Da für Rousseau die Freiheit des Menschen besonders wichtig ist und diese sich in seiner Theorie im Laufe der Entwicklung stark verändert, setzt sich diese Hausarbeit mit der Frage, welche Rolle die Freiheit in der Zivilisierungsgeschichte bei Jean-Jacques Rousseau spielt, auseinander. Hierfür werde ich zunächst das Rousseau´sche Freiheitsverständnis analysieren. Um die Veränderung der Freiheit verständlicher zu machen, werde ich zunächst die natürliche Freiheit, welche auch Freiheit aus Unabhängigkeit genannt wird, erläutern. Diese besitzt der Mensch aufgrund eines isolierten Lebensstils und völliger Unabhängigkeit im Naturzustand. Zur Differenzierung der Freiheit im Naturzustand von der Freiheit in der Gesellschaft, werde ich Rousseaus Freiheitsvorstellung im Staat erklären.
Diese wird unterschieden zwischen der bürgerlichen und der sittlichen Freiheit, welche ich ebenfalls darstellen werde. Als nächstes werde ich den Naturzustand nach Rousseau verdeutlichen und ihn kurz mit dem Naturzustand nach Thomas Hobbes vergleichen. Zudem werde ich auf den Menschen im Naturzustand eingehen, dessen Verbindung mit der natürlichen Freiheit genau erläutern und anschließend erklären, wie und warum der Naturzustand zu einem Ende kam. Den daraus resultierenden Verlust der natürlichen Freiheit und die so entstehenden Wechselwirkungen auf die Freiheit des Menschen im Allgemeinen und die differenzierten Formen der Freiheit im Speziellen werde ich schildern und veranschaulichen. Diesbezüglich werde ich zunächst den Gesellschaftsvertrag im Allgemeinen darstellen. Weiterhin werde ich genau auf seine Entstehung und seine gedankliche Konstruktion eingehen. Ich werde erläutern, wie das Volk einen Souverän bildet, woraus dieser Souverän besteht und welche konzeptionellen Details den Souverän ausmachen. Weiterhin werde ich die Beziehung des Souverän zum Menschen und zur Gesellschaft, sowie die Positionierung des Souverän gegenüber dem Gesellschaftsvertrag darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Freiheitsverständnis von Jean-Jacques Rousseau
- Die natürliche Freiheit
- Die bürgerliche Freiheit
- Die sittliche Freiheit
- Der Naturzustand
- Der Mensch im Naturzustand
- Das Ende des Naturzustandes
- Der Gesellschaftsvertrag
- Der Gesellschaftsvertrag als Grundlage bürgerlicher Freiheit
- Das Volk als Souverän des Staates
- Fazit/Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Menschen in Bezug auf die Freiheit im Werk von Jean-Jacques Rousseau. Sie analysiert die verschiedenen Stadien der Freiheit, vom Naturzustand über den Gesellschaftsvertrag bis zur bürgerlichen und sittlichen Freiheit.
- Rousseau's Freiheitsverständnis und seine Transformation im Zivilisierungsprozess
- Der Naturzustand und die Rolle der natürlichen Freiheit
- Der Gesellschaftsvertrag und die Entstehung der bürgerlichen Freiheit
- Die Bedeutung der sittlichen Freiheit in der Gesellschaft
- Der Verlust der natürlichen Freiheit und die Auswirkungen auf den Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema und die Forschungsfrage ein. Sie skizziert die zentralen Aspekte des Rousseau'schen Freiheitsverständnisses und die einzelnen Kapitel der Arbeit.
Das Kapitel "Das Freiheitsverständnis von Jean-Jacques Rousseau" analysiert die verschiedenen Stadien der Freiheit, beginnend mit der natürlichen Freiheit im Naturzustand und anschließend die Entstehung der bürgerlichen und sittlichen Freiheit in der Gesellschaft.
Das Kapitel "Der Naturzustand" beschreibt das menschliche Dasein im Naturzustand, seine Beziehung zur natürlichen Freiheit und die Ursachen für das Ende des Naturzustands. Es wird auch ein Vergleich zum Naturzustand bei Thomas Hobbes angestellt.
Das Kapitel "Der Gesellschaftsvertrag" beleuchtet die Entstehung des Gesellschaftsvertrages als Grundlage der bürgerlichen Freiheit. Es wird die Rolle des Volkes als Souverän und die Beziehung zwischen dem Souverän, dem Menschen und der Gesellschaft dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die zentralen Themen des menschlichen Freiheitsverständnisses nach Jean-Jacques Rousseau, mit besonderem Fokus auf die natürliche Freiheit im Naturzustand, den Verlust dieser Freiheit durch die Vergesellschaftung und die Entstehung der bürgerlichen und sittlichen Freiheit. Weitere Schlüsselwörter sind Gesellschaftsvertrag, Volkssouveränität, Zivilisierungsprozess und die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft.
- Quote paper
- Miriam Khadiri (Author), 2018, Die Entwicklung des Menschen in Bezug auf die Freiheit bei Jean-Jacques Rousseau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583504