Migration in Deutschland. Zwischen Kulturschock und Integration in den Arbeitsmarkt


Akademische Arbeit, 2015

18 Seiten


Leseprobe

Vorwort

1 Einführung

1.1 Migration aktuell

2 Hauptteil

2.1 Wie entsteht ein Kulturschock und welche Folgen hat er?

2.2 Migration in Deutschland damals und heute

2.2.1 Wanderarbeiter

2.2.2 Zwangsarbeiter

2.2.3 Fremdarbeiter

2.2.4 Gastarbeiter

2.2.5 Zuwanderergruppen heute

2.3 Contra Migration

2.3.1 Gesundheitsökonomischer Nachteil der Migration

2.3.2 Ängste in der deutschen Bevölkerung

2.3.3 Pegida-Bewegung

2.4 Pro Migration

2.4.1 Gegenbewegung gegen Pegida

2.4.2 Begrüßung der ethischen Vielfalt

2.5 Lösung für eine nachhaltige Integration von Migranten

2.5.1 Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt

3 Fazit

3.1 Deutschland braucht Zuwanderer

4 Referenzen


Vorwort

Dieses Projekt handelt über die Migration in Deutschland und deren Auswirkungen.

Ich habe dieses Projekt gewählt, da ich selbst davon betroffen war. Auch ich war ein Migrant in Deutschland und habe unter dieser Situation gelitten, da ich in vielen Bereichen oft als Mensch zweiter Klasse behandelt wurde und einen Kulturschock erfahren habe. Ich habe viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland erlebt, die Probleme mit der deutschen Sprache hatten und rassistische Anfeindungen erfahren mussten, vor allem die Migranten mit muslimischem Hintergrund.  Deren größter Wunsch war eine gleichberechtigte Integration ins Arbeitsleben und ein friedliches Miteinander.

Diese Recherche basiert auf Gesprächen mit Bekannten von mir, die in Deutschland leben. Zum einen handelt es sich dabei um deutsche Staatsbürger und zum anderen um Menschen mit Migrationshintergrund.

Der Inhalt dieses Projektes entstammt diverser Berichte und Bücher, die ich gelesen habe sowie Reportagen, die ich gesehen habe. 

Das Projekt beinhaltet folgende Punkte:

Dabei beschreibe ich die aktuelle Situation der Migration in Deutschland

Hierbei erläutere ich

- Wie ein Kulturschock entsteht und welche Folgen er hat

- Die Entstehung der Migration damals bis heute

- Was gegen die Migration spricht

- Was für die Migration spricht

- Die Lösung für eine nachhaltige Integration der Migranten

Hier zeige ich auf, warum Zuwanderungen für Deutschland unerlässlich sind

 

 

1 Einführung

1.1 Migration aktuell

Inzwischen verfügt ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland über einen Migrationshintergrund. Die Migration ist für Deutschland ein wichtiger wirtschaftlicher Teilaspekt und für die Bevölkerungsentwicklung einer der wichtigsten Faktoren (Münz et al., 1999) . Deutschland verzeichnet heute eine Zuwanderungsrate, die so hoch ist wie seit 20 Jahren nicht mehr. Dabei spielen für eine Zuwanderung nach Deutschland für die Menschen ganz unterschiedliche Faktoren eine Rolle:

- sie flüchten vor Kriegen,

- sie haben den Traum von einem besseren Leben und sind auf der Suche nach lukrativer Arbeit,

- sie folgen ihren Familienangehörigen nach, die bereits in Deutschland als Migranten leben.

Zur Spitze der Zuwanderungsländer weltweit gehört Deutschland. Dabei treffen verschiedene Nationalitäten, Glaubensrichtungen, Sprachen und politische Gesinnungen aufeinander (Domenig, 2007). Wenn Menschen fremder Kulturen aufeinandertreffen,  können sie in einen schockartigen Gefühlszustand verfallen, in den sogenannten Kulturschock. Die Gefahr von interkulturellen Konflikten ist daher sehr groß. In den letzten Wochen und Monaten haben sich in Deutschland die Diskussionen um Zuwanderung und Integration deutlich verschärft (Awan, 2008). Dabei entstand auch ein politischer Brennpunkt durch die Pegida-Bewegung, auf die ich im Hauptteil noch näher eingehen werde.

Als der Arabische Frühling im Dezember 2010 in Tunesien begann und Aufstände, Revolutionen und Proteste in der Arabischen Welt zur Folge hatte, bewirkte dies eine große Auswirkung auf die Zuwanderungsrate in Deutschland (schneiders, 20013). Viele Menschen flüchteten nach Deutschland und Europa, nachdem sich die Unruhen über viele Länder Nordafrikas und den Nahen Osten ausbreiteten. Bis heute sind die Menschen auf der Flucht, zuletzt die Flüchtlinge aus Syrien, die in 2014 die drittgrößte Zuwanderungsgruppe in Deutschland darstellten (Lindermann, 2014).

Dadurch kommt bei der deutschen Bevölkerung die Befürchtung auf, dass die Zuwanderung von Menschen mit muslimischem Hintergrund  immer mehr zunehmen würde. Sie haben Angst, dass diese Menschen den heiligen Krieg gleich mitbringen würden (Tibi,1992).

Stimmen aus der deutschen Bevölkerung zum Thema Zuwanderung sind jedoch gegensätzlicher Meinung. Auf der einen Seite stehen die Befürworter, die sich die aufgrund der Zuwanderung wachsende ethische Vielfalt wünschen und auf der anderen Seite stehen die Gegner, die zu mehr Mut zu einem stärkeren Nationalgefühl aufrufen, was jedoch einen Ausschluss der Zuwanderungen zur Folge hätte (Oberndörfer, 2008).

2 Hauptteil

2.1 Wie entsteht ein Kulturschock und welche Folgen hat er?

Aufenthalte im Ausland über einen längeren Zeitraum illustrieren eine Grenzsituation im Leben einer Person. Dieser Aufenthalt hat großen Einfluss auf die persönliche Entwicklung eines jeden sowie auf dessen soziales Umfeld. Ohne Zweifel haben die Erfahrungen, die man im Ausland sammelt, einen positiven Einfluss auf die Zukunft der Person. Jedoch, können auch unbekannte Situationen ,,schockende" Auswirkungen hervorrufen (Leonie Herwartz-Emden, 2002), welche das Leben und die Arbeit der Person beeinflussen.

Ein Kulturschock ist nicht nur ein Gefühl des „Überraschtseins“, wenn man sich in fremden Ländern, Kulturen oder Gemeinschaft aufhält (Leonie Herwartz-Emden, 2002). Kulturschock ist ein wissenschaftlicher Begriff und bezeichnet alle negativ empfundenen Emotionen, die ein Mensch beim „Eintauchen“ in eine andere Kultur empfindet.

Die Intensität eines Kulturschockes kann von leichten Formen der Irritation bis zu massiven Schockphänomenen reichen (Bräunlein, 1992). Der Kulturschock äußert sich in psychischen Symptomen, die sowohl auf die eigene Person als auch auf die Umwelt gerichtet sein können. So kann es zur Abgrenzung gegenüber der Umgebung kommen, da sich eine Flucht nach innen vollzieht, die häufig mit Selbstzweifeln, Minderwertigkeitsgefühlen und dem starken Verlangen, wieder in eine vertraute Umgebung zu gelangen, einhergeht (Bräunlein, 1992). Andererseits können aber auch äußerlich sichtbare Reaktionen, wie z. B. Unbeherrschtheit oder zwanghafte Verhaltensmuster, wie z. B. übertriebene Hygiene, auftreten. All diese Symptome erzeugen wiederum Stress, da sie in gegenseitiger Wechselwirkung stehen und somit die ohnehin überspitzte Gefühls- und Erfahrungswelt auf Grund der neuen Umgebung noch verschlimmern können.

Die Folge davon können Orientierungsverlust und eine Erschütterung der Persönlichkeit sein, die je nach Intensität im betroffenen Menschen einen enormen Stresszustand erzeugen.

Ein interkultureller Konflikt ist daher naheliegend, jedoch beruht nicht jeder Konflikt auf einem Kulturschock (Wagner, 1996).

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Migration in Deutschland. Zwischen Kulturschock und Integration in den Arbeitsmarkt
Hochschule
Edinburgh Napier University
Autor
Jahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V583916
ISBN (eBook)
9783346165985
ISBN (Buch)
9783346165992
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arbeitsmarkt, deutschland, integration, kulturschock, migration, zwischen
Arbeit zitieren
Bouchaib Chbada (Autor:in), 2015, Migration in Deutschland. Zwischen Kulturschock und Integration in den Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583916

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Migration in Deutschland. Zwischen Kulturschock und Integration in den Arbeitsmarkt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden