begriff "virtuelles Wasser" wird erläutert, und die Wasserverschmutzung als Folge der Fleischproduktion wird besprochen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Klimabilanz des Fleischkonsums. Die CO2-, Methan- und Lachgasemissionen der Fleischproduktion werden analysiert. Außerdem werden die Folgen der Rodung von Wäldern, insbesondere des Regenwaldes, für das Klima beleuchtet.

Schlüsselwörter

Fleischkonsum, Umweltbelastung, Klimawandel, Ackerfläche, Wasserverbrauch, Wasserverschmutzung, Klimabilanz, Methan, Lachgas, Waldrodung, virtuelle Fläche, virtuelles Wasser, Pro-Kopf-Verbrauch.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Fleischkonsum und seine Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima
Universidad
RWTH Aachen University  (IPW)
Curso
Technische und ökonomische Strategien zur Überwindung der künftigen globalen Herausforderungen
Calificación
1,3
Autor
Miriam Khadiri (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
15
No. de catálogo
V583495
ISBN (Ebook)
9783346164513
ISBN (Libro)
9783346164520
Idioma
Alemán
Etiqueta
Umwelt Fleischkonsum Klima Fleisch Nachthaltigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Miriam Khadiri (Autor), 2020, Der Fleischkonsum und seine Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583495
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint