Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Basics and General

Hartz-IV-Reformen und die Vereinbarkeit mit den sozial-staatlichen Wirk- und Gestaltungsprinzipien

Title: Hartz-IV-Reformen und die Vereinbarkeit mit den sozial-staatlichen Wirk- und Gestaltungsprinzipien

Elaboration , 2020 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marlén Vollmer (Author)

Sociology - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die grundlegenden Prinzipien des Sozialstaats nach den Gesetzesänderungen durch die Hartz-Reform eingehalten werden können. Der kritische Fokus liegt hierbei auf den durch die Gesetze möglich gemachten Sanktionen und Kürzungen der Leistungen. Um dieser Frage auf den Grund gehen zu können, werden einführend zunächst die Ziele des Sozialstaats und das Sozialstaatsprinzip dargestellt.

Im weiteren Verlauf wird die Hartz – Reform, ihre Ausgangslage und die soziale Sicherung durch das Arbeitslosengeld II (Hartz – IV) erläutert, um dann von den Veränderungen durch die neue Gesetzgebung, zu den drei wichtigsten Prinzipien des Sozialstaates überzugehen: das Äquivalenzprinzip, das Solidaritätsprinzip und das Subsidiaritätsprinzip.

Diese Prinzipien ergänzen sich gegenseitig und greifen in ihrer Verwendung in der Sozialpolitik ineinander. Im letzten Abschnitt der Ausarbeitung wird ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu der Leitfrage hinzugezogen, welches während der Vorbereitungen dieser Thematik veröffentlicht wurde. Abschließend wird ein Fazit gezogen und die Fragestellung reflektiert betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Sozialstaatsprinzip als Grundlage deutscher Sozialpolitik
  • Der Weg zur Hartz-Reform
  • Das Arbeitslosengeld II
  • Die sozialstaatlichen Wirk- und Gestaltungsprinzipien
    • Äquivalenzprinzip
    • Solidaritätsprinzip
    • Subsidiaritätsprinzip
  • Urteil des Bundesverfassungsgerichts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Vereinbarkeit der Hartz-IV-Reformen mit den Prinzipien des deutschen Sozialstaats. Sie analysiert die Auswirkungen der Reformen auf die soziale Sicherung von Arbeitslosen und prüft, ob die Sanktionen und Kürzungen der Leistungen mit den Grundprinzipien des Sozialstaats in Einklang stehen.

  • Das Sozialstaatsprinzip als Grundlage deutscher Sozialpolitik
  • Die Hartz-Reform und ihre Auswirkungen auf die soziale Sicherung
  • Die drei wichtigsten Prinzipien des Sozialstaats: Äquivalenz-, Solidaritäts- und Subsidiaritätsprinzip
  • Die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Prinzipien des Sozialstaats
  • Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts in der Beurteilung der Hartz-Reformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Hartz-IV-Reform und ihre Bedeutung für die deutsche Sozialpolitik vor. Sie beleuchtet die kontroversen Debatten und die Kritik an der Reform.
  • Das Sozialstaatsprinzip als Grundlage deutscher Sozialpolitik: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips im deutschen Grundgesetz. Es beschreibt die Verantwortlichkeiten des Staates für das Wohl seiner Bürger und die Sicherung des sozio-kulturellen Existenzminimums.
  • Der Weg zur Hartz-Reform: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der Hartz-IV-Reform, die Notwendigkeit zur Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit und die Rolle der Expertenkommission unter Peter Hartz.
  • Das Arbeitslosengeld II: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und die Funktionsweise des Arbeitslosengeldes II (Hartz IV). Es erklärt die Zusammenlegung der Sozialleistungen und die Ziele der Reform.
  • Die sozialstaatlichen Wirk- und Gestaltungsprinzipien: Dieses Kapitel beleuchtet die drei wichtigsten Prinzipien des Sozialstaats: das Äquivalenzprinzip, das Solidaritätsprinzip und das Subsidiaritätsprinzip. Es analysiert die Anwendung dieser Prinzipien in der Sozialpolitik.

Schlüsselwörter

Sozialstaatsprinzip, Hartz-IV-Reform, Arbeitslosengeld II, Äquivalenzprinzip, Solidaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip, Sanktionen, Kürzungen, Bundesverfassungsgericht, soziale Sicherung, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsmarktpolitik

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Hartz-IV-Reformen und die Vereinbarkeit mit den sozial-staatlichen Wirk- und Gestaltungsprinzipien
Grade
1,3
Author
Marlén Vollmer (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V583532
ISBN (eBook)
9783346158840
ISBN (Book)
9783346158857
Language
German
Tags
gestaltungsprinzipien hartz-iv-reformen vereinbarkeit wirk-
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marlén Vollmer (Author), 2020, Hartz-IV-Reformen und die Vereinbarkeit mit den sozial-staatlichen Wirk- und Gestaltungsprinzipien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583532
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint