Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Kann die Marke "Apple" nach Roland Barthes als moderner Mythos verstanden werden?

Title: Kann die Marke "Apple" nach Roland Barthes als moderner Mythos verstanden werden?

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Martha Ekiert (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Mythos" ist zu einer Bezeichnung schlechthin für alles und jedes geworden. Wenn man die Wörter "Mythos" und "Apple" zusammen googelt, erhält man ungefähr 3.520.000 Ergebnisse (Stand 21.08.2018). Auf den ersten Blick befassen sich unzählige Dokumentationen und Zeitungsartikel mit dieser Thematik und versuchen in dem Zusammenhang das Außergewöhnliche an der Marke Apple zu erklären. Doch was ist überhaupt ein Mythos? Durch den inflationären und allgemeinen Gebrauch des Begriffes Mythos sollte man sich zunächst die Frage nach einer treffenden Definition stellen. Häufig wird nämlich auch von einem Mythos gesprochen, wenn ein Irrglaube vorliegt, bei dem die Fakten nicht stimmen.

Diese Arbeit soll eine tiefere Reflexion zum Thema Mythos geben und am Beispiel von Apple dieses Phänomen erklären. Zunächst wird als Einstieg kurz die Etymologie des Begriffes geklärt. Anschließend wird als theoretische Grundlage Roland Barthes, ein prägender Wissenschaftler für die Semiologie, insbesondere die Mythenforschung, des 20. Jahrhunderts, hinzugezogen. Dabei werden die Definition und die Elemente eines Mythos näher beleuchtet. Außerdem wird auf das semiologische System, welches sich dahinter verbirgt, eingegangen. Anhand dieser theoretischen Grundlage soll dann geprüft werden, inwiefern Apple als ein Mythos verstanden werden kann. Im darauffolgenden Kapitel Apple werden die wichtigsten theoretischen Elemente auf das Unternehmen übertragen und analysiert. Zum Schluss der Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob und vor allem warum Apple nach Roland Barthes als moderner Mythos interpretiert werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mythos
    • 2.1. Etymologie
    • 2.2. Roland Barthes
      • 2.2.1. Definition
      • 2.2.2. Semiologisches System
      • 2.2.3. Bedeutung
      • 2.2.4. Lesarten des Mythos
  • 3. „Apple“
    • 3.1. Semiologisches System
    • 3.2. Entziehung der Geschichte
    • 3.3. Kognitive Ebene
    • 3.4. Beispiel: Werbespot „1984“
  • 4. Fazit
  • 5. Quellen
    • 5.1. Online
    • 5.2. Print

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Mythos „Apple“ und untersucht, inwiefern das Unternehmen nach Roland Barthes als moderner Mythos interpretiert werden kann. Sie beleuchtet die Etymologie des Begriffs „Mythos“ und definiert diesen im Kontext der Semiologie. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Arbeit von Roland Barthes, einem einflussreichen Wissenschaftler der Mythenforschung des 20. Jahrhunderts.

  • Die Definition des Mythos nach Roland Barthes
  • Das semiologische System des Mythos
  • Die Anwendung der theoretischen Konzepte auf die Marke „Apple“
  • Die Frage, ob und warum „Apple“ als moderner Mythos verstanden werden kann
  • Die Bedeutung von Geschichte und kognitiver Ebene im Kontext des Mythos

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel „Einleitung“ wird die Relevanz des Themas „Apple“ als Mythos herausgestellt und die Forschungsfrage formuliert. Kapitel 2 beleuchtet die Etymologie des Begriffs „Mythos“ und erörtert die Definition von Roland Barthes. Dabei werden wichtige Elemente des Mythos wie Semiologisches System und Bedeutung erläutert. Kapitel 3 analysiert die Marke „Apple“ anhand der zuvor dargestellten theoretischen Konzepte. Es werden die Entziehung der Geschichte und die kognitive Ebene im Kontext von „Apple“ untersucht. Des Weiteren wird das Beispiel des Werbespots „1984“ analysiert, um die Funktion des Mythos in der Werbung zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Mythos, Semiologie, Roland Barthes, Bedeutung, „Apple“, Geschichte, kognitiver Ebene, Werbung und moderner Mythos. Sie untersucht die Marke „Apple“ als ein Beispiel für einen modernen Mythos, der durch die Anwendung von semiologischen Prinzipien analysiert wird.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Kann die Marke "Apple" nach Roland Barthes als moderner Mythos verstanden werden?
College
University of Potsdam
Grade
2,0
Author
Martha Ekiert (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V584664
ISBN (eBook)
9783346162175
ISBN (Book)
9783346162182
Language
German
Tags
apple barthes kann marke mythos roland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martha Ekiert (Author), 2018, Kann die Marke "Apple" nach Roland Barthes als moderner Mythos verstanden werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584664
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint