In der heutigen Zeit beeinflusst die sogenannte VUKA-Welt das globale Wirtschaftssystem massiv. Das Akronym VUKA setzt sich aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität sowie Ambiguität bzw. Ambivalenz zusammen. Diese aufgezählten Schlagworte stellen derzeit die wesentlichen Einflussfaktoren der Unternehmensumwelt dar. Eine Vorausberechnung der sich stetig verkürzenden Marktlebenszyklen erweist sich aufgrund dieser Einflussfaktoren als schwierige Aufgabe. Zurückzuführen ist dies auf starke und unvorhersehbare Schwankungen, die die Marktsituation zunehmend prägen. Disruptive Innovationen und die Ausbreitung moderner Informationstechnologien treiben diese Entwicklung unerbittlich voran. Angesichts der vorliegenden Marktdynamik stehen die Unternehmen und deren Management unter dem permanenten Druck, umfangreiche Veränderungsprozesse zu initiieren, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu wahren und dadurch den Fortbestand des Unternehmens zu sichern.
Für die Bewältigung der bestehenden unternehmerischen Herausforderungen, wie Kostensenkungen und die nachhaltige Erhöhung der Wertschöpfung, bedarf es in allen Sektoren des Unternehmens weitreichender Wandlungsprozesse. Auch der Finanzbereich der Unternehmen ist von diesen Entwicklungen betroffen. Bereits in der Vergangenheit konnte dieser durch den umfangreichen Einsatz von Finanzsoftware einen starken Produktivitätsanstieg verzeichnen. Allerdings ist abzusehen, dass im Zuge der Umsetzung der digitalen Transformation in den Unternehmen umfassende Veränderungen in der Finanzabteilung zu erwarten sind. Neuartige Technologien, wie Advanced Analytics oder der Einsatz von künstlicher Intelligenz, stellen für den Finanzbereich ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial dar. Fraglich ist, inwiefern sich die Veränderungen und insbesondere die Einflüsse der VUKA-Welt auf die Rolle des kaufmännisches Leiters bzw. CFO auswirken.
Im Rahmen dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, mögliche Veränderungen und deren Ursachen in der Rolle und Positionierung des CFO zu lokalisieren und darzulegen. Ergänzend soll ein konkretes Instrument zur empirischen Validierung dieser Veränderungen am Beispiel der Commerzbank AG entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Veränderungen in der Führungsrolle
- Definition von Führung
- Innovationsfähigkeit
- Koordinierungs- und Organisationsfähigkeit
- Entscheidungskompetenz
- Personalentwicklungskompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbstmanagementkompetenz
- Veränderungen in der strategischen Rolle
- Strategischer Partner des CEO
- Change Agent
- Vorstellung der Commerzbank AG
- Forschungsfragen
- Veränderungen in der Führungsrolle
- Methodik
- Strukturbaum
- Auswahl der Dimensionen
- Führungsrolle - Auswahl der Kategorien und Indikatoren
- Strategische Rolle - Auswahl der Kategorien und Indikatoren
- Durchführung der Untersuchung
- Diskussion
- Kritische Betrachtung
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Rollenwandel des CFO in der heutigen VUKA-Welt und untersucht, wie sich die digitale Transformation und disruptive Innovationen auf die Positionierung des CFO auswirken. Ziel ist es, die Veränderungen in der Rolle und Positionierung des CFO zu identifizieren und ein empirisches Instrument zur Validierung dieser Veränderungen am Beispiel der Commerzbank AG zu entwickeln. Die wichtigsten Themen der Arbeit sind:- Veränderungen in der Führungsrolle des CFO
- Entwicklung eines empirischen Instruments zur Validierung der veränderten Rolle des CFO
- Einfluss der VUKA-Welt auf den Finanzbereich
- Relevanz von Innovationsfähigkeit und digitalen Kompetenzen
- Strategische Positionierung des CFO als Change Agent und Partner des CEO
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Rollenwandels des CFO im Kontext der VUKA-Welt ein und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Digitalisierung und disruptive Innovationen für Unternehmen entstehen.
- Theoretischer Teil: Dieser Abschnitt erörtert die theoretischen Grundlagen der Veränderungen in der Führungsrolle des CFO und betrachtet die Relevanz verschiedener Führungskompetenzen und -fähigkeiten im digitalen Zeitalter.
- Methodik: Hier wird die Methodik der Untersuchung erläutert, einschließlich der Entwicklung eines Strukturbaums zur Analyse der veränderten Rolle des CFO und der Auswahl von Dimensionen, Kategorien und Indikatoren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen des Rollenwandels des CFO, der VUKA-Welt, der digitalen Transformation, der Innovationsfähigkeit, des strategischen Managements und der empirischen Forschung. Wichtige Begriffe sind Führungskompetenz, Change Management, digitale Kompetenzen, Finanzabteilung, Commerzbank AG und die Entwicklung eines empirischen Instruments.- Quote paper
- M. Dumpies (Author), 2020, Der Rollenwandel des CFO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583648