¿Por qué era posible que una mujer actuó en la esfera política?, ¿Qué cambios tuvieron lugar en el ámbito político y jurídico durante los años 20 y 30, que lo hacían posible? y ¿Cómo afectaban la situación social, cultural y económica del sexo femenino?
El presente trabajo científico se ocupará a continuación de estas preguntas. Para analizar adecuadamente el desarrollo de la posición femenina durante los años de la Segunda República y de la Guerra Civil, al principio se presentará una idea general de los acontecimientos históricos más importantes en el primer tercio del Siglo XX. Le sigue un análisis de la posición femenina en la Segunda República que se basa en las informaciones de las obras científicas de Fernando Álvarez-Uría, Laura Sánchez Blanco, Rosa María Capel, Mercedes Yusta, Mary Nash e Irene Falcón. Dividido en dos partes, el análisis tratará por un lado de la situación social y cultural de las mujeres y por otro lado se ocupará de la posición femenina referente al ámbito político y económico.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Cronología de la Guerra Civil
- 3. La posición femenina durante la Segunda República
- 3.1 Situación social y cultural.
- 3.2 Situación política y económica.
- 4. La posición femenina durante la Guerra Civil española.
- 4.1 Organizaciones de mujeres- Mujeres Antifascistas y Mujeres Libres.
- 4.2 Clara Campoamor: Modelo ejemplar de una mujer activa en el ámbito político
- 5. Observaciones finales.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Entwicklung der Position der Frau während der Zeit der Zweiten Republik und des Spanischen Bürgerkriegs. Der Fokus liegt auf der Analyse der sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die die Situation von Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beeinflussten.
- Die Rolle der Frau in der spanischen Gesellschaft und die traditionelle Geschlechterordnung.
- Die Veränderungen in der Gesetzgebung und die Auswirkungen auf die Rechte der Frauen während der Zweiten Republik.
- Die Rolle von Frauen in politischen und sozialen Bewegungen während der Zweiten Republik und des Bürgerkriegs.
- Die Bedeutung von Frauenorganisationen wie "Mujeres Antifascistas" und "Mujeres Libres" für die Emanzipation der Frauen.
- Die politische Aktivität von Frauen wie Clara Campoamor und ihr Beitrag zum Kampf für Frauenrechte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den historischen Hintergrund. Die anschließende Chronologie der Guerra Civil bietet einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse des Bürgerkriegs. Kapitel 3 analysiert die Position der Frauen während der Zweiten Republik, wobei die Schwerpunkte auf der sozialen und kulturellen sowie der politischen und wirtschaftlichen Situation liegen. Kapitel 4 widmet sich der Rolle der Frauen im Bürgerkrieg und beleuchtet die Bedeutung von Frauenorganisationen und die politische Aktivität von Frauen wie Clara Campoamor.
Schlüsselwörter
Spanischer Bürgerkrieg, Zweite Republik, Frauenrechte, Geschlechterordnung, soziale und politische Emanzipation, Frauenorganisationen, Clara Campoamor, Feminismus.
- Quote paper
- Vanessa Kühner (Author), 2014, La mujer en la Segunda República y en la Guerra Civil española, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583788