Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Tiere und ihre geistigen Fähigkeiten. Die Bedeutung von Überzeugungen bei Donald Davidson

Titel: Tiere und ihre geistigen Fähigkeiten. Die Bedeutung von Überzeugungen bei Donald Davidson

Essay , 2018 , 6 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Philosophie mit der Frage, ob Tiere einen Geist besitzen. Was das Vorhandensein eines Geistes bei Menschen angeht, ist man häufig einer Meinung, wobei sich die Debatte über den Geist von Lebewesen anderer Spezies als fast unlösbar erweist.

Während die einen Philosophen mit einer Selbstverständlichkeit Tieren geistige Fähigkeiten zusprechen, sind andere Philosophen überzeugt, dass dem nicht so sei. Einer von ihnen ist Donald Davidson (1917-2003), der als Professor für Philosophie an der Universität von Kalifornien tätig war.

In seinem Aufsatz "Rational Animals", übersetzt "Rationale Lebewesen", diskutiert er mitunter die Bedeutung von Überzeugungen in dieser Debatte. Seiner Ansicht nach ist es notwendig, den Begriff von Überzeugung zu besitzen, um eine Überzeugung besitzen zu können. Im Folgenden wird die Argumentation, die Davidson anführt, um seine Behauptung zu untermalen, erläutert und analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Rationale Lebewesen
    • Das Potenzial des Säuglings
    • Rationale Lebewesen
    • Sprache als Kriterium für Rationalität
    • Malcolms Hund: Ein Beispiel zur Diskussion
    • Der Begriff von Überzeugung
    • Weisses Superhund: Ein komplexes Verhaltensmuster
    • Überraschung und der Begriff von Überzeugung
    • Das Wesen der Überzeugung
    • Intersubjektive Wahrheit als Grundlage für Überzeugungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Argumentation von Donald Davidson zur Frage, ob Tiere einen Geist besitzen, im Fokus steht dabei die Bedeutung von Überzeugungen. Davidson argumentiert, dass nur Lebewesen mit Sprache propositionale Einstellungen wie Wünsche, Absichten und Überzeugungen haben können.

  • Die Bedeutung von Überzeugungen für die Frage nach dem Geist bei Tieren
  • Die Rolle der Sprache in der Entwicklung von Überzeugungen
  • Das Verhältnis von Rationalität und Überzeugungen
  • Die Problematik der Zuschreibung von propositionalen Einstellungen
  • Die Bedeutung von intersubjektiver Wahrheit für die Entstehung von Überzeugungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Rationale Lebewesen: Davidson stellt die Frage nach der Zuschreibung von propositionalen Einstellungen an Lebewesen und führt als Kriterium die Fähigkeit zu rationalem Denken und Handeln an. Er argumentiert, dass nur Lebewesen, die in der Lage sind, Überlegungen anzustellen und Entscheidungen zu treffen, propositionale Einstellungen besitzen können.
  • Sprache als Kriterium für Rationalität: Davidson argumentiert, dass Sprachfähigkeit eine notwendige Bedingung für Rationalität ist. Er begründet dies mit der Behauptung, dass nur Lebewesen mit Sprache komplexe Gedanken, Überzeugungen und Wünsche ausdrücken können.
  • Malcolms Hund: Ein Beispiel zur Diskussion: Davidson widerlegt Malcolms Schlussfolgerung, dass man einem Hund aufgrund seines Verhaltens Überzeugungen zuschreiben kann, da das Verhalten des Hundes nicht ausreichend komplex ist, um auf die Existenz von propositionalen Einstellungen zu schließen.
  • Der Begriff von Überzeugung: Davidson führt die Überzeugung einer Überzeugung ein und argumentiert, dass man den Begriff von Überzeugung benötigt, um eine Überzeugung zu haben. Dies erfordert wiederum die Fähigkeit zu reflektieren und den eigenen Gedanken bewusst zu sein.
  • Weisses Superhund: Ein komplexes Verhaltensmuster: Davidson führt das Beispiel eines sprechenden Superhundes an, der aufgrund seines Verhaltens scheinbar Überzeugungen besitzt. Er argumentiert aber, dass das Verhalten des Superhundes nicht beweist, dass er den Begriff von Überzeugung besitzt, da es ihm an der Fähigkeit zur sprachlichen Kommunikation fehlt.

Schlüsselwörter

Der Text behandelt die Kernkonzepte von Überzeugung, Rationalität, Sprache, propositionale Einstellungen, intersubjektive Wahrheit und das Problem der Zuschreibung von mentalen Zuständen an Lebewesen. Davidson argumentiert, dass die Fähigkeit zur Kommunikation und die Teilung einer intersubjektiven Welt für den Besitz von Überzeugungen und damit für Rationalität notwendig sind.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Tiere und ihre geistigen Fähigkeiten. Die Bedeutung von Überzeugungen bei Donald Davidson
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
6
Katalognummer
V583569
ISBN (eBook)
9783346181701
ISBN (Buch)
9783346181718
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethik Philosophie Tierethik Davidson Überzeugungen Moral Tiere Geist
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Tiere und ihre geistigen Fähigkeiten. Die Bedeutung von Überzeugungen bei Donald Davidson, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583569
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum