Hat es doch lange zu Beginn gebraucht, bis die Bürger Europas verstanden hatten, welche Dimension die Krise, welche nach ihrem Heimatkontinent benannt ist, mit sich bringt, so intensiver sind die europaweiten Reaktion. Eurokrise wird der Dauerzustand genannt, welcher seit 2009 als Status Quo der Europäischen Union angesehen wird. Folge sind und waren Massenarbeitslosigkeit, hohe Staatsschulden und ein instabiles Wirtschaftssystem. Beinahe monatlich musste die Europäische Union, gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank und dem Internationalen Währungsfonds an Lösungen zum Bekämpfen der Krise arbeiten. Aber nicht nur die strukturellen Probleme selbst, sondern auch die unterschiedlichen Ansichten der einzelnen Eurostaaten gehörte zu den Schwierigkeiten der Krise. Gut acht Jahre nach Ausbruch der Krise sind zwar die akuten Symptome eingedämmt, und doch kann noch lange nicht von einer Beendigung der Krise gesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- DIE EUROKRISE: SO NAH UND DOCH SO FERN
- DAS KONZEPT EINER KRISE NACH BRIAN MILESTEIN
- Die Definition einer Krise nach Brian Milestein
- Die Merkmale einer Krise nach Brian Milestein
- Die Folgen einer Krise nach Brian Milestein
- DIE CHRONOLOGIE DER EUROKRISE
- DIE EUROKRISE NACH MILESTEIN
- DIE AKZEPTIERTE DAUERKRISE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eurokrise im Lichte der Krisendiagnose von Brian Milestein. Sie analysiert die Anwendung von Milesteins Konzept auf die Eurokrise und zieht Schlussfolgerungen aus den beobachteten Phänomenen.
- Die Definition und die Merkmale einer Krise nach Brian Milestein
- Die Anwendung des Milestein-Konzepts auf die Eurokrise
- Die Auswirkungen der Eurokrise auf die Europäische Union
- Die Herausforderungen der Krisenbewältigung in der Europäischen Union
- Die Rolle von Normen und Erwartungen in der Wahrnehmung und Bewältigung der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Eurokrise und ihre Auswirkungen auf die Europäische Union. Es wird die langsame Reaktion der Bevölkerung auf die Krise und deren Auswirkungen wie Massenarbeitslosigkeit, hohe Staatsschulden und ein instabiles Wirtschaftssystem beschrieben. Das zweite Kapitel stellt das Konzept einer Krise nach Brian Milestein vor, einschließlich seiner Definition, Merkmale und möglichen Folgen. Das dritte Kapitel analysiert die Eurokrise im Lichte von Milesteins Konzept, indem es die einzelnen Merkmale auf die Krise anwendet. Das vierte Kapitel untersucht die Reaktion der Europäischen Union auf die Eurokrise und die damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Eurokrise, Brian Milestein, Krisendiagnose, Krisenbewältigung, Europäische Union, Staatsschulden, Massenarbeitslosigkeit, Wirtschaftssystem, normative Erwartungen, Krisenmerkmale, Krisenfolgen.
- Quote paper
- Karl Spannenberger (Author), 2017, Die Eurokrise im Zeichen der Krisendiagnose von Brian Milestein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583980