Besonders aufgrund des in vielen Branchen anzutreffenden hohen Wettbewerbs hat der Preis für Unternehmen als Strategie- und Marketinginstrument eine hohe Bedeutung. Durch den monetären Charakter des Preises steht jedoch oft der kurzfristige Einsatz dieser Maßnahme im Mittelpunkt, d. h. der Preis selbst und weniger die Gestaltung eines Preissystems. Preiskämpfe und sinkende Kundentreue können die Folge von solchen preispolitischen Strategien sein. Die Integration eines professionellen kundenorientierten Preismanagementsin das Unternehmen ist im Vergleich zu der verbreiteten kundenorientierten Produktentwicklung und kundengerechten Serviceangeboten bisher wenig geschehen. Kunden nehmen nicht nur die Höhe des Preises beim Einkauf wahr, sondern auch nicht monetäre Komponenten wie die Fairness eines Preises oder die Preistransparenz. Mit solchenPreisfaktorenkönnen die Preiserwartungen und -wünsche der Kunden erfasst werden und bilden die Grundlage für eine kundenorientierte Preispolitik. Denn durch deren Kommunikation und Erfüllung ist eine Zufriedenheit mit dem Preis zu generieren und die Bindung des Kunden möglich. Trotz des großen Interesses an der Kundenzufriedenheit in der Forschung und Praxis, erfährt das Konstrukt derPreiszufriedenheitbislang wenig Beachtung. Erste Untersuchungen bestätigen die multiattributive Struktur der Preiszufriedenheit. In Anlehnung an das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit ist anzunehmen, dass ein hoher Erfüllungsgrad von Preisfaktoren nicht automatisch zu hoher Preiszufriedenheit führt. Neben linearen, werdenasymmetrische Zusammenhängevermutet, die jedoch in der kausalanalytischen Untersuchung von Mobilfunkanbietern nicht bestätigt werden konnten. Die Ergebnisse zeigen, dass zwischen vier der verwendeten Preisfaktoren (Preiszuverlässigkeit, Preiswürdigkeit, Preisfairness, Preisgünstigkeit) und der Preiszufriedenheit ein linearer Zusammenhang besteht. Zudem kann die Preiszufriedenheit als Einflussfaktor die Gesamtzufriedenheit zu ca. 31% erklären. Die positive Wirkung auf das Wiederkaufverhalten und die Weiterempfehlungsabsicht der Kunden von Mobilfunkanbietern unterstreicht die Preiszufriedenheit als Wettbewerbsfaktor. Durch den Einsatz von Preisteilleistungen und der Preiszufriedenheit als strategisches Instrument ist eine gewinnoptimierte Abschöpfung der Preisbereitschaft von Kunden möglich. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Aspekte zur Preiszufriedenheits-Strategie_
- Die kundenorientierte Preispolitik
- Die Entwicklung der kundenorientierten Unternehmensführung und die Rolle der Preispolitik_
- Determinanten einer kundenorientierten Preispolitik
- Perspektivenwechsel zum Preisverhalten von Nachfragern_
- Ansätze preispolitischer Ausrichtungen auf den Kunden
- Definition des Preises aus Kundensicht
- Die Preisfaktoren zur Gestaltung einer kundenorientierten Preispolitik
- Theoretische Analyse von Preisfunktionen und Preisproblemen nach Diller (1997a).
- Charakterisierung der Preisfaktoren
- Der Zusammenhang zwischen Preiszufriedenheit, Kundenzufriedenheit und Beziehungsmarketing
- Die Relevanz des Beziehungsmanagements innerhalb der Marketing- und Preispolitik
- Preiszufriedenheit als Erfolgsfaktor und preispolitischer Ansatz zur Kundenbindung
- Die Preiszufriedenheit als multiattributives Konstrukt im Rahmen der Kundenzufriedenheitsforschung
- Forschungsansätze zur Wirkung des Preises auf die Kundenzufriedenheit_
- Die Stellung der Preiszufriedenheit innerhalb der Kundenzufriedenheitsforschung_
- Die Ableitung der multiattributiven Konstruktbildung von Kundenzufriedenheit auf die Preiszufriedenheit durch Preisfaktoren
- Das „Confirmation/Disconfirmation-Paradigm“ zur Klärung der Entstehung von Preiszufriedenheit als multiattributives Konstrukt
- Die Modellkomponenten des „Confirmation/Disconfirmation-Paradigm“
- Die Wirkungskette zur Entstehung von Preiszufriedenheit
- Die (Preis)-Zufriedenheit als das Ergebnis eines Soll-/ Ist-Vergleichs_
- Die Prospect-Theorie als Erklärungsansatz nicht-linearer Zusammenhänge zwischen Preisattributen und Preiszufriedenheit
- Ansätze und Methoden zur Aggregation von Preisattributen im Rahmen der Faktorstruktur der Kundenzufriedenheit
- Aspekte der Grundlagenforschung zur Faktor-Struktur von Zufriedenheit_
- Die Faktorstruktur des Kano-Modells der Kundenzufriedenheit
- Methoden zur Identifikation von Basis-, Leistungs- und Begeisterungs-faktoren
- Die Kano-Methode
- Die Critical Incident Methode_
- Das \"Importance Grid\"\
- Die Penalty-Reward-Analyse
- Empirische Ergebnisse der Preiszufriedenheitsforschung
- Preisattribute als Grundlage der Preiszufriedenheitsforschung
- Hinweise auf nicht-lineare Zusammenhänge zwischen Preisattributen und Preiszufriedenheit
- Grundlagenforschung zur Bestätigung der multiattributiven Struktur von Preiszufriedenheit nach Rothenberger (2005)
- Aufbau der kausalanalytischen Preiszufriedenheits-Untersuchung
- Die Auswertung und Gütebeurteilung des Modells_
- Eine empirische Untersuchung zur Preiszufriedenheit mit Mobilfunk-anbietern
- Preispolitische Aspekte zur Mobilfunkbranche
- Merkmale und Relevanz des Mobilfunkmarktes
- Der Dienstleistungscharakter von Mobilfunkanbietern und preispolitische Konsequenzen
- Hypothesenbildung zur Einteilung der Preisfaktoren in Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren_
- Ergebnisse der Analyse des Einflusses von Preiszufriedenheitsfaktoren auf die Preiszufriedenheit bei Mobilfunkanbietern
- Untersuchungsaufbau der Mobilfunkstudie_
- Gütekriterien auf Messmodellebene_
- Gütekriterien auf Strukturmodellebene
- Ermittlung von Basis, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren für die Preiszufriedenheit
- Kritische Würdigung und marketingpolitische Implikationen_
- Preispolitische Aspekte zur Mobilfunkbranche
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Preiszufriedenheit von Kunden im Kontext der Mobilfunkbranche. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die Entstehung von Preiszufriedenheit und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und das Beziehungsmarketing zu entwickeln. Dazu wird die Preiszufriedenheit als multiattributives Konstrukt im Rahmen der Kundenzufriedenheitsforschung analysiert. Die Arbeit greift auf verschiedene theoretische Ansätze zurück, darunter das Confirmation/Disconfirmation-Paradigm und die Prospect-Theorie, um die Entstehung und die Struktur der Preiszufriedenheit zu erklären. Zudem wird das Kano-Modell herangezogen, um die Preisfaktoren in Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren einzuteilen. Eine empirische Studie mit Mobilfunkanbietern untersucht den Einfluss von Preiszufriedenheitsfaktoren auf die Preiszufriedenheit und deren Auswirkungen auf die Gesamtzufriedenheit, das Wiederkaufverhalten und die Weiterempfehlungsabsicht.
- Die Bedeutung von Preiszufriedenheit für Unternehmen in wettbewerbsintensiven Märkten
- Die multiattributive Struktur der Preiszufriedenheit und die Rolle von Preisfaktoren
- Die Auswirkungen von Preiszufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit und das Beziehungsmarketing
- Die empirische Analyse von Preiszufriedenheitsfaktoren in der Mobilfunkbranche
- Marketingpolitische Implikationen der Preiszufriedenheitsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und einen Überblick über die Bedeutung der Preiszufriedenheits-Strategie. Das zweite Kapitel behandelt die kundenorientierte Preispolitik und analysiert die Entwicklung der kundenorientierten Unternehmensführung, die Determinanten einer kundenorientierten Preispolitik sowie die Relevanz des Beziehungsmanagements. Kapitel drei beleuchtet die Preiszufriedenheit als multiattributives Konstrukt im Rahmen der Kundenzufriedenheitsforschung. In diesem Kapitel werden verschiedene Forschungsansätze zur Wirkung des Preises auf die Kundenzufriedenheit vorgestellt, sowie das Confirmation/Disconfirmation-Paradigm und die Prospect-Theorie erläutert. Das vierte Kapitel beinhaltet die empirische Untersuchung zur Preiszufriedenheit mit Mobilfunkanbietern. In diesem Kapitel werden die preispolitischen Aspekte der Mobilfunkbranche, die Hypothese zur Einteilung der Preisfaktoren und die Ergebnisse der Analyse des Einflusses von Preiszufriedenheitsfaktoren auf die Preiszufriedenheit erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Preiszufriedenheit, Kundenorientierung, Preispolitik, Kundenzufriedenheit, Beziehungsmarketing, Mobilfunkbranche, empirische Forschung, Preisfaktoren, Confirmation/Disconfirmation-Paradigm, Prospect-Theorie, Kano-Modell, Multiattributive Struktur, Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Diplomhandelslehrerin Svenja Skubella (Autor:in), 2006, Preiszufriedenheitsfaktoren zur Gestaltung einer kundenorientierten Preispolitik - Eine empirische Studie über Mobilfunkanbieter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58464