Diese Arbeit handelt von agilen Teams im Projektmanagement. Zunächst wird auf den Wandel in der Arbeitswelt eingegangen und die Organisation der Arbeitswelt auch flexible Trends aufgezeigt. Im zweiten Schritt wird die Thematik der agilen Teams tiefer beleuchtet. Dabei wird der Grundgedanke erläutert, Methoden im Projektmanagement aufgezeigt als auch die Realität agiler Teams und die Führung dessen erklärt. Die theoretisch erfassten Informationen werden anschließend anhand eines Fallbeispiels in einer Firma verdeutlicht. Hier wurde die Infrastruktur erläutert und eine Befragung im Team durchgeführt. Schlussendlich folgt ein Fazit.
Grundsätzlich bedeutet Agilität für Unternehmen, dass sie sensibel auf alle Veränderungen der dynamischen Umwelt reagieren (Sensibilität). Gleichzeitig steht sie für die Fähigkeit genau dieser Unternehmen, flexibel und angemessen auf diese sich veränderten Bedingungen zu reagieren (Reagibilität). Es ist vorstellbar, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer der letzten Jahrzehnte noch keine Vorstellung davon hatten, welche Bewegung das Projektmanagement erleben würde. Flachere Hierarchien und damit eine unklarere Führung klangen eher absurd als realistisch. Damit ein Team oder ein Unternehmen agil agieren kann, stellt sich schon die Frage: Passt agiles Arbeiten wirklich zu meinem Team?
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsabgrenzungen
- 1 Wandel in der Arbeitswelt
- 1.1 Geschichte - Organisation der Arbeitswelt
- 1.2 Flexible Trends
- 2 Agile Teams Projektmanagement
- 2.1 Agiles Projektmanagement - Grundgedanken
- 2.2 Methoden im Projektmanagement
- 2.3 Das Projektteam einordnen
- 2.4 Die Realität agiler Teams
- 2.5 Die Führung in agilen Teams
- 3 Fallbeispiel Firma 1 SE – ein agiles Team
- 3.1 Das agile Team Infrastruktur 1
- 3.2 Befragung im Team
- 4 Fazit Agile Teams
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht das Konzept von agilen Teams im Projektmanagement anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis. Dabei wird die Entwicklung der Arbeitswelt mit ihren Herausforderungen und die Vorteile der agilen Arbeitsweise beleuchtet.
- Die Geschichte und Entwicklung von Organisationsstrukturen in der Arbeitswelt
- Die Entstehung und Bedeutung flexibler Arbeitsformen und Trends
- Die Prinzipien und Methoden des agilen Projektmanagements
- Die Rolle und Herausforderungen von Teams in agilen Arbeitsumgebungen
- Die Bedeutung und Anwendung von Führung in agilen Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Wandel in der Arbeitswelt und beleuchtet die verschiedenen Organisationsstrukturen, die sich über die Geschichte hinweg entwickelt haben. Es werden die klassischen Hierarchien des Industriezeitalters mit den neuen, flexiblen Arbeitsformen des "Kreativitätszeitalters" verglichen. Das zweite Kapitel widmet sich dem agilen Projektmanagement und erklärt die zugrundeliegenden Prinzipien und Methoden. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Projektteams und der Herausforderungen, die agile Teams in der Praxis bewältigen müssen. Das dritte Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel aus der Praxis, das die Funktionsweise und die Strukturen eines agilen Teams in einem Unternehmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Agile Teams, Projektmanagement, Arbeitswelt, Organisation, Flexibilität, Trends, Führung, Fallbeispiel, Infrastruktur, Hierarchie.
- Quote paper
- Sonja Eisele (Author), 2020, Agile Teams im Projektmanagement. Flexible Trends und Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583612