Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Theodor Adornos "Ästhetische Theorie". "Negative" Ästhetik zwischen Aporie und Versöhnung

Título: Theodor Adornos "Ästhetische Theorie". "Negative" Ästhetik zwischen Aporie und Versöhnung

Trabajo , 2019 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dustin Ortlepp (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Autor verfolgt mit der vorliegenden Arbeit das Ziel, in Ansätzen zu rekonstruieren zu versuchen, worin das versöhnende Moment der Ästhetik Adornos besteht.

Da sich die "Ästhetische Theorie" nicht so einfach rezipieren lässt, werden notwendigerweise selektiv, einige Positionen Adornos zum modernen Kunstwerk und seinem Theorieverständnis von Ästhetik aufgezeigt. Das betrifft in der vorliegenden Arbeit den Doppelcharakter sowie Rätselcharakter und objektiven Wahrheitsgehalt des Kunstwerks als auch eine kurze Abhandlung zum Naturschönen und zur ästhetischen Erfahrung. Anschließend widmet der Autor sich dem Verhältnis von Mimesis und Rationalität bzw. Konstruktion, um damit das versöhnende Moment Adornoscher Ästhetik sowie seine Vorstellung von Ästhetik "nach Auschwitz" in Ansätzen nachzuvollziehen und somit so verständlich wie möglich zu machen. Abschließend werden die Erkenntnisse in einem Fazit grob resümiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ästhetik bei Adorno: Voraussetzungen
      • 2.1 Doppelcharakter des Kunstwerks: autonom und »fait social«
      • 2.2 Zur Ästhetischen Theorie: Objektiver Wahrheitsgehalt und Rätselcharakter des Kunstwerks, das Naturschöne, Ästhetische Erfahrung
  • 3. Mimesis und Ratio
    • 3.1 Mimesis und Konstruktion
    • 3.2 »Negative« Versöhnung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der »negativen« Ästhetik bei Theodor W. Adorno und untersucht, inwiefern Kunst trotz ihrer Einbindung in die kapitalistische Verwertung und die historischen Traumata des 20. Jahrhunderts noch einen versöhnenden Gehalt beanspruchen kann. Adorno betrachtet Kunst im Kontext der »Kulturindustrie« und des Holocaust, wodurch sie in eine Aporie gerät. Die Arbeit analysiert Adornos Konzept des »doppelten Charakters« des Kunstwerks, das sowohl autonom als auch »fait social« ist, sowie seinen Ansatz der »negativen Versöhnung«.

  • Der Doppelcharakter des Kunstwerks: Autonomie und gesellschaftliche Einbindung
  • Die »negative« Versöhnung als ästhetisches Prinzip
  • Das Verhältnis von Mimesis und Rationalität in der Kunst
  • Die Rolle der »Kulturindustrie« und des Holocaust in Adornos Ästhetik
  • Die Frage nach der Möglichkeit gelungener, moderner Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik von Kunst im Kontext der »Kulturindustrie« und des Holocaust ein. Sie stellt Adornos These vor, dass Kunst in eine Aporie geraten ist, da sie sich nicht mehr affirmativ auf Kultur beziehen kann, ohne den Leidensdruck des Holocaust zu verharmlosen.

Kapitel 2: Ästhetik bei Adorno: Voraussetzungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen für Adornos Ästhetik. Es untersucht den Doppelcharakter des Kunstwerks als autonom und »fait social« und analysiert Adornos Theorie des objektiven Wahrheitsgehalts und des Rätselcharakters von Kunst sowie seine Ansichten zum Naturschönen und zur ästhetischen Erfahrung.

Kapitel 3: Mimesis und Ratio: Das Kapitel analysiert das Verhältnis von Mimesis und Rationalität in der Kunst. Es untersucht, wie die Konstruktion von Kunstwerken mit der realen Welt in Beziehung steht und wie Adornos Vorstellung von »negativer Versöhnung« sich in diesem Kontext manifestiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe »negative Ästhetik«, »Kulturindustrie«, »Holocaust«, »Aporie«, »versöhnendes Moment«, »Doppelcharakter«, »fait social«, »Mimesis«, »Rationalität«, »Konstruktion«, »negative Versöhnung«. Die zentralen Themen sind die Kritik an der »Kulturindustrie«, die Einbindung von Kunst in gesellschaftliche Strukturen und die Möglichkeit, in der Kunst trotz der Geschichte des Leids eine versöhnliche Kraft zu finden.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Theodor Adornos "Ästhetische Theorie". "Negative" Ästhetik zwischen Aporie und Versöhnung
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,0
Autor
Dustin Ortlepp (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
27
No. de catálogo
V584707
ISBN (Ebook)
9783346189394
ISBN (Libro)
9783346189400
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ästhetische Theorie Adorno Versöhnung Negative Dialektik Kunst
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dustin Ortlepp (Autor), 2019, Theodor Adornos "Ästhetische Theorie". "Negative" Ästhetik zwischen Aporie und Versöhnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584707
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint