Da gegenwärtig wenige Forschungsarbeiten und -ergebnisse zu dieser Thematik vorliegen, werden innerhalb dieser Arbeit unterschiedliche Erkenntnisse zu den Bereichen "Bilderbuch" und "Umweltbildung" verknüpft, um diese schließlich auf konkrete Beispiele anzuwenden und daraus ein Resultat ziehen zu können.
Dabei wird zunächst der theoretische Hintergrund zum Medium "Bilderbuch" genauer beleuchtet, um im Anschluss auf seine Funktionen im pädagogischen Kontext einzugehen. Da-nach wird mit der Klärung des Begriffs "ökologische Bildung" im Elementarbereich fortgefahren, wobei genauer auf die Verankerung ökologischer Bildung im "Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan" sowie in der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und ihre Zielsetzungen im Elementarbereich eingegangen wird.
Zuletzt wird erarbeitet, wie eine ökologische Denk-weise durch das Medium Bilderbuch konkret gefördert werden kann. Dafür werden zunächst Kriterien für die Auswahl von Bilderbüchern genannt, um im Anschluss anhand von expliziten Buchbeispielen und mithilfe der theoretischen Grundlagen aus den vorhergehenden Ab-schnitten zu zeigen, wie Umweltbildung in Bilderbüchern umgesetzt werden kann.
Im Resümee der vorliegenden Arbeit wird die Fragestellung, inwiefern sich eine ökologische Denkweise durch das Medium Bilderbuch im Elementarbereich fördern lässt, reflektiert beantwortet und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Dort werden auch Limitationen der Arbeit aufgezeigt und weiterer Forschungsbedarf ermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung der zentralen Begrifflichkeiten „Medium Bilderbuch“ und „ökologische Bildung im Elementarbereich“.
- Medium Bilderbuch“ in der Elementarpädagogik
- Definition des Mediums „,,Bilderbuch”
- Funktionen von Bilderbüchern im pädagogischen Kontext
- Ökologische Bildung im Elementarbereich
- Verankerung der ökologischen Bildung im „Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan\" und in der „Bildung zu nachhaltiger Entwicklung“.
- Zielsetzungen ökologischer Bildung im Elementarbereich
- Förderung einer ökologischen Denkweise durch das Medium Bilderbuch
- Auswahlkriterien für Bilderbücher zur Förderung einer ökologischen Denkweise
- Vorstellung konkreter Buchbeispiele für die Förderung einer ökologischen Denkweise im Elementarbereich
- Mein kleiner Wald
- Die Wildnis ist unser Zuhause
- Mats und die Wundersteine. Eine Geschichte - zwei Enden
- Da ist eine wunderschöne Wiese
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern das Medium „Bilderbuch“ zur Förderung einer ökologischen Denkweise im Elementarbereich beitragen kann. Dabei werden aktuelle Erkenntnisse zu den Bereichen „Bilderbuch“ und „Umweltbildung“ verknüpft, um diese auf konkrete Beispiele anzuwenden und daraus ein Resultat zu ziehen.
- Die Bedeutung des Mediums „Bilderbuch“ in der Elementarpädagogik
- Die Verankerung von ökologischer Bildung im „Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan“ und in der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- Zielsetzungen und Herausforderungen der ökologischen Bildung im Elementarbereich
- Kriterien für die Auswahl von Bilderbüchern zur Förderung einer ökologischen Denkweise
- Konkrete Beispiele für Bilderbücher, die ökologische Denkweisen im Elementarbereich fördern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die aktuelle Relevanz der ökologischen Bildung im Kontext der Umweltzerstörung und der Bedeutung des Mediums „Bilderbuch“ in der frühen Kindheit dar.
- Das zweite Kapitel klärt die zentralen Begriffe „Medium Bilderbuch“ und „ökologische Bildung im Elementarbereich“. Es werden die Funktionen des Bilderbuchs im pädagogischen Kontext und die Verankerung ökologischer Bildung im „Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan“ und in der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beschrieben.
- Kapitel 3 beleuchtet, wie eine ökologische Denkweise durch das Medium Bilderbuch gefördert werden kann. Hierbei werden Auswahlkriterien für Bilderbücher genannt und anhand von expliziten Buchbeispielen gezeigt, wie Umweltbildung in Bilderbüchern umgesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen ökologische Bildung, Umweltbildung, Bilderbuch, Elementarpädagogik, nachhaltige Entwicklung, Kinderliteratur, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan, ökologische Denkweise.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Förderung einer ökologischen Denkweise durch das Medium "Bilderbuch" im Elementarbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584251