Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sciences de la Terre

Der Wasserkreislauf und Möglichkeiten der Umsetzung dieses Themenfeldes im Sachunterricht der Primarstufe

Titre: Der Wasserkreislauf und Möglichkeiten der Umsetzung dieses Themenfeldes im Sachunterricht der Primarstufe

Epreuve d'examen , 2002 , 115 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Meike Borggräfe (Auteur)

Didactique - Sciences de la Terre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Wasserkreislaufs im Fach Geographie. Dabei werden wesentliche didaktische Prinzipien, entwicklungspsychologische Gegebenheiten und Lernvoraussetzungen genauer erläutert. Darauf folgen eine didaktische Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit zum Thema, inklusive eines selbst entwickelten Modells, sowie die Darstellung der experimentellen Methode und die Konstruktion des Funktionsmodells.

Im Leben von Grundschulkindern ist Wasser alltäglich: Es wird zur Reinigung verwendet, um den Durst zu löschen, bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln und auch als Spielgegenstand ist Wasser für die Kinder gebräuchlich, um nur einige Beispiele zu nennen. Jedoch ist das Element Wasser im alltäglichen Lebenszusammenhang der Kinder zumeist seiner Ursprünglichkeit entrissen und in einen durch die Zivilisation bedingten technischen Zusammenhang integriert. Der Wasserhahn wird aufgedreht und schon steht das Wasser mit all seinen positiven Eigenschaften zur Verfügung.

Zwar begegnen Kinder den Zustandsformen von Wasser in ihrer Umwelt, doch werden diese meist nicht untersucht und verstanden. Mit der Erfahrung, dass Wasser z.B. beim Verdunsten nicht einfach verschwindet, sondern in Form von Wasserdampf in der Luft enthalten ist, und durch weitere Erkenntnisse, die in der Unterrichtseinheit erarbeitet werden sollen, kann schrittweise ein Verständnis für die Veränderlichkeit der Zustandsformen von Wasser, aber für die Unveränderlichkeit der insgesamt vorhandenen Wassermenge aufgebaut werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fachwissenschaftliche Einlassung auf das Thema der Wasserkreislauf”
    • Die Molekülstruktur des Wassers und daraus resultierende physikalische Eigenschaften
    • Das Gesamtwasservorkommen auf der Erde und seine Verteilung
    • Der Kreislauf des Wassers: Transport- und Speicherglieder...
      • Eine Skizzierung des Wasserkreislaufs..
      • Verdunstung von Wasser (Evaporation)
      • Das Wasser in der Atmosphäre..
      • Niederschlag.....
      • Die Rolle der Vegetation im Wasserkreislauf.
      • Infiltration von Wasser...
      • Das unterirdische Wasser.
      • Abfluss
    • Weltwasserbilanz und globale Verteilung der einzelnen Wasserhaushaltselemente
    • Eine Skizzierung anthropogener Eingriffe in den Wasserkreislauf
    • Zusammenfassung und Ausblick...
  • Didaktische Einlassung auf das Thema der , Wasserkreislauf”
    • Die Bedeutung des Themas der, Wasserkreislauf und seine Legitimation in den Richtlinien für den Sachunterricht der Primarstufe.......
    • Didaktische Reduktion und erste didaktische Überlegungen bezüglich des Lerninhaltes...
    • Die wesentlichen didaktischen Prinzipien in ihrer Relevanz für die Umsetzung der Unterrichtseinheit der, Wasserkreislauf'
    • Entwicklungspsychologische Gegebenheiten, Lernvoraussetzungen und daraus folgende Konsequenzen für den Unterricht
    • Die Unterrichtseinheit......
      • Struktur der Unterrichtseinheit und Darstellung der experimentellen Methode
      • Die Einzelthemen der Unterrichtseinheit.
    • Konstruktion eines Funktionsmodells zum Wasserkreislauf..
    • Vorstellung möglicher weiterführender Themen für einen Unterricht, der an die Erarbeitung des Themas der, Wasserkreislauf anschließt.
    • Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text zielt darauf ab, das komplexe Thema des Wasserkreislaufs aus fachwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive zu beleuchten. Dabei werden sowohl die physikalischen Eigenschaften des Wassers und die Bedeutung des Wasserkreislaufs für die Erde im Fokus stehen, als auch die didaktischen Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Vermittlung des Themas in der Primarstufe.

  • Die molekulare Struktur des Wassers und die daraus resultierenden Eigenschaften
  • Das Gesamtwasservorkommen auf der Erde und seine Verteilung
  • Die verschiedenen Phasen des Wasserkreislaufs und ihre Bedeutung
  • Anthropogene Einflüsse auf den Wasserkreislauf
  • Didaktische Ansätze zur Vermittlung des Themas „Wasserkreislauf“ in der Primarstufe

Zusammenfassung der Kapitel

Fachwissenschaftliche Einlassung auf das Thema der Wasserkreislauf”

Dieses Kapitel beleuchtet die physikalischen Eigenschaften des Wassers und erklärt, warum es so wichtig für die Erde ist. Es beschreibt die Molekülstruktur des Wassers, die Wasserstoffbrückenbindungen und die daraus resultierenden Anomalien. Zudem werden der Entstehungsprozess des Wassers auf der Erde, die globale Verteilung des Wassers und die Bedeutung des Wasserkreislaufs für die Umwelt diskutiert.

Didaktische Einlassung auf das Thema der , Wasserkreislauf”

Das Kapitel beschäftigt sich mit der didaktischen Einlassung auf das Thema des Wasserkreislaufs. Es erörtert die Relevanz des Themas im Sachunterricht der Primarstufe und stellt wichtige didaktische Prinzipien vor, die bei der Umsetzung der Unterrichtseinheit relevant sind. Zudem werden Entwicklungspsychologische Gegebenheiten und Lernvoraussetzungen der Kinder in den Blick genommen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema Wasserkreislauf, die experimentelle Methoden einsetzt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Wasserkreislauf, Molekülstruktur, Wasserstoffbrückenbindung, Gesamtwasservorkommen, Verdunstung, Niederschlag, Infiltration, Abfluss, Weltwasserbilanz, anthropogene Eingriffe, didaktische Reduktion, Lernvoraussetzungen, Unterrichtseinheit, experimentelle Methode.

Fin de l'extrait de 115 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Wasserkreislauf und Möglichkeiten der Umsetzung dieses Themenfeldes im Sachunterricht der Primarstufe
Université
TU Dortmund  (Geographie)
Note
1,0
Auteur
Meike Borggräfe (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
115
N° de catalogue
V584061
ISBN (ebook)
9783346216755
ISBN (Livre)
9783346216762
Langue
allemand
mots-clé
Physische Geographie Didaktik Geographie Modell Didaktik Wasserkreislauf Sachunterricht Primarstufe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Meike Borggräfe (Auteur), 2002, Der Wasserkreislauf und Möglichkeiten der Umsetzung dieses Themenfeldes im Sachunterricht der Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584061
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint