Viele Unternehmen stehen heutzutage vor großen Herausforderungen.
Sie sehen sich u.a. mit folgenden Gegebenheiten konfrontiert: Globalisierung, verändertem Konsumverhalten, schnell wechselnden Angebots- und Nachfragestrukturen, Erschließung neuer Märkte und Ressourcen und Mitarbeiterengpässen. Darüber hinaus wird von ihnen eine höhere Flexibilität und Agilität, gleichzeitig aber auch eine Kostenreduktion bei Steigerung der Produktivität und der damit verbundenen Effizienz gefordert.
Konkurrierten Unternehmen früher eher auf regionaler Ebene miteinander, so befinden sich diese heute in einem Wettbewerb, der weit über die alten Grenzen hinausgeht.
Das Management eines Unternehmens sieht sich aufgrund der oben genannten Tatsachen gezwungen, sich mit der sog. “Make or Buy“ Frage – also der Selbsterstellung oder dem Hinzukaufen von Leistungen oder Produkten – auseinanderzusetzen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Der jeweiligen Entscheidung für das “Go“ eines Outsourcingprojekts zugrunde liegen immer Informationen und Annahmen, die nur begrenzt auf ihre Validität überprüfbar sind. Das heißt, dass ein gewisses Risikopotential immer vorhanden sein wird, welches sich nicht ausschließen lässt.
Durch die Individualität der Unternehmen kann und soll in dieser Arbeit der Prozess des Outsourcings nur allgemeingültig untersucht und erörtert werden. Das Ziel ist das systematische Aufzeigen des gesamten Prozesses, beginnend bei der Erarbeitung des Ist–Zustandes bis hin zum Controlling des durchgeführten Outsourcings. Es sollen eklatante Hürden aufgezeigt werden und Möglichkeiten, diese zu umgehen.
Der Outsourcingprozess wird bewusst nicht nur aus Sicht des Outsourcinggebers beschrieben, sondern auch aus der des Outsourcingnehmers und der involvierten Mitarbeiter beider Seiten. Nur bei einer ganzheitlichen Betrachtung und Beschreibung des Prozesses ist es dem Management des Outsourcinggebers, an welches sich diese Arbeit in erster Linie richtet, möglich, sich in die Lage der anderen Partei hinein zu versetzten, was einen sehr wichtigen Punkt in Bezug auf Problemidentifikation darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Vorgehensweise
- Der Begriff „Outsourcing“
- Märkte im Wandel
- Outsourcing heute
- Begriffserläuterungen
- Sourcing
- Outsourcing
- Single-Sourcing / Double - Sourcing / Multi- Sourcing
- Insourcing
- Co-Sourcing
- Backsourcing
- Offshore Outsourcing
- Arten des Outsourcings
- Selektives Outsourcing
- Business Application Outsourcing
- Business Process Outsourcing
- Business Transformation Outsourcing
- Motivation & Hintergründe
- Anforderungen an die Beteiligten
- Der Outsourcinggeber
- Der Outsourcingnehmer
- Erwartungen und Veränderungen durch Outsourcing?
- Management des Outsourcingprozesses
- Der Outsourcingprozess
- Schritt 1 – Die Vorbereitung
- Ziele definieren
- Die Prozessanalyse
- Die Unternehmenspolitik
- Organisationsformen
- Identifizierung der Kernkompetenz
- Supply Chain Management
- Festlegung des Outsourcingbereiches
- Chancen und Risiken / Make or Buy
- Chancen des Outsourcings
- Risiken des Outsourcings
- Business Case
- Schritt 2-Auswahl der Dienstleister
- Übersicht über Logistik-Dienstleister
- Second Party Logistics
- Third Party Logistics
- Fourth Party Logistics Provider
- Lead Logistics Provider
- Grobauswahl - Request for Proposal
- Der Fragebogen
- Bewertung der Angebote
- Nichtmonetäre Aspekte
- Feinauswahl - Due Dilligence
- Vertragsgestaltung
- Letter of Intent
- Der Outsourcing - Vertrag
- Rahmenverträge
- Betriebsübernahme nach § 613a BGB
- Service Level Agreement (SLA)
- Leistungsabrechnung & Anreizsysteme schaffen
- Leistungspreis - Kalkulation
- Cost-Plus Verfahren
- Bonus-Malus-Regelung
- Schritt 3 - Übergabe und Umsetzung
- Beziehung aufbauen
- Überführungsphase
- Gefahren und Hindernisse
- Die „Weichen Faktoren“
- Kommunikation
- Change Management
- Schritt 4 - Controlling der Geschäftsbeziehung
- Vertrags-Controlling
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Messung des wirtschaftlichen Erfolgs
- Messung und Einflussfaktoren des Outsourcings- Erfolgs
- Messung des strategischen Erfolgs
- Praxisbeispiel - Firma Wunderlich
- Unternehmensbeschreibung
- Beschreibung der Ausgangslage
- Analyse des Outsourcingprozess
- Problemidentifikation
- Kritische Würdigung
- Resümee
- Begriffserklärung und Abgrenzung des Outsourcings
- Motivation und Hintergründe für Outsourcing-Entscheidungen
- Die verschiedenen Phasen des Outsourcingprozesses
- Die Bedeutung von Kommunikation und Change Management
- Erfolgsfaktoren und Risikofaktoren im Outsourcing
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie führt in die Thematik des Outsourcings ein und erläutert die Relevanz des Themas.
- Der Begriff „Outsourcing“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Outsourcing“ und beleuchtet seine unterschiedlichen Formen und Anwendungen. Es werden verschiedene Sourcing-Modelle und die Entwicklung des Outsourcings in den letzten Jahren dargestellt.
- Management des Outsourcingprozesses: Dieses Kapitel widmet sich dem Prozess des Outsourcings. Es beschreibt die einzelnen Schritte der Planung, Durchführung und Kontrolle des Outsourcings. Hierbei werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Risikofaktoren im Detail betrachtet.
- Praxisbeispiel - Firma Wunderlich: Das Kapitel illustriert die praktische Anwendung des Outsourcings am Beispiel der Firma Wunderlich. Es analysiert den konkreten Outsourcingprozess des Unternehmens und identifiziert die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Management des Outsourcingprozesses. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen des Outsourcingprozesses zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des Outsourcings zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Outsourcing, Management, Prozess, Supply Chain Management, Logistik, Dienstleister, Vertrag, Kommunikation, Change Management, Erfolgsfaktoren, Risikofaktoren, Praxisbeispiel, Firma Wunderlich.
- Arbeit zitieren
- Nils Lücke (Autor:in), 2006, Management des Outsourcings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58407