Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Wie prekär ist die ökonomische Situation von externen Plattformarbeitern im Click- und Crowdworking in Deutschland?

Title: Wie prekär ist die ökonomische Situation von externen Plattformarbeitern im Click- und Crowdworking in Deutschland?

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B.A. Maximilian Heilborn (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren auch auf die Arbeitswelt großen Einfluss ausgeübt. Durch den sich immer weiter verschärfenden Konkurrenzdruck zwischen den Unternehmen sind viele Bereiche der Unternehmenswelt auf der Suche nach neuen Wettbewerbsvorteilen. Das flächendeckende Internet für die breite Masse der Bevölkerung hat dabei einen völlig neuen Markt geöffnet. Die daraus entstandenen Intermediäre in Form von Plattformen vermitteln auf ihrer Internetpräsenz Angebot und Nachfrage. Das Angebot, welches von den Click- und Crowdworkern nachgefragt wird, wird von den Unternehmen selbst auf den Plattformen eingestellt. Die Crowd kann dabei als eine undefinierte Menge an Menschen bezeichnet werden, welche die Tätigkeiten der Unternehmen gegen Entgelt ausführt (Schneider-Dörr, 2019). Bei den Aufgaben handelt es sich um unternehmensinterne Prozesse, welche über die Plattformen an die Crowd outgesourced werden. In der vorliegenden Arbeit geht es um die externe Plattformarbeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Es werden insbesondere die Arbeitsbedingungen der Click- und Crowdworker/innen auf den unterschiedlichen Plattformarten unter der Berücksichtigung der Prekarität näher betrachtet. Die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass bei Plattformarbeit großes Missbrauchspotential zuungunsten der Arbeitnehmer/innen besteht.

Zunächst werden in Kapitel 2 die grundlegenden Begriffe der Plattformarbeit und der Prekarität näher erläutert. Darüber hinaus werden in Kapitel 2 die unterschiedlichen Arten der externen Plattformen beleuchtet, um den theoretischen Hintergrund abzurunden. In Kapitel 3.1 geht es darum, welche Menschen überhaupt Click- und Crowdworking betreiben, während Kapitel 3.2 auf die Vergütung und Absicherung auf den einzelnen Plattformen näher eingeht unter der Berücksichtigung der Prekarität. Die Überlegungen aus den vorigen Kapiteln werden in der Diskussion in Kapitel 4 zusammengeführt. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

Bei der Vorgehensweise werden zunächst die Grundbegriffe klar geklärt, um nachfolgend intensiver in die Materie einzutauchen. Dabei setzt sich die vorliegende Arbeit intensiv mit der Crowd, den Plattformen und deren gemeinsamer Verbindung auseinander. Abschließend werden die Erkenntnisse mit dem Aspekt der Prekarität zusammengeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung:
  • 2. Theoretischer Hintergrund:
    • 2.1 Externe Plattformarbeit: Click- /Crowdworking
    • 2.2 Prekarität
    • 2.3 Grundformen der externen Plattformarbeit
  • 3 Ergebnisdarstellung:
    • 3.1 Durchschnittliche Click- und Crowdworker
    • 3.2 Vergütung und Absicherung der einzelnen Plattformen unter Berücksichtigung der ökonomischen Prekarität
  • 4 Diskussion
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der externen Plattformarbeit im Click- /Crowdworking in Deutschland und analysiert die ökonomische Situation der Plattformarbeiter unter dem Aspekt der Prekarität. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen der Click- und Crowdworker/innen auf den unterschiedlichen Plattformarten zu beleuchten und die Problematik der prekären Beschäftigung in diesem Kontext zu untersuchen.

  • Definition und Charakteristika von externer Plattformarbeit im Click- /Crowdworking
  • Konzept der Prekarität und deren Auswirkungen auf Plattformarbeit
  • Untersuchung verschiedener Plattformformen und deren Vergütungsmodelle
  • Analyse der ökonomischen Situation von Click- und Crowdworkern
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Plattformarbeit in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Plattformarbeit im Kontext der Digitalisierung und des sich verschärfenden Wettbewerbs zwischen Unternehmen dar. Sie skizziert die Problematik der prekären Beschäftigung in diesem Bereich und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit.
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Begriffe der externen Plattformarbeit und der Prekarität. Es beleuchtet verschiedene Formen der externen Plattformarbeit, um den theoretischen Rahmen für die Analyse der ökonomischen Situation der Plattformarbeiter zu schaffen.
  • Kapitel 3: Ergebnisdarstellung: Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den charakteristischen Merkmalen der Click- und Crowdworker sowie der Vergütungs- und Absicherungssysteme der einzelnen Plattformen. Dabei werden die Aspekte der ökonomischen Prekarität in den Fokus gerückt.

Schlüsselwörter

Externe Plattformarbeit, Click- /Crowdworking, Prekarität, Arbeitsbedingungen, Vergütung, Absicherung, digitale Arbeitswelt, Plattformökonomie, Microtasking, Crowdsourcing, Deutschland.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wie prekär ist die ökonomische Situation von externen Plattformarbeitern im Click- und Crowdworking in Deutschland?
College
University of Hamburg  (Wirtschaft und Sozialwissenschaften)
Course
Neue Arbeitsform
Grade
2,0
Author
B.A. Maximilian Heilborn (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V584030
ISBN (eBook)
9783346169860
ISBN (Book)
9783346169877
Language
German
Tags
Personal und Organisation Prekäre Arbeit Plattformarbeit externe Plattformarbeit Clickworking Crowdworking Click- /Crowdworking Neue Arbeitsformen Sozialökonomie BWL Betriebswirtschaftslehre ökonomische Situation Prekär Crowdworking clickworker clickworking crowdworker plattformarbeit plattformökonomie neue arbeitsformen bwl ökonomische situation click und crowdworker click und crowdworking
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Maximilian Heilborn (Author), 2020, Wie prekär ist die ökonomische Situation von externen Plattformarbeitern im Click- und Crowdworking in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584030
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint