Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Food Technology

Verpackungsmaterial PET für flüssige Lebensmittel

Title: Verpackungsmaterial PET für flüssige Lebensmittel

Presentation (Elaboration) , 2006 , 62 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Kullmann (Author)

Food Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ständig wachsende Anforderungen an einfache und sichere Handhabung, kostengünstige und effektive Distribution sowie Umweltaspekte erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung der angebotenen Verpackungen. Die Ansprüche an Verpackungen sind sehr weit reichend: Schon bei der Entwicklung von Verpackungen müssen Umweltgesichtspunkte einbezogen, der Lebensweg bis zum Ende gedacht werden. Moderne Verpackungen sparen Ressourcen und sind recyclingfähig oder wieder verwendbar. Als Material, das all diese ökologischen, ökonomischen, praktischen und sicherheitsrelevanten Ansprüche erfüllt, genießt PET (Polyethylenterephthalat) weltweit seit mehr als 20 Jahren eine hohe und ständig weiter zunehmende Beliebtheit. PET ist ein Verpackungsmaterial, das von Jahr zu Jahr mit steigender Tendenz Marktanteile erobert. 1999 wurden weltweit 6,5 Millionen Tonnen PET für Folien und Flaschen eingesetzt. Der Verbrauch dieses Hochleistungskunststoffs wird jährlich um 10 Prozent wachsen. Alkoholfreie Erfrischungsgetränke hatten in 2000 einen Gesamtanteil von 50 Prozent, Mineralwasser von 22 Prozent am weltweiten PET Verpackungsverbrauch. Mittlerweile ist PET eine der verbreitetsten Verpackungen auf dem Getränkesektor [46]. Durch den Einsatz von PET werden Verpackungen und Produkte immer leichter, sicherer, unwelt- und handhabungsfreundlicher. Aufgrund all seiner Vorteile hat PET in den vergangenen Jahrzehnten Industrie, Handel und Verbraucher überzeugt und unaufhaltsam Einzug in die unterschiedlichsten Bereiche unseres Lebens gehalten: Vor allem die leichten und bruchsicheren Ein- und Mehrwegflaschen für Erfrischungsgetränke und Mineralwasser sind heute allen Verbrauchern bekannt und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch dies ist nur ein kleiner Teil der Verpackungsmöglichkeiten des modernen PET [46]. Allerdings ergeben sich auch einige Schwierigkeiten bezüglich des Packstoffs PET. Neben den unbefriedigenden Barriereeigenschaften und einer möglichen sensorischen Beeinträchtigung des Produktes durch den Packstoff, gilt vor allem die geringe Wärmeformbeständigkeit der PET-Verpackung als problematisch. Es liegen also genügend Gründe vor, sich zukünftig weiterhin näher mit dem Packstoff PET zu beschäftigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen und Einteilung der Kunststoffe
    • 2.1 Thermoplaste
    • 2.2 Duroplaste
    • 2.3 Elastomere
  • 3. Eigenschaftsprofile von Kunststoffverpackungen
    • 3.1 Allgemeine Eigenschaften
    • 3.2 Packstoffe und Verpackungen auf Kunststoffbasis in der Getränkeindustrie
    • 3.3 Permeation
      • 3.4 Sauerstoffdurchlässigkeit
      • 3.5 CO₂-Durchlässigkeit
      • 3.6 Wasserdampfdurchlässigkeit
      • 3.7 Migration
      • 3.8 Temperaturverhalten
      • 3.9 Korrosion
      • 3.10 Acetaldehyd
  • 4. Herstellung
  • 5. Herstellsysteme für PET-Flaschen
    • 5.1 Das Spritz-Streckblasverfahren
    • 5.2 Das Extrusions-Streckblasverfahren
  • 6. Herstellungsprozess - vom Granulat zur Flasche
  • 7. Reinigung und Desinfektion von PET-Flaschen
    • 7.1 Reinigung von Mehrweg-PET-Flaschen
      • 7.1.1 Einwirkungsfaktoren
      • 7.1.2 Bauformen vom Flaschenreinigungsmaschinen
    • 7.2 Desinfektion von Einweg-PET
  • 8. Abfülltechnik PET
    • 8.1 Abfüllwege der Einweg-PET-Flasche
    • 8.2 Abfüllwege der Mehrweg-PET-Flasche
    • 8.3 Verschließtechniken
      • 8.3.1 Permeationswege durch den Verschluss
    • 8.4 Lichtdurchlässigkeit von Kunststoffen
    • 8.5 Aseptische Abfülltechnik
      • 8.5.1 Aseptische Anlagen
      • 8.5.2 Ultra-Clean-Abfülltechnik
    • 8.6 Hochdruckpasteurisation
    • 8.7 Hochdruck-Behandlung
      • 8.7.1 Physikalische Wirkung
  • 9. Verbesserte Barriere-Eigenschaften bei Kunststoffflaschen
    • 9.1 Multilayer
    • 9.2 Beschichten von Kunststoffflaschen
  • 10. Recycling
    • 10.1 Aktueller Stand
    • 10.2 Das Bottle to Bottle Verfahren
  • 11.Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat widmet sich dem Verpackungsmaterial PET (Polyethylenterephthalat) und analysiert dessen Einsatz im Bereich flüssiger Lebensmittel, insbesondere für Getränke. Der Fokus liegt auf der umfassenden Betrachtung von Eigenschaften, Herstellung, Abfülltechnik, Recycling und zukünftigen Entwicklungen dieses vielversprechenden Materials.

  • Eigenschaften von PET-Verpackungen: Permeation, Temperaturverhalten, Korrosion, Migration, Acetaldehyd
  • Herstellung und Verarbeitung von PET-Flaschen: Spritz-Streckblasverfahren, Extrusions-Streckblasverfahren
  • Reinigung und Desinfektion von PET-Flaschen: Mehrweg- und Einweg-PET-Flaschen
  • Abfülltechnik: Abfüllwege, Verschließtechniken, Aseptische Abfülltechnik, Hochdruckpasteurisation
  • Verbesserte Barriere-Eigenschaften von PET-Verpackungen: Multilayer, Beschichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Verpackungsmaterial PET ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von PET-Verpackungen in der Lebensmittelindustrie.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und der Einteilung von Kunststoffen. Es werden die drei Hauptgruppen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere erläutert.

Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Eigenschaften von Kunststoffverpackungen, insbesondere im Kontext von PET. Hierbei werden Permeation, Sauerstoff- und CO₂-Durchlässigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit, Migration, Temperaturverhalten, Korrosion und Acetaldehyd behandelt.

Kapitel 4 widmet sich der Herstellung von PET-Verpackungen. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Herstellsysteme für PET-Flaschen, darunter das Spritz-Streckblasverfahren und das Extrusions-Streckblasverfahren.

Kapitel 6 beschreibt den Herstellungsprozess von PET-Flaschen, angefangen vom Granulat bis zur fertigen Flasche.

In Kapitel 7 werden die Reinigungs- und Desinfektionsverfahren für PET-Flaschen behandelt, wobei zwischen Mehrweg- und Einweg-PET-Flaschen unterschieden wird.

Kapitel 8 beleuchtet die Abfülltechnik von PET-Flaschen, inklusive der Abfüllwege für Einweg- und Mehrweg-Flaschen, Verschließtechniken, Permeationswege durch den Verschluss, Lichtdurchlässigkeit von Kunststoffen und aseptischen Abfülltechniken.

Kapitel 9 diskutiert verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Barriere-Eigenschaften von PET-Verpackungen, wie Multilayer und Beschichten.

Schlüsselwörter

PET, Verpackungsmaterial, Lebensmittel, Getränke, Kunststoff, Eigenschaften, Herstellung, Abfülltechnik, Recycling, Permeation, Barriere-Eigenschaften, Multilayer, Beschichten, Mehrweg, Einweg, Aseptik, Hochdruckpasteurisation.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Verpackungsmaterial PET für flüssige Lebensmittel
College
University of Applied Sciences Trier
Course
Verpackungstechnik
Grade
1,3
Author
Stefanie Kullmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
62
Catalog Number
V58400
ISBN (eBook)
9783638526043
ISBN (Book)
9783656794509
Language
German
Tags
Verpackungsmaterial Lebensmittel Verpackungstechnik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Kullmann (Author), 2006, Verpackungsmaterial PET für flüssige Lebensmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58400
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint