Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Zwangsprostitution in der Schweiz. Hintergründe und mögliche Hilfestellungen durch Soziale Arbeit

Title: Zwangsprostitution in der Schweiz. Hintergründe und mögliche  Hilfestellungen durch Soziale Arbeit

Term Paper , 2019 , 27 Pages , Grade: 4.5

Autor:in: Janina Somm (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fragestellung dieser Seminararbeit lautet: Sind Gründe für den Einstieg in der Zwangsprostitution in der Schweiz soziale
Probleme? Welche Hilfestellungen kann die Soziale Arbeit als Prävention und zum Ausstieg anbieten?

Um Prostitution, Zwangsprostitution und Menschenhandel spezifischer unterscheiden zu können, sind die Begriffe in dieser Arbeit genauer erklärt. Gründe für den Einstieg in die Zwangsprostitution werden in Kontext zu sozialen Problemen des systemischen Paradigmas von Silvia Staub Bernasconi gestellt. Weil die Diskussion über Menschenhandel und Zwangsprostitution immer wieder die Werte und Rechte der Menschen touchiert, ist in der Arbeit ein Bezug zu den Menschenrechten gestellt. Für die Soziale Arbeit gibt es in Bezug zur Zwangsprostitution viele Tätigkeitsfelder. Es ist sowohl Einzelfallhilfe als auch Präventionsarbeit zu leisten und den Betroffenen auch eine Hilfe zum Ausstieg aus den Zwangskontexten anzubieten.

Eine Studie des Bundes weist darauf hin, dass es in der Schweiz etwa 600 Bordelle gibt mit ca. 6000 Prostituierten. Laut dieser Studie sei Zwangsprostitution rar. Dennoch gibt es Fälle, die klare Ansätze von Menschenhandel und von sogenannten Sexsklavinnen aufzeigen. Aufgrund eines Umdenkens der Polizei hofft der Bundesrat auf mehr aufgedeckte Straftaten. Bei der Opfersuche müssen Professionelle tätig sein, da die Opfer häufig traumatisiert sind, widersprüchliche Aussagen machen und über Erinnerungslücken verfügen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau
    • Fragestellung
  • Begriffserklärungen
    • Prostitution
      • Prostitution und die Gleichheit vor dem Gesetz
      • Schweizerische Regulierung der Prostitution
    • Zwangsprostitution
    • Menschenhandel
      • Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung
      • Menschenhandel zum Zweck zur Ausbeutung der Arbeitskraft
  • Soziale Probleme als Gegenstand der Sozialen Arbeit
  • Soziale Probleme von Zwangsprostituierten
    • Gründe für den Einstieg in die Zwangsprostitution in der Schweiz
    • Individuelle Ausstattungsprobleme von Zwangsprostituierten
    • Interaktionsprobleme von Zwangsprostituierten
    • Macht- und Gewalterfahrungen von Zwangsprostituierten
  • Menschenrechte und Zwangsprostitution
    • Menschenrechte als Grundlage
    • Relevante Menschenrechte für Zwangsprostituierte
  • Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
    • Das Triplemandat der Sozialen Arbeit
    • Der Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz von Avenir Social
  • Die Funktion der Sozialen Arbeit bei der Hilfestellung für Zwangsprostituierte
    • Die Funktion der Sozialen Arbeit nach Silvia Staub-Bernasconi
    • FIZ Makasi Opferschutz
  • Schlusswort
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Zwangsprostitution in der Schweiz und den möglichen Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Ursachen für den Einstieg in die Zwangsprostitution zu untersuchen und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention und im Ausstieg aus diesem Kontext aufzuzeigen.

  • Zwangsprostitution als soziale Problematik
  • Menschenrechte und die Verletzung von Menschenrechten durch Zwangsprostitution
  • Die Funktion der Sozialen Arbeit im Kontext von Zwangsprostitution
  • Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für Betroffene von Zwangsprostitution
  • Herausforderungen und Möglichkeiten der Präventionsarbeit in Bezug auf Zwangsprostitution

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Prostitution in der Schweiz und beleuchtet die Problematik der Zwangsprostitution. Sie erläutert die rechtliche Regulierung der Prostitution und die Debatte um Menschenhandel. Anschliessend wird das soziale Problem der Zwangsprostitution genauer betrachtet, wobei die Gründe für den Einstieg in die Zwangsprostitution, die spezifischen sozialen Probleme und die damit verbundenen Macht- und Gewalterfahrungen im Fokus stehen.

Im Weiteren wird die Bedeutung von Menschenrechten im Kontext der Zwangsprostitution und die Rolle der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession erörtert. Abschliessend werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit bei der Hilfestellung für Zwangsprostituierte vorgestellt, darunter die Funktion der Sozialen Arbeit nach Silvia Staub-Bernasconi und die Arbeit des FIZ Makasi Opferschutzes.

Schlüsselwörter

Zwangsprostitution, Menschenhandel, Soziale Arbeit, Menschenrechte, Interventionsmöglichkeiten, Präventionsarbeit, Schweiz, Opferhilfe, Silvia Staub-Bernasconi, FIZ Makasi Opferschutz.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Zwangsprostitution in der Schweiz. Hintergründe und mögliche Hilfestellungen durch Soziale Arbeit
College
University of Applied Sciences St. Gallen
Grade
4.5
Author
Janina Somm (Author)
Publication Year
2019
Pages
27
Catalog Number
V583883
ISBN (eBook)
9783346217875
ISBN (Book)
9783346217882
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Prostitution Zwangsprostitution Menschenhandel Frauenhandel Menschenrechte soziales Problem Menschenrechtsprofession
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Somm (Author), 2019, Zwangsprostitution in der Schweiz. Hintergründe und mögliche Hilfestellungen durch Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583883
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint