Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Erziehung zur Kritikfähigkeit? Über Aufgabe und Ziel der Erziehung bei Kant und Adorno

Title: Erziehung zur Kritikfähigkeit? Über Aufgabe und Ziel der Erziehung bei Kant und Adorno

Seminar Paper , 2004 , 12 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Ines Jachomowski (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt ein bestimmtes philosophisches Problem der Erziehungswissenschaft, nämlich welche(s) Aufgabe bzw. Ziel Erziehung in unserer Gesellschaft überhaupt zu verfolgen hat. Zunächst werden zur Auseinandersetzung mit dieser Frage die Vorlesungen zur Pädagogik von Immanuel Kant herangezogen, um die Bedeutung und die Ziele der Erziehung in unserer modernen demokratischen Gesellschaft aus ihrer aufklärerischen und humanistischen Tradition heraus zu erklären. Die Grundlagen und Notwendigkeiten der heutigen Erziehung begründen sich in dieser philosophischen Tradition, die die Grundbedingungen unserer Gesellschaft und damit auch die der Erziehung überhaupt erst gelegt hat. Doch welches Ziel soll die Erziehung überhaupt verfolgen? In einer demokratischen Gesellschaft stellt das höchste eines jeden Erziehungsziels die Erziehung zur Kritikfähigkeit bzw. zur Mündigkeit dar, denn dieses ist die Grundbedingung der Demokratie überhaupt: „Der öffentliche, demokratische Diskurs hängt entscheidend davon ab, ob eine Gesellschaft und die Einzelnen in ihr gewillt und fähig sind, sich im Leben durch Selbstdenken statt durch autoritäre Vorgaben zu orientieren“.(Ekkehard Martens) Aus diesem Grund folgt also auf das allgemeinere Kapitel über die Aufgaben und Ziele der Pädagogik bei Kant und Adorno (als Vertreter für die moderne Erziehungstheorie) ein Abschnitt, welcher dieses in einer Demokratie so wichtige Erziehungsziel der Kritikfähigkeit genauer beleuchtet. Doch nicht nur die Gesellschaftsform Demokratie erfordert eine Erziehung zur Mündigkeit und Autonomie. Der Wissenschaftsphilosoph Jürgen Mittelstrauß betont, daß es in unserer rationalen Kultur darauf ankommt, „sich im Denken und durch das Denken zu orientieren“2, diese rationale, also durch Verstand und Vernunft geprägte Kultur erfordert zudem die Fähigkeit zum Denken in einem besonderen Maße.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wozu überhaupt Erziehung? Aufgaben und Ziele der Pädagogik
    • Allgemein
    • Kant
    • Adorno
  • Erziehung zur Kritikfähigkeit?
    • Allgemeines
    • Adorno
  • Fazit
  • Anhang
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Internetadressen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Aufgabe und dem Ziel von Erziehung in unserer Gesellschaft. Zunächst werden die Vorlesungen zur Pädagogik von Immanuel Kant herangezogen, um die Bedeutung und die Ziele der Erziehung aus ihrer aufklärerischen und humanistischen Tradition heraus zu beleuchten. Anschließend wird die Erziehung zur Kritikfähigkeit als ein zentrales Ziel der Erziehung in einer demokratischen Gesellschaft betrachtet.

  • Die Rolle der Erziehung in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung der aufklärerischen und humanistischen Tradition für die Pädagogik
  • Die Erziehung zur Kritikfähigkeit als zentrales Erziehungsziel
  • Kant's pädagogisches Konzept und seine Bedeutung für die heutige Zeit
  • Adorno's Sicht auf die Erziehung in einer modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeit dar, nämlich die Frage nach der Aufgabe und dem Ziel von Erziehung in unserer Gesellschaft. Das zweite Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Bedeutung von Erziehung und stellt anschließend Kants und Adornos pädagogische Zielsetzungen dar. Der dritte Abschnitt untersucht die Bedeutung der Erziehung zur Kritikfähigkeit.

Schlüsselwörter

Erziehung, Kritikfähigkeit, Pädagogik, Kant, Adorno, Aufklärung, Humanismus, Demokratie, Mündigkeit, Selbstdenken, rationale Kultur, Vernunft.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Erziehung zur Kritikfähigkeit? Über Aufgabe und Ziel der Erziehung bei Kant und Adorno
College
University of Rostock  (Philosophisches Institut)
Course
Erziehung zur Kritikfähigkeit?
Grade
Gut
Author
Ines Jachomowski (Author)
Publication Year
2004
Pages
12
Catalog Number
V58406
ISBN (eBook)
9783638526098
ISBN (Book)
9783638802574
Language
German
Tags
Erziehung Kritikfähigkeit Aufgabe Ziel Erziehung Kant Adorno Erziehung Kritikfähigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Jachomowski (Author), 2004, Erziehung zur Kritikfähigkeit? Über Aufgabe und Ziel der Erziehung bei Kant und Adorno, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint