In dieser Arbeit soll zunächst in einem kurzen Rücküberblick beschrieben werden, wie das Eigenkapitalersatzrecht vor dem MoMiG behandelt wurde. Dann wird sich die Verfasserin damit beschäftigen, wie sich die Rechtslage der Gesellschafterdarlehen und Nutzungsüberlassungen nach dem MoMiG geändert hat und welche Rechtsfolgen diese Gesetzesänderung hat. Verdeutlicht werden auch der Grund und Zweck, die der Gesetzgeber bei der Deregulierung des Eigenkapitalersatzrechts und der insolvenzrechtlichen Subordination verfolgt hat.
Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) stellt die tiefgreifendste Reform des GmbH-Rechts seit 1982 dar. Im krassen Gegensatz dazu steht das Aktiengesetz, das seit seiner Kodifikation nicht verändert wurde. Bei dieser Gesetzesänderung verfolgte der Gesetzgeber primär das Ziel, den Schutz der GmbH gegen Missbräuche zu verbessern. Außerdem wollte er die GmbH-Strukturen an die englische private limited company annähern, die sich seit einiger Zeit einer immer größeren Beliebtheit erfreut. Im Verhältnis zu diesen ausländischen Gesellschaften beabsichtigt der Gesetzgeber auch die deutschen GmbHs wettbewerbsfähiger zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Lehrbücher und Festschriften
- Aufsätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der zukünftigen Gestaltung der Behandlung von Gesellschafterdarlehen und Nutzungsüberlassungen durch Gesellschafter im Kapitalgesellschaftsrecht, insbesondere im Kontext der Änderungen durch das MoMiG und ARUG. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ratio dieser Vorschriften und ihrer Auswirkungen auf die Praxis.
- Gesellschafterdarlehen im Wandel
- Nutzungsüberlassungen durch Gesellschafter
- Ratio der Vorschriften
- Auswirkungen auf die Praxis
- Aktuelle Rechtsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Literaturverzeichnis
Dieser Abschnitt enthält eine umfassende Liste von Literatur und Aufsätzen, die für die Seminararbeit relevant sind. Die Quellen umfassen Lehrbücher, Festschriften und Fachzeitschriftenaufsätze, die sich mit dem Kapitalgesellschaftsrecht, insbesondere mit den Themen Gesellschafterdarlehen und Nutzungsüberlassungen durch Gesellschafter befassen.
Lehrbücher und Festschriften
In diesem Abschnitt werden wichtige Lehrbücher und Festschriften zum Gesellschaftsrecht vorgestellt. Die Autoren befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Gesellschaftsrechts, darunter auch dem Eigenkapitalersatzrecht, das die Grundlage für die Analyse von Gesellschafterdarlehen und Nutzungsüberlassungen bildet.
Aufsätze
Dieser Abschnitt enthält eine Auswahl von Aufsätzen, die sich mit aktuellen Entwicklungen im Kapitalgesellschaftsrecht befassen. Die Autoren analysieren die Auswirkungen des MoMiG und ARUG auf das Recht der Gesellschafterdarlehen und Nutzungsüberlassungen sowie auf andere relevante Bereiche des Gesellschaftsrechts.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Kapitalgesellschaftsrecht, Gesellschafterdarlehen, Nutzungsüberlassungen, MoMiG, ARUG, Eigenkapitalersatzrecht, Rechtsentwicklung und Praxisrelevanz. Die Arbeit analysiert die neuen Vorschriften und deren Auswirkungen auf die Behandlung von Gesellschafterdarlehen und Nutzungsüberlassungen durch Gesellschafter in der Praxis.
- Quote paper
- Faouzia Below (Author), 2009, Wie gestaltet sich künftig die Behandlung von Gesellschafterdarlehen (früher Eigenkapitalersatzrecht) und Nutzungsüberlassungen durch Gesellschafter? Worin liegt die Ratio dieser Vorschriften?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584276