Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Interferenzen auf den Spracherwerb. Um diese Frage zu beantworten, empfiehlt es sich zuerst Interferenz zu definieren und sie von ähnlichen Phänomenen abzugrenzen. Im Anschluss sollen die Erkenntnisse aus der allgemeinen Sprachwissenschaft, der Übersetzungswissenschaft und der angewandten Didaktik erörtert werden, um schließlich die Relevanz des Einflusses von Interferenzen auf den Spracherwerb angemessen einzugrenzen.
Bezüglich der Rolle und Wichtigkeit von sprachlichen Interferenzen gingen die fachlichen Meinungen seit den ersten Definitionen dieses Phänomens in den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts in ein breites Spektrum auf: Mal ist Interferenz der wichtigste Fehler des Lerners, der absolut zu verhindern ist, dann bietet sie einen Einblick in den Lernprozess, für andere ist sie nur ein Nebenprodukt eines Prozesses, der Lernen wesentlich erleichtert, oder bildet einen essentiellen Bestandteil im Lernvorgang; kurzzeitig wurde gar die Existenz von Interferenzen selbst in Frage gestellt. Doch welcher Platz kommt ihr nach aktueller Erkenntnis im Erwerb von Fremdsprachen zu?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Interferenz
- Interferenz in der allgemeinen Sprachwissenschaft
- Deutung des Behaviorismus
- Kritik der Psycholinguistik
- Konsens
- Faktoren für das Auftreten von Interferenzen
- Mittel der Sprachökonomie
- Schlussfolgerung
- Interferenz in der Übersetzungswissenschaft.
- Definition von Übersetzung
- Maßstäbe einer gelungenen Übersetzung
- Auftreten von Interferenzen in Übersetzungen
- Bedeutung von Interferenzen in der Übersetzungswissenschaft
- Der Umgang der Didaktik mit Interferenzen
- (Nicht-) Vorkommen von Interferenzen in FLE Lehrplänen in Deutschland
- Interferenzen in der methodologischen Literatur
- Bewusstsein der Lehrenden für Interferenzen
- Schlüsse aus der Didaktik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Interferenzen im Spracherwerb und untersucht deren Rolle und Wichtigkeit. Ziel ist es, die Relevanz des Einflusses von Interferenzen auf den Spracherwerb zu bestimmen. Die Arbeit analysiert verschiedene Perspektiven auf Interferenz, die aus der allgemeinen Sprachwissenschaft, der Übersetzungswissenschaft und der angewandten Didaktik stammen.
- Definition und Abgrenzung von Interferenz
- Interferenz aus der Sicht der allgemeinen Sprachwissenschaft
- Interferenz in der Übersetzungswissenschaft
- Der Umgang der Didaktik mit Interferenzen
- Die Bedeutung von Interferenzen für den Spracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Interferenz im Spracherwerb. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Interferenz und grenzt ihn von ähnlichen Phänomenen ab. Kapitel 3 analysiert die Sichtweise der allgemeinen Sprachwissenschaft auf Interferenz, wobei sowohl die Deutung des Behaviorismus als auch die Kritik der Psycholinguistik beleuchtet werden. Des Weiteren werden Faktoren, die das Auftreten von Interferenzen begünstigen, sowie Mittel der Sprachökonomie erörtert.
Kapitel 4 widmet sich der Interferenz in der Übersetzungswissenschaft. Es werden die Definition von Übersetzung, Maßstäbe einer gelungenen Übersetzung und das Auftreten von Interferenzen in Übersetzungen untersucht.
In Kapitel 5 wird der Umgang der Didaktik mit Interferenzen betrachtet. Hierbei wird das (Nicht-) Vorkommen von Interferenzen in FLE Lehrplänen in Deutschland, die Behandlung von Interferenzen in methodologischer Literatur sowie das Bewusstsein der Lehrenden für Interferenzen untersucht.
Der Text endet mit einem Fazit, in dem die Erkenntnisse aus der Hausarbeit zusammengefasst und die Bedeutung von Interferenzen für den Spracherwerb bewertet werden.
Schlüsselwörter
Interferenz, Spracherwerb, Fremdsprachenlernen, allgemeine Sprachwissenschaft, Übersetzungswissenschaft, Didaktik, FLE, Behaviorismus, Psycholinguistik, Transfer, Fehleranalyse, Sprachökonomie, Übersetzung, Norm, Code, soziolinguistische Verhaltensweisen, Dekodierung, Produktion, Primäre Interferenz, Sekundäre Interferenz, Denotation, Konnotation
- Arbeit zitieren
- Leon Siegel (Autor:in), 2017, Interferenzen im Fremdsprachenerwerb. Relevanz und Einfluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584023