Diese Bachelorarbeit gibt zunächst einen groben Überblick über die Waldbrände in Indonesien der vergangenen Jahre. Des Weiteren analysiert sie die Brände des Jahres 2015 hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Folgen. Außerdem möchte ich die Relevanz El Niños zu diesen Waldbränden kritisch hinterfragen.
Elaeis guieensis, besser bekannt als Ölpalme, ist eine Nutzpflanze, welche ursprünglich in Westafrika beheimatet war und mit der niederländischen Ost-Indien-Kompanie 1848 Einzug in Asien fand. Bestmögliches Wachstum weist sie bei stabilen Temperaturen zwischen 24 und 32 Grad Celsius auf, nach etwa drei bis vier Jahren erreicht sie eine Höhe von zwei Metern und ist ab diesem Moment ertragreich. Sie wächst danach jährlich um circa 70 Zentimeter, und kann eine Höhe von über 10 Metern erreichen. Ökonomisch ertragreich bleibt sie zwischen 20 und 25 Jahren, maximal gewinnbringend ist sie zwischen sechs und zehn Jahren. In unserem alltäglichen Leben hat sie ihren Einzug gefunden, ohne dass es auf den ersten Blick gleich sichtbar wird: Shampoo, Lebensmittel, Kosmetika, Kraftstoff – die aus der Ölpalme gewonnenen Öle und Derivate finden sich ungefähr 50 Prozent unserer alltäglichen Konsumgüter.
Der durch die exponentiell wachsende Weltbevölkerung gestiegene Bedarf nach Rohstoffen, schließt auch die Nachfrage nach der Ölpalme mit ein. Malaysia und Indonesien sind die weltweit größten Palmöl Exporteure, wobei Indonesien im Jahr 2006 Malaysia überholt hat. Um die Konkurrenzfähigkeit Indonesiens bei der Produktion zu gewährleisten, werden ständig neue Palmöl-Monokulturen angebaut, zulasten des Regenwaldes. Das Inselarchipel gilt als eine "biologische Schatzkammer". Allein auf Borneo, beziehungsweise Kalimantan, wie der indonesische Teil der Insel genannt wird, leben unzählige endemische Tier- und Pflanzenarten, die gemeinsam mit der Abholzung des Regenwaldes Stück für Stück verschwinden. Seit den 1990er Jahren wurde eine Fläche gerodet, die etwa der Deutschlands entspricht. Bis zum Jahr 2016 entstanden in Indonesien auf 17 Millionen Hektar Palmöl-Monokulturen. Dies liegt vor allem daran, dass die Ölpalme bis zu zehn mal ertragreicher ist, als vergleichbare Nutzpflanzen wie Soja oder Raps. Die Abholzung des Regenwaldes und daneben die jährlichen Waldbrände in Indonesien führen zu einem Massensterben der Flora und Fauna. Jedes Jahr fallen den Flammen Millionen von Hektar Wald zum Opfer, sowie vom Aussterben bedrohte Tierarten wie der Orang-Utan.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Waldbrände Indonesiens
- Waldbrände 2015
- Die Ursachen der Waldbrände
- Entwaldung und Brandrodung
- Gesetzeslage
- Problematik bei der Gesetzesdurchsetzung
- Torfmoorgebiete
- Hotspots
- Astra International Group
- Entwaldung und Brandrodung
- Palmöl-Industrie
- Wenige Konglomerate kontrollieren die Palmöl-Industrie
- Kleinbauern
- Politische Ökologie
- „Patronage“: Verbindung zur Politik
- Verbindung der Industrie zur lokalen Administration
- Soziale Konfliktforschung
- Globale Analyse
- Die Europäische Union
- Internationale Konzerne
- Banken finanzieren die Regenwaldzerstörung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Waldbrände in Indonesien, insbesondere die Ereignisse von 2015, unter Berücksichtigung ihrer ökologischen und ökonomischen Folgen. Sie hinterfragt die Rolle des Klimaphänomens El Niño bei den Bränden und untersucht die Zusammenhänge zwischen der Palmöl-Industrie und den Bränden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen der Brände zu identifizieren und die Verflechtungen zwischen der Industrie, der Politik und den Folgen für die Umwelt und die lokale Bevölkerung aufzuzeigen.
- Die Waldbrände in Indonesien 2015 und ihre Folgen
- Die Rolle von El Niño und anderen Faktoren bei den Bränden
- Die Verbindung zwischen der Palmöl-Industrie und den Waldbränden
- Die politische Ökologie der Waldbrände und die Verflechtungen mit der lokalen Administration
- Die globale Dimension der Waldbrände und die Beteiligung internationaler Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Ölpalme als Nutzpflanze und den steigenden Bedarf an Palmöl vor. Sie beleuchtet die ökologischen Folgen des Palmölanbaus in Indonesien und die Rolle des Landes als größter Palmöl-Exporteur. Die Einleitung führt in das Thema der Waldbrände ein und zeigt die Verbindung zwischen dem Regenwaldboden und den Bränden auf.
- Waldbrände Indonesiens: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die Waldbrände in Indonesien, mit einem Fokus auf die Brände des Jahres 2015. Es beschreibt die ökologischen und ökonomischen Folgen der Brände und stellt die These auf, dass El Niño zwar eine Rolle spielt, aber nicht der alleinige Auslöser der Brände ist.
- Die Ursachen der Waldbrände: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Waldbrände, insbesondere die Verbindung zwischen der Entwaldung, der Brandrodung und den Torfmoorgebieten. Es beleuchtet die Problematik der Gesetzeslage und der Gesetzesdurchsetzung in Indonesien. Das Kapitel analysiert auch die Rolle von Brand-Hotspots, besonders die von Astra International Group.
- Palmöl-Industrie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Struktur und den Akteuren der Palmöl-Industrie. Es zeigt die Konzentration von Macht bei wenigen großen Konglomeraten auf und beleuchtet die Rolle von Kleinbauern im Palmölanbau.
- Politische Ökologie: Dieses Kapitel analysiert die Verbindung zwischen der Palmöl-Industrie und der Politik in Indonesien. Es betrachtet die Rolle von Patronage und die Verflechtungen der Industrie mit der lokalen Administration. Das Kapitel beleuchtet außerdem den Aspekt der sozialen Konfliktforschung.
- Globale Analyse: Dieses Kapitel betrachtet die globale Dimension der Waldbrände. Es analysiert die Rolle der Europäischen Union, der internationalen Konzerne und der Banken, die die Regenwaldzerstörung finanzieren.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit untersucht die Waldbrände in Indonesien, die Palmöl-Industrie, El Niño, Entwaldung, Brandrodung, Torfmoorgebiete, politische Ökologie, Patronage, soziale Konflikte, internationale Konzerne und die globale Dimension des Themas.
- Arbeit zitieren
- Dominik Meyers (Autor:in), 2017, Waldbrände in Indonesien 2015. Zusammenhang mit der Palmöl-Industrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583711