In der heutigen Zeit hängt der Erfolg von Unternehmen entscheidend davon ab, wie gut die einzelnen Elemente der Wertschöpfungskette aufeinander abgestimmt sind. Immer kürzere Produktlebenszyklen, permanente Innovationen und die zunehmende Liberalisierung des Welthandels bei gleichzeitigen steigenden Kosten kennzeichnen den Markt. Um in diesem Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu sein, ist die prompte Erfüllung der Kundenwünsche ebenso wichtig wie die hohe Qualität der Produkte und konkurrenzfähige Preise.
Das Supply Chain Management stellt zur Zeit das erfolgsversprechendste Konzept dar, um dieser Marktumwelt zu begegnen. Denn wichtig ist die genaue Abstimmung der unterschiedlichen Erfolgsfaktoren zur Optimierung der Wertschöpfungskette.
Die vorliegende Arbeit soll am Beispiel der gestiegenen Transportkosten die Optimierungspotenziale des Supply Chain Management zur Kostenreduzierung aufzeigen. Es wird untersucht, ob und in wieweit das Supply Chain Management dazu in der Lage ist.
Dabei wird wie folgt vorgegangen: Im zweiten Kapitel werden die Transportkosten durchleuchtet. Dabei wird aufgrund der hohen Dynamik in der Entwicklung der Straßeninfrastruktur nur dieser Transportweg näher betrachtet. Im Detail werden die Kostentreiber dargestellt, untersucht und deren Einfluss auf die Transportbranche betrachtet.
In Kapitel drei findet eine kurze Einführung in das Supply Chain Management statt. Dabei wird zum einen die Begrifflichkeit geklärt und zum anderen das Konzept in den Gesamtzusammenhang eingeordnet.
Im vierten Kapitel wird eine Darstellung der Maßnahmen des Supply Chain Management für die Logistikbranche vorgenommen. Im einzelnen werden detaillierte Maßnahmen auf allen Planungsebenen vorgestellt.
Im fünften Kapitel findet eine abschließende Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen des Supply Chain Management bezüglich der Kosteneinsparpotenziale statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Transportkosten
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.2 Erfassung der Transportkosten
- 2.3 Kostensteigernde Impulse der Transportkosten
- 2.3.1 Kraftstoffpreise
- 2.3.2 Lohnkosten
- 2.3.3 Autobahnbenutzungsgebühr
- 2.4 Auswirkungen der gestiegenen Transportkosten
- 3 Einführung in Supply Chain Management
- 3.1 Definition von SCM
- 3.2 Ursprung von Supply Chain Management
- 4 SCM für Logistikdienstleister
- 4.1 Auswirkungen der SCM Umwelt auf die Logistikdienstleister
- 4.2 Maßnahmen des SCM für Logistikdienstleister
- 4.2.1 MRP II- versus SCM-orientierter Planung
- 4.2.2 APS im Kontext der Logistikdienstleister
- 5 Kosteneinsparpotenziale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, inwieweit Maßnahmen des Supply Chain Managements (SCM) kostensteigernde Impulse aus dem Transportbereich entgegenwirken können. Der Fokus liegt auf der Analyse der gestiegenen Transportkosten und der Möglichkeiten, diese durch SCM-Strategien zu reduzieren. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Transportkosten, deren Einflussfaktoren und den Potenzialen des SCM zur Optimierung der Wertschöpfungskette.
- Analyse der Kostentreiber im Straßengüterverkehr
- Einführung in das Konzept des Supply Chain Managements
- Darstellung von SCM-Maßnahmen für Logistikdienstleister
- Bewertung des Kosteneinsparpotenzials durch SCM-Maßnahmen
- Optimierung der Wertschöpfungskette durch abgestimmte Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Wettbewerbsdruck durch kürzere Produktlebenszyklen, Innovationen und die Liberalisierung des Welthandels bei gleichzeitig steigenden Kosten. Sie führt das Supply Chain Management (SCM) als erfolgsversprechendes Konzept zur Bewältigung dieser Herausforderungen ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Möglichkeiten zur Kostenreduzierung im Transportbereich durch SCM-Maßnahmen. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert, indem die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte kurz vorgestellt werden.
2 Transportkosten: Dieses Kapitel analysiert die Transportkosten im Straßengüterverkehr. Es beginnt mit der Definition von „Transport“ und „Transportkosten“ nach DIN-Norm und Gabler Wirtschaftslexikon. Anschließend wird eine Kostenstruktur für den Straßengüterfernverkehr vorgestellt, die zeitabhängige (abschreibungen, Zinsen, Versicherungen etc.) und kilometerabhängige Kosten (Reparaturen, Kraftstoff) unterscheidet. Die hohen Anteile von Kraftstoff- und Lohnkosten an den Gesamtkosten werden hervorgehoben, was die Bedeutung dieser Faktoren für die Kostensteigerungen im Transportbereich verdeutlicht.
3 Einführung in Supply Chain Management: Kapitel drei bietet eine kurze Einführung in das Supply Chain Management (SCM). Es klärt den Begriff SCM und ordnet das Konzept in den Gesamtkontext der Unternehmensführung ein. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der Wertschöpfungskette und der Koordination aller beteiligten Akteure wird betont. Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der im folgenden Kapitel vorgestellten SCM-Maßnahmen.
4 SCM für Logistikdienstleister: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung von SCM-Maßnahmen im Kontext von Logistikdienstleistern. Es werden detaillierte Maßnahmen auf allen Planungsebenen vorgestellt, die darauf abzielen, die Effizienz und Kostenoptimierung in der Logistikkette zu verbessern. Es wird wahrscheinlich ein Vergleich zwischen traditionellen Planungsmethoden (MRP II) und modernen SCM-Ansätzen (APS) angestellt, um die Vorteile der SCM-orientierten Planung hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management (SCM), Transportkosten, Logistik, Kostensenkung, Wertschöpfungskette, Kraftstoffpreise, Lohnkosten, Straßengüterverkehr, Planung, Optimierung, Effizienz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kostensenkung im Transportbereich durch Supply Chain Management
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht, wie Maßnahmen des Supply Chain Managements (SCM) steigende Transportkosten entgegenwirken können. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der gestiegenen Transportkosten und der Möglichkeiten, diese durch SCM-Strategien zu reduzieren. Es werden die Zusammenhänge zwischen Transportkosten, Einflussfaktoren und dem Potenzial des SCM zur Optimierung der Wertschöpfungskette beleuchtet.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Kostentreiber im Straßengüterverkehr, eine Einführung in das Supply Chain Management (SCM), die Darstellung von SCM-Maßnahmen für Logistikdienstleister, die Bewertung des Kosteneinsparpotenzials durch SCM-Maßnahmen und die Optimierung der Wertschöpfungskette durch abgestimmte Erfolgsfaktoren.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Transportkosten (inkl. Begriffsbestimmungen, Erfassung, kostensteigernde Impulse wie Kraftstoffpreise, Lohnkosten und Autobahnbenutzungsgebühren sowie Auswirkungen der gestiegenen Kosten), Einführung in Supply Chain Management (inkl. Definition und Ursprung), SCM für Logistikdienstleister (inkl. Auswirkungen der SCM-Umwelt und Maßnahmen wie MRP II- versus SCM-orientierter Planung und APS) und Kosteneinsparpotenziale.
Welche Kostentreiber im Straßengüterverkehr werden analysiert?
Die Analyse der Transportkosten im Straßengüterverkehr umfasst die Unterscheidung zwischen zeitabhängigen (Abschreibungen, Zinsen, Versicherungen etc.) und kilometerabhängigen Kosten (Reparaturen, Kraftstoff). Besonders hervorgehoben werden die hohen Anteile von Kraftstoff- und Lohnkosten an den Gesamtkosten als Hauptfaktoren für Kostensteigerungen.
Was wird unter Supply Chain Management (SCM) verstanden?
Die Seminararbeit liefert eine Einführung in das SCM, klärt den Begriff und ordnet ihn in den Kontext der Unternehmensführung ein. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der Wertschöpfungskette und der Koordination aller beteiligten Akteure wird betont.
Welche SCM-Maßnahmen für Logistikdienstleister werden vorgestellt?
Das Kapitel zu SCM für Logistikdienstleister präsentiert detaillierte Maßnahmen auf allen Planungsebenen, die auf Effizienz und Kostenoptimierung in der Logistikkette abzielen. Ein Vergleich zwischen traditionellen Planungsmethoden (MRP II) und modernen SCM-Ansätzen (APS) wird durchgeführt, um die Vorteile der SCM-orientierten Planung hervorzuheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management (SCM), Transportkosten, Logistik, Kostensenkung, Wertschöpfungskette, Kraftstoffpreise, Lohnkosten, Straßengüterverkehr, Planung, Optimierung und Effizienz.
Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit skizziert?
Die Einleitung skizziert die methodische Vorgehensweise, indem die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte kurz vorgestellt werden. Die Arbeit analysiert die Kostentreiber, führt in das SCM ein, stellt SCM-Maßnahmen für Logistikdienstleister vor und bewertet das Kosteneinsparpotenzial.
- Quote paper
- Bastian Kuhl (Author), 2001, Inwieweit können durch Maßnahmen des Supply Chain Management kostensteigernde Impulse aus dem Transportbereich gegengesteuert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5840