Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit hat die Diversifikation von Unternehmen bzw. Konzernen in den vergangen Jahren sowohl bezüglich ihrer Geschäftsfelder als auch in geographischer Hinsicht deutlich zugenommen. Diese umfassende Geschäftstätigkeit macht es allerdings für externe Bilanzanalysten immer schwieriger, die Gewinne, Wachs¬tumschancen,¬¬¬¬¬¬¬ Entwicklungspotentiale und Risiken¬¬¬¬ eines Unternehmens richtig ein¬zuschätzen und zu beurteilen. Gleichwohl verfolgen Jahresabschlüsse, die nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt werden das Ziel, den Anteilseignern und anderen Interessenten gemäß F.12 und F.15 des IASB - Rahmen¬konzepts, verlässliche Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des jeweiligen Unternehmens und deren Entwicklung im Zeitablauf¬¬¬¬¬¬¬ bereitzustellen. Aus diesem Grund ist die Gewährung segmentierter Daten geboten, die den Nutzer des Jahres¬abschlusses durch die Veröffentlichung disaggregierter Daten in die Lage versetzen, die Chancen und Risiken eines diversifizierten Unternehmens besser einschätzen zu können. Die Aufgabe von IAS 14 ist es daher Grundsätze zur Darstellung von segmentierten¬¬¬¬¬ Finanzinformationen¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬ zusammenzustellen, die es Interessenten ermöglichen ein sachge¬rechteres Urteil über das Gesamtunternehmen abgeben zu können.
Aufgrund der zunehmenden Dominanz der IFRS in den kommenden Jahren versucht die¬¬¬¬ vorliegende¬¬¬ Seminararbeit die Grundzüge der Segmentberichterstattung nach IAS 14 zu vermitteln.
Hierzu soll im Folgenden zunächst auf den Anwendungsbereich des IAS 14 eingegangen werden. Anschließend wird im dritten Gliederungspunkt die Bestimmung der berichts¬pflichtigen Segmente anhand der nach IAS 14 vorgeschriebenen Segmentierungsarten, Segmentierungsgrundsätze und der Bestimmung angabepflichtiger Segmente aufgezeigt. Der vierte Gliederungspunkt widmet sich schließlich den gemäß IAS 14 auszuweisenden Segmenten. Zur besseren Vergleichbarkeit der Segmentbericht¬erstattung nach IAS 14 und dem Deutschen Rechnungslegungs Standard DRS 3 werden abschließend beide Regel¬werke miteinander verglichen und etwaige Unterschiede aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anwendungsbereich des IAS 14.
- Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente.
- Arten der Segmentierung
- Segmentierung nach Geschäftsfeldern
- Segmentierung nach Regionen
- Konzeptionen der Segmentabgrenzung
- Bestimmung der angabepflichtigen Segmente
- Aggregation homogener Segmente
- Behandlung vertikal integrierter Unternehmensbereiche
- Prüfung der Wesentlichkeit extern orientierter Segmente.
- 75% Test
- Identifikation des primären und sekundären Segmentberichtsformats
- Zusammenfassende Darstellung
- Auszuweisende Segmentinformationen
- Angabepflichten für das primäre Berichtsformat
- Angabepflichten für das sekundäre Berichtsformat
- Homogenität der Rechnungslegungsmethoden
- Überleitung von disaggregierten zu aggregierten Daten
- Sonstige Pflichtangaben
- Vergleich der Segmentberichterstattung nach DRS 3 und IAS 14.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Segmentberichterstattung nach IAS 14 und zielt darauf ab, die Grundzüge dieser Berichterstattung zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung des IAS 14, die Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente und die auszuweisenden Segmentinformationen.
- Anwendungsbereich des IAS 14
- Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente
- Arten der Segmentierung (nach Geschäftsfeldern und Regionen)
- Auszuweisende Segmentinformationen
- Vergleich der Segmentberichterstattung nach DRS 3 und IAS 14
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Segmentberichterstattung ein und erläutert die Bedeutung der IFRS für externe Bilanzanalysten.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Anwendungsbereich des IAS 14.
- Kapitel 3 behandelt die Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente anhand der Segmentierungsarten, Segmentierungsgrundsätze und der Bestimmung angabepflichtiger Segmente.
- Kapitel 4 widmet sich den gemäß IAS 14 auszuweisenden Segmenten, einschließlich der Angabepflichten für das primäre und sekundäre Berichtsformat, der Homogenität der Rechnungslegungsmethoden und der Überleitung von disaggregierten zu aggregierten Daten.
- Kapitel 5 vergleicht die Segmentberichterstattung nach DRS 3 und IAS 14.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Segmentberichterstattung, IAS 14, IFRS, DRS 3, Segmentierung, Geschäftsfelder, Regionen, Angabepflichten, primäres Berichtsformat, sekundäres Berichtsformat, Rechnungslegungsmethoden.
- Quote paper
- Marco Kienle (Author), 2004, Die Segmentberichterstattung nach IFRS und DRSC, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58424