Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Recruiting

Recruiting junger Berufseinsteiger in Zeiten des Web 2.0. Chancen und Risiken des Online-Recruiting

Titel: Recruiting junger Berufseinsteiger in Zeiten des Web 2.0. Chancen und Risiken des Online-Recruiting

Seminararbeit , 2016 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Damian Gibala (Autor:in)

Führung und Personal - Recruiting
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Infolge der weltweiten Einführung der Internettechnologie zu Beginn der 1990er Jahre haben sich die Rekrutierungsprozesse im Bereich des Personalmanagements grundlegend verändert. Unternehmen konnten erstmalig ihre Stellenanzeigen auf Plattformen im Internet schalten. Die Web 2.0-Technologien haben den elektronischen Rekrutierungsprozess nachhaltig beeinflusst. In Kapitel 2 wird dem Leser der Unterschied zwischen der traditionellen Rekrutierung über die Printmedien und dem Online-Recruiting erklärt. Der nächste Abschnitt zeigt einen idealtypischen Verlauf der klassischen Personalbeschaffung (Print) anhand der folgenden Phaseneinteilung: Personalplanung, Personalsuche, Personalauswahl, Bewerbungsgespräch und Personaleinsatz. In Abschnitt 2.2 erfährt der Leser, wie sich das Internet im Laufe der letzten 25 Jahre verändert hat. Hierbei wird zunächst die Anfangszeit des WWW vorgestellt, bevor der Leser danach einen Einblick in die Web 2.0-Entwicklung erhält. Unterschiede zwischen dem Web 1.0 und Web 2.0 werden anhand von Beispielen verdeutlicht. Zum Schluss wird die Frage geklärt, inwieweit sich das Online-Recruiting von der klassischen Personalbeschaffung abgrenzt.

Das Kapitel 3 stellt die wichtigsten Internet-Plattformen des Online-Recruiting vor. Aufgrund der hohen Anzahl an Online-Plattformen musste im Rahmen der Hausarbeit eine Begrenzung erfolgen. Deshalb werden dem Leser die folgenden vier Rekrutierungskanäle beschrieben und erklärt: Unternehmenshomepage, Soziale Netzwerke, Online-Stellenbörsen sowie das Mobile Recruiting. In Abschnitt 3.1 werden die Vorteile der Unternehmensplattform an Beispielen der Stelleanzeigen von Esprit und Accenture aufgezeigt. Employer Branding spielt im Bereich der Personalansprache eine wichtige Rolle. Die Unternehmen können mithilfe von zielgerichteten Instrumenten ihr eigenes Arbeitgeber-Image aufwerten. Außerdem lässt sich möglicherweise die Qualität der Bewerber steigern, wenn das Unternehmen aktiv Employer Branding betreibt. Beide Stellenanzeigen werden hinsichtlich ihrer Employer Branding-Strategie verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Wandlung der traditionellen Personalbeschaffung hin zum E-Recruiting
    • 2.1 Traditionelle Personalbeschaffungsprozesse
    • 2.2 Elektronische Personalbeschaffungsprozesse
  • 3. Online-Recruiting – Plattformen
    • 3.1 Unternehmenshomepage
    • 3.2 Soziale Netzwerke
    • 3.3 Online-Stellenbörsen und Mobile Recruiting
  • 4. Möglichkeiten und Grenzen des Online-Recruiting
    • 4.1 Vorteile und Nachteile des Online-Recruiting aus Unternehmenssicht
    • 4.2 Vorteile und Nachteile des Online-Recruiting aus Bewerbersicht
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss des Web 2.0 auf die Rekrutierung junger Berufseinsteiger. Sie analysiert die Wandlung von traditionellen Personalbeschaffungsprozessen hin zum Online-Recruiting und beleuchtet die verschiedenen Plattformen und Möglichkeiten des E-Recruiting. Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen und Nachteilen dieser neuen Rekrutierungsmethoden sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch des Bewerbers.

  • Entwicklung und Wandel der Personalbeschaffung
  • Online-Recruiting-Plattformen: Unternehmenshomepage, soziale Netzwerke, Online-Stellenbörsen und Mobile Recruiting
  • Vorteile und Nachteile des Online-Recruiting für Unternehmen und Bewerber
  • Bedeutung von Employer Branding
  • Grenzen und Potenziale des E-Recruiting

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und die Entwicklung des Online-Recruitings im Kontext der Web 2.0-Technologien. Sie beschreibt die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

2. Wandlung der traditionellen Personalbeschaffung hin zum E-Recruiting

Dieses Kapitel vergleicht die traditionellen Personalbeschaffungsprozesse über Printmedien mit dem Online-Recruiting. Es erläutert die einzelnen Phasen der klassischen Personalbeschaffung und zeigt den Wandel hin zum E-Recruiting im Kontext der Web 2.0-Entwicklung.

3. Online-Recruiting – Plattformen

Das dritte Kapitel beleuchtet die wichtigsten Plattformen des Online-Recruitings. Es werden die Unternehmenshomepage, soziale Netzwerke, Online-Stellenbörsen und das Mobile Recruiting vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Employer Branding.

4. Möglichkeiten und Grenzen des Online-Recruiting

Im letzten Kapitel werden die Vorteile und Nachteile des Online-Recruiting aus der Perspektive des Unternehmens und des Bewerbers dargestellt. Die Kapitel beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen des E-Recruiting.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Personalmarketing, Recruiting, E-Recruiting, Online-Plattformen, Web 2.0, Employer Branding, Social Media, Unternehmenskommunikation, Bewerbermanagement, und die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Rekrutierung von jungen Berufseinsteigern.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Recruiting junger Berufseinsteiger in Zeiten des Web 2.0. Chancen und Risiken des Online-Recruiting
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Personalmarketing
Note
1,7
Autor
Damian Gibala (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
24
Katalognummer
V583514
ISBN (eBook)
9783346156426
ISBN (Buch)
9783346156433
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Recruiting Web 2.0 E-Recruiting Employer Branding Personalbeschaffung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Damian Gibala (Autor:in), 2016, Recruiting junger Berufseinsteiger in Zeiten des Web 2.0. Chancen und Risiken des Online-Recruiting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583514
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum