Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die "Wirtschafts- und Sozialordnung" des Godesberger Grundsatzprogramms der SPD. Ein politischer Kurswechsel der Partei?

Eine Untersuchung der Wirtschaftsdebatte der Nachkriegs-SPD von 1946 bis 1959

Title: Die "Wirtschafts- und Sozialordnung" des Godesberger Grundsatzprogramms der SPD. Ein politischer Kurswechsel der Partei?

Term Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Vanessa Kühner (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, ob die wirtschafts- und sozialpolitischen Ansichten des Godesberger Grundsatzprogramms tatsächlich einen unerwarteten, politischen Kurswechsel der SPD repräsentierten.

Um eine wissenschaftlich adäquate Beantwortung dieser Fragestellung gewährleisten zu können, wird bei der Analyse wie folgt vorgegangen: Zunächst steht die Wirtschafts- und Sozialordnung des Godesberger Programms im Fokus der Betrachtung, wobei essenzielle wirtschafts- und sozialpolitische Kernaussagen herausgearbeitet und genauer erläutert werden, um eine Art Ausgangspunkt für die folgende Untersuchung zu schaffen. Im zweiten Teil der Arbeit werden dann diese einzelnen zentralen Aspekte hinsichtlich ihrer ideellen Entwicklung und ihrer Manifestierung innerhalb unterschiedlicher sozialdemokratischer Dokumente analysiert. Dies erfolgt mittels einer genaueren Betrachtung der SPD-Leitsätze vom Mai 1946, der Prinzipienerklärung der Sozialistischen Internationale (1951) sowie des Aktionsprogramms der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (1952/54). Die Auswahl dieser Dokumente, die in der soeben dargestellten, chronologischen Abfolge untersucht werden, liegt nicht nur darin begründet, dass sie den für die sozialdemokratische Wirtschaftsdebatte wichtigen zeitlichen Abschnitt zwischen Ende der Hitler-Diktatur und der Verabschiedung des Godesberger Programms repräsentieren, sondern auch – wie die Analyse zeigen wird – an der hohen Relevanz der Dokumente für die Entstehung der Wirtschafts- und Sozialordnung von 1959.

Daraufhin werden im Rahmen der Schlussbetrachtung die gewonnen Erkenntnisse in Zusammenhang gebracht, sodass die Leitfrage abschließend beantwortet werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die „Wirtschafts- und Sozialordnung“ des Godesberger Programms (1959)
  • Analyse der Wirtschaftsdiskussion innerhalb der Nachkriegs-SPD von 1946 bis 1959
    • Der SPD-Parteitag in Hannover und die politischen Leitsätze vom Mai 1946
    • Die Prinzipienerklärung der Sozialistischen Internationale (1951)
    • Das Aktionsprogramm der SPD (1952/54)
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der „Wirtschafts- und Sozialordnung“ des Godesberger Grundsatzprogramms der SPD von 1959 und analysiert, ob diese einen politischen Kurswechsel der Partei repräsentiert. Sie untersucht die Wirtschaftsdebatte der Nachkriegs-SPD von 1946 bis 1959, um die Entwicklung der sozialdemokratischen Wirtschaftspolitik in diesem Zeitraum zu beleuchten.

  • Die „Wirtschafts- und Sozialordnung“ des Godesberger Programms als Wendepunkt in der SPD-Politik
  • Die Entwicklung der wirtschaftspolitischen Konzeptionen der SPD von 1946 bis 1959
  • Die Rolle von Leitsätzen, Prinzipienerklärungen und Aktionsprogrammen in der sozialdemokratischen Wirtschaftsdebatte
  • Der Einfluss von internationalen Ideen und Kultureinflüssen auf die SPD-Programmatik
  • Die Auseinandersetzung mit dem Konkurrenzkapitalismus und die Rolle der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Leitfrage der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung des Godesberger Programms für die SPD und die Kontroversen, die es ausgelöst hat. Anschließend wird die Vorgehensweise der Analyse dargestellt.

Kapitel 2 untersucht die „Wirtschafts- und Sozialordnung“ des Godesberger Programms, indem es die zentralen Aussagen und die gewandelte wirtschaftspolitische Orientierung der SPD herausarbeitet. Es beleuchtet die Bedeutung von öffentlicher Kontrolle und freiem Wettbewerb.

Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der sozialdemokratischen Wirtschaftspolitik von 1946 bis 1959 anhand wichtiger programmatischer Dokumente wie den Leitsätzen vom Mai 1946, der Prinzipienerklärung der Sozialistischen Internationale (1951) und dem Aktionsprogramm der SPD (1952/54).

Schlüsselwörter

Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Godesberger Programm, Wirtschafts- und Sozialordnung, Wirtschaftsdebatte, Nachkriegszeit, Leitsätze, Prinzipienerklärung, Aktionsprogramm, Wettbewerb, Marktmodell, Konkurrenzkapitalismus, öffentliche Kontrolle, demokratische Gesellschaft, ideelle Entwicklung, Programmatik, politische Kurswechsel.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die "Wirtschafts- und Sozialordnung" des Godesberger Grundsatzprogramms der SPD. Ein politischer Kurswechsel der Partei?
Subtitle
Eine Untersuchung der Wirtschaftsdebatte der Nachkriegs-SPD von 1946 bis 1959
College
University of Trier
Grade
1,3
Author
Vanessa Kühner (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V583787
ISBN (eBook)
9783346186263
ISBN (Book)
9783346186270
Language
German
Tags
Politische Ideen und Ideologien 20. Jahrhundert Neuste Geschichte SPD Godesberger Programm Wirtschaftsgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Kühner (Author), 2017, Die "Wirtschafts- und Sozialordnung" des Godesberger Grundsatzprogramms der SPD. Ein politischer Kurswechsel der Partei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583787
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint