Deutschland gilt als ein klassisches „Sparerland“. Viele Bürgerinnen und Bürger legen Monat für Monat einen Teil ihres Einkommens zurück, um sich ein Vermögen aufzubauen. So verwundert es auch nicht, dass das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist.
Im aktuellen Niedrigzinsumfeld erzielen Sparer jedoch kaum noch Renditen mit klassischen Sparprodukten, wie z.B. Sparkonten und Lebensversicherungen. Lediglich Altverträge weisen noch eine attraktive Rendite auf. Durch die Inflation erleiden viele sogar einen Verlust an Kaufkraft. Um diesem zu entgehen, ist es notwendig, sich nach Alternativen mit mehr Rendite umzuschauen. In der Vergangenheit haben sich hierbei vor allem die Aktienmärkte hervorgetan, wo teils zweistellige Renditen über Jahre hinweg erzielt werden konnten. Daher entschieden sich in den letzten fünf Jahren sehr viele Privatanleger für eine Investition in Aktien.
Doch der Aktienmarkt unterliegt starken Schwankungen und nicht alle Aktienkurse steigen kontinuierlich. So stellt sich für viele Anleger in Aktien die Frage, wie sie Ihre Einzeltitel auswählen. Die beiden am weitesten verbreiteten Anlagestrategien sind der Value-Investmentansatz und der Growth-Investmentansatz (im Folgenden auch als Value-Investing bzw. Growth-Investing bezeichnet). Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, welcher dieser beiden Investmentansätze in der Vergangenheit mehr Rendite für den Anleger erzielen konnte. Dabei werden zunächst die beiden Strategien kurz vorgestellt und anschließend die Investmententscheidungen anhand einfacher Bewertungszahlen getroffen. Sie sind somit auch für den Privatanleger leicht nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Value-Investing
- Geschichte
- Vorgehensweise
- Kennzahlen
- Perspektiven
- Growth-Investing
- Grundgedanke
- Vorgehensweise
- Kennzahlen
- Vergleich der Investmentansätze
- Vorgehensweise
- Value Investing am Beispiel des KGV
- Growth Investing am Beispiel des KGWV
- Vergleich der Wertentwicklungen
- Growth at a reasonable price
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die beiden populären Investmentansätze Value-Investing und Growth-Investing und vergleicht deren Renditeentwicklungen. Die Analyse basiert auf der Bewertung relevanter Kennzahlen und verfolgt das Ziel, die jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Ansätze aufzuzeigen.
- Die historische Entwicklung und die grundlegenden Prinzipien des Value-Investings
- Die zentralen Elemente des Growth-Investing und seine spezifischen Kennzahlen
- Ein Vergleich der beiden Ansätze anhand ausgewählter Beispiele
- Die Analyse der Wertentwicklungen im Kontext der Kapitalmarktentwicklungen
- Die Relevanz des „Growth at a reasonable price“-Konzepts für langfristige Anlagestrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext des Sparverhaltens in Deutschland dar, insbesondere im Hinblick auf die niedrigen Zinsen und die wachsende Bedeutung von Aktienanlagen. Die Arbeit stellt die beiden Investmentansätze Value-Investing und Growth-Investing als zentrale Themengebiete vor.
- Value-Investing: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Value-Investing und die grundlegenden Prinzipien, die auf der Idee der Marktineffizienz basieren. Es werden die wichtigsten Kennzahlen und die Perspektiven des Value-Investings in der heutigen Zeit erläutert.
- Growth-Investing: Dieses Kapitel fokussiert auf die Kerngedanken des Growth-Investing und die Vorgehensweise bei der Auswahl von Wachstumsunternehmen. Es werden die für Growth-Investing relevanten Kennzahlen vorgestellt.
- Vergleich der Investmentansätze: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Investmentansätze anhand konkreter Beispiele. Die Analyse basiert auf der Bewertung relevanter Kennzahlen wie KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) und KGWV (Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis). Es werden die historischen Wertentwicklungen der beiden Ansätze im Kontext der Kapitalmarktentwicklungen betrachtet. Des Weiteren wird das Konzept „Growth at a reasonable price“ erläutert.
Schlüsselwörter
Value-Investing, Growth-Investing, Ineffizienz der Märkte, Kennzahlenanalyse, KGV, KGWV, Wertentwicklung, Growth at a reasonable price, Kapitalmarktentwicklungen, Privatanleger
- Arbeit zitieren
- Florian Beyer (Autor:in), 2018, Der Value- und Growth-Investmentansatz im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583600