Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Börsengangprozess einer Aktiengesellschaft an der Frankfurter Wertpapierbörse. Hierbei werde ich mich im Rahmen dieser Seminararbeit aufgrund des Umfangs auf die FWB beschränken. Die Grundlage für die gesamte Seminararbeit bildet die Bezeichnung "Initial Public Offering".
Der Börsengang wird im zweiten Kapitel kurz erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der FWB und den beiden vorhandenen Kapitalmärkten. Hierbei werden zunächst in Abschnitt 3.1 die Funktion und der Aufbau der FWB anhand der Börsenordnung erläutert. Der Abschnitt 3.2 befasst sich mit dem "Regulierten Markt". Der Abschnitt 3.3 schließt mit der Beschreibung des Freiverkehrs das kurze Kapitel ab.
Ein Börsengang stellt für Unternehmen einen sehr komplexen und umfangreichen Vorgang dar. Um die Komplexität zu reduzieren, gibt es sogenannte "IPO-Phasen", die den gesamten IPO-Prozess in zusammenhängende Phasen einteilen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den vier folgenden Phasen: Planungsphase, Strukturierungsphase, Realisierungsphase, Platzierungsphase. Aufgrund der Existenz vieler IPO-Modelle habe ich ein eigenes Phasen-Modell erstellt, das sich in Grundzügen an dem Modell der Deutsche Börse AG orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: IPO
- Frankfurter Wertpapierbörse
- Funktion und Aufbau der FWB
- Kapitalmarkt der FWB: Regulierter Markt
- Kapitalmarkt der FWB: Freiverkehr
- Phasen des Börsengangs
- Planungsphase
- Vorbereitungsphase
- Umsetzungsphase
- Platzierungsphase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Prozess des Börsengangs einer Aktiengesellschaft an der Frankfurter Wertpapierbörse. Im Fokus stehen dabei die einzelnen Phasen des "Initial Public Offerings" (IPO) und deren Bedeutung für den Erfolg eines Börsengangs. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frankfurter Wertpapierbörse und beleuchtet die Funktionsweise ihrer beiden Kapitalmärkte, den Regulierten Markt und den Freiverkehr.
- Definition und Bedeutung des IPO-Prozesses
- Funktionsweise und Aufbau der Frankfurter Wertpapierbörse
- Die vier Phasen des Börsengangs: Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Platzierung
- Regulierter Markt und Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse
- Relevanz des Börsengangs für Unternehmen und Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung liefert einen Überblick über den aktuellen IPO-Trend und die Relevanz des Themas. Die Arbeit konzentriert sich auf den Börsengangprozess an der Frankfurter Wertpapierbörse und erläutert den Begriff des IPO.
- Kapitel 2 definiert den IPO-Prozess und seine Bedeutung für Unternehmen und Investoren.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Frankfurter Wertpapierbörse und den beiden vorherrschenden Kapitalmärkten. Es werden die Funktionsweise und der Aufbau der FWB sowie die Unterschiede zwischen dem Regulierten Markt und dem Freiverkehr erläutert.
- Kapitel 4 beleuchtet die vier Phasen des IPO-Prozesses: Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Platzierung. Die Arbeit stellt ein eigenes Phasenmodell vor, welches sich an dem der Deutschen Börse AG orientiert.
Schlüsselwörter
Börsengang, IPO, Frankfurter Wertpapierbörse, Regulierter Markt, Freiverkehr, Planungsphase, Vorbereitungsphase, Umsetzungsphase, Platzierungsphase, Kapitalmarkt, Aktiengesellschaft, Börsenordnung.
- Arbeit zitieren
- Damian Gibala (Autor:in), 2014, Der Börsengangprozess einer AG an die Frankfurter Wertpapierbörse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583509