Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Der deutsche Adel zur Sattelzeit. Strategien des Machterhalts zwischen feudalem Ständestaat und bürgerlicher Moderne

Title: Der deutsche Adel zur Sattelzeit. Strategien des Machterhalts zwischen feudalem Ständestaat und bürgerlicher Moderne

Seminar Paper , 2017 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Samuel Brix (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden der vorliegenden Seminararbeit soll die Entwicklung der politisch-herrschaftlichen und sozioökonomischen Stellung des deutschen Adels während der sogenannten „Sattelzeit“ beleuchtet werden. Ohne ein Verständnis für die Wandlungsprozesse innerhalb des „Ersten Standes“, des maßgeblichen Entscheidungsträgers während des Spätfeudalismus und der Übergangszeit von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft, lassen sich die Sattelzeit und die sozialstrukturellen Veränderungen nicht in Gänze verstehen. Der machtpolitische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Elitenwandel war eine bedeutende Voraussetzung für die Charakteristika der kommenden Zeit.

Besondere thematische Relevanz erfahren vor diesem historischen Horizont zum einen die geopolitischen Umwälzungen in (Mittel-) Europa im Zuge der Koalitionskriege gegen das revolutionäre beziehungsweise napoleonische Frankreich und ihre Konsequenzen auf das Staatengefüge und zum anderen die innerstaatlichen rechtlichen Reformen nach französischem Vorbild in ebendiesen Staaten des deutschsprachigen Raumes.

Des Weiteren spielt bei den Betrachtungen des sich wandelnden Selbstverständnisses des Adels und der modifizierten Strategien zum Erhalt seiner Standesmäßigkeit in Repräsentation und Machtausübung die Zeit der Restauration und des darauffolgenden Vormärz eine herausragende Rolle. Im Zuge dieser Entwicklungen gelang es dem Adel an vielen Stellen (wenn auch im Nachhinein betrachtet lediglich kurzfristig) ihre Machtdomänen erfolgreich zu verteidigen kürzlich verlorene zurückzugewinnen oder neu geschaffene exklusiv für sich zu beanspruchen. Dieser Prozess entspricht der Lesart der These, die besagt, dass der „Durchbruch des Bürgertums“ um die Jahrhundertwende vor allem durch Ambivalenz geprägt gewesen sei, da sich die bürgerliche Gesellschaft schnell mit der wiederhergestellten alten Ordnung des Ancien Régime arrangiert hätte, so der Historiker Peter Wend in einem Beitrag zu einer deutsch-britischen Publikation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Transformation der politisch-herrschaftlichen Machtverhältnisse
    • 1.1 Territoriale Machtverschiebungen
    • 1.2 Gerichtsbarkeit
    • 1.3 Verwaltung
    • 1.4 Militärwesen
  • 2. Ökonomische Verhältnisse im Wandel
    • 2.1 Erbrecht
  • 3. Der neue soziale Status des deutschen Adels?
    • 3.1 Heiratspolitik
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beleuchtet die Entwicklung der politisch-herrschaftlichen und sozioökonomischen Stellung des deutschen Adels während der sogenannten „Sattelzeit“. Die Arbeit strebt danach, die Veränderungen des „Ersten Standes“ im Spätfeudalismus und der Übergangszeit von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft zu analysieren. Diese Entwicklungen sind wichtig, um die Sattelzeit und die sozialstrukturellen Veränderungen in dieser Zeit zu verstehen.

  • Geopolitische Umwälzungen in (Mittel-)Europa im Zuge der Koalitionskriege gegen das revolutionäre beziehungsweise napoleonische Frankreich und ihre Konsequenzen auf das Staatengefüge
  • Innerstaatliche rechtliche Reformen nach französischem Vorbild in den deutschsprachigen Staaten
  • Wandel des Selbstverständnisses des Adels und modifizierte Strategien zum Erhalt seiner Standesmäßigkeit in Repräsentation und Machtausübung
  • Die Zeit der Restauration und des darauffolgenden Vormärz
  • Der „Durchbruch des Bürgertums“ um die Jahrhundertwende und die Ambivalenz der bürgerlichen Gesellschaft gegenüber der wiederhergestellten alten Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und stellt die wichtigsten Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 1 behandelt die Transformation der politisch-herrschaftlichen Machtverhältnisse. Hier werden die territorialen Machtverschiebungen, die Entwicklungen im Bereich der Gerichtsbarkeit und Verwaltung sowie die Veränderungen im Militärwesen analysiert. Kapitel 2 untersucht die ökonomischen Verhältnisse im Wandel und widmet sich insbesondere dem Thema des Erbrechts. Kapitel 3 geht der Frage nach, wie sich der neue soziale Status des deutschen Adels im Zuge der Veränderungen darstellte. Im Fokus steht dabei die Heiratspolitik des Adels.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Transformation des deutschen Adels im 18. und 19. Jahrhundert. Hierbei stehen die geopolitischen Umwälzungen im Zuge der Koalitionskriege, die innerstaatlichen rechtlichen Reformen, die Veränderungen im Selbstverständnis des Adels und seine Strategien zum Erhalt seiner Macht sowie die Ambivalenz des „Durchbruchs des Bürgertums“ im Fokus.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der deutsche Adel zur Sattelzeit. Strategien des Machterhalts zwischen feudalem Ständestaat und bürgerlicher Moderne
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Erziehungswissenschaften, insbesondere Historische Bildungsforschung)
Course
Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte: Jahrhundertwende 1800 - Die Konstituierung der Moderne in bildungsgeschichtlicher Perspektive
Grade
1,3
Author
Samuel Brix (Author)
Publication Year
2017
Pages
15
Catalog Number
V583634
ISBN (eBook)
9783346156754
ISBN (Book)
9783346156761
Language
German
Tags
Geschichte Geschichtswissenschaften Adel Pädagogik Erziehungswissenschaften Bildungsforschung Bildungs- und Erziehungswissenschaften Seminararbeit Deutschland Preußen Frankreich Reformen Reform Revolution Moderne Bürgertum Ständestaat Ständegesellschaft Herrschaft Feudalismus Sattelzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Samuel Brix (Author), 2017, Der deutsche Adel zur Sattelzeit. Strategien des Machterhalts zwischen feudalem Ständestaat und bürgerlicher Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583634
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint