Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Wie der Kreis zur Spirale wird. Die Konzeption der "Ewigen Wiederkehr des Gleichen" in Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra"

Title: Wie der Kreis zur Spirale wird. Die Konzeption der "Ewigen Wiederkehr des Gleichen" in Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra"

Term Paper , 2019 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tanja Schill (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Untersuchung wird Friedrich Nietzsches bekannte Konzeption der Ewigen Wiederkehr des Gleichen in den Fokus gerückt. Genauer gesagt, geht es um die Zusammenführung dieser Leitidee mit seinem berühmten dichterisch-philosophischen Werk "Also sprach Zarathustra" – spezieller: mit den Schlüsselkapiteln "Vom Gesicht und [Rätsel]" und "Der Genesende".

Die zu untersuchenden Fragen sind: Ist die Zeit ein Kreis? Kehren wir wirklich immer wieder zum selben Leben zurück? Wenn ja, wie kann unter diesen gleichbleibenden Umständen der Übermensch jemals Realität werden? Wie können wir uns weiter entwickeln, besser werden? Die grundlegende Frage ist und bleibt natürlich, was sich Nietzsche unter der Ewigen Wiederkehr des Gleichen im Generellen vorgestellt haben könnte.

Trotz der Tatsache, dass das zu besprechende dichterisch-philosophische Werk – vor allem hinsichtlich der Ewigen Wiederkehr des Gleichen – schon unzählige Male interpretiert worden ist, hat das Thema nach wie vor eine äußerst reizvolle Wirkung. Das liegt vor allem daran, dass die Lehre der Ewigen Wiederkunft – wie es Günter Abel passend formuliert – "Nietzsches undurchsichtigstes Lehrstück" sei – und das bis heute.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Einführungen
      • ,,Vom Gesicht und [Rätsel]“ – ein Überblick
      • ,,Der Genesende“ – ein Überblick
    • Verbindende Analyse der behandelten Kapitel mit Blick auf das gesamte Werk
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Untersuchung analysiert Friedrich Nietzsches Konzeption der Ewigen Wiederkehr des Gleichen in seinem Werk „Also sprach Zarathustra“, insbesondere in den Kapiteln „Vom Gesicht und [Rätsel]“ und „Der Genesende“. Die Untersuchung beleuchtet die Frage, ob die Zeit ein Kreis ist und ob wir wirklich immer wieder zum selben Leben zurückkehren. Darüber hinaus untersucht sie, wie der Übermensch unter diesen gleichbleibenden Umständen Realität werden kann und wie wir uns weiterentwickeln können.

  • Die Konzeption der Ewigen Wiederkehr des Gleichen in Nietzsches Werk
  • Die Rolle der Zeit und des Augenblicks in der Ewigen Wiederkehr
  • Die Verbindung zwischen der Ewigen Wiederkehr und der Entstehung des Übermenschen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Ewigen Wiederkehr für die menschliche Entwicklung
  • Die Interpretation von „Also sprach Zarathustra“ im Kontext der Ewigen Wiederkehr

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Untersuchung ein und stellt Friedrich Nietzsches Konzept der Ewigen Wiederkehr des Gleichen vor. Sie hebt die Wichtigkeit des Werks „Also sprach Zarathustra“ und insbesondere der Kapitel „Vom Gesicht und [Rätsel]“ und „Der Genesende“ für die Analyse der Ewigen Wiederkehr hervor.

Hauptteil

Einführungen

,,Vom Gesicht und [Rätsel]“ – ein Überblick

Dieses Kapitel behandelt die zentrale Stelle im Zusammenhang mit der Ewigen Wiederkehr des Gleichen, in der Zarathustra mit einem Zwerg über seine tiefsten Gedanken diskutiert. Der Zwerg, der bereit ist, zuzuhören, verkörpert eine neue Sichtweise auf die Ewigkeit und die Wiederholung, die Zarathustra in Frage stellt.

,,Der Genesende“ – ein Überblick

[Einleitung zum Kapitel ,,Der Genesende“ folgt hier. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptaussagen und -argumente des Kapitels umfassen, ohne allzu viel von der Handlung oder den Schlussfolgerungen zu enthüllen.]

Verbindende Analyse der behandelten Kapitel mit Blick auf das gesamte Werk

[Zusammenfassung dieses Kapitels folgt hier. Diese sollte die Verbindung zwischen den Kapiteln und den zentralen Themen des gesamten Werkes ,,Also sprach Zarathustra“ aufzeigen.]

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der vorliegenden Arbeit sind die Ewige Wiederkehr des Gleichen, Friedrich Nietzsche, „Also sprach Zarathustra“, Übermensch, Zeit, Augenblick, Kreis, Spirale, Interpretation, Hermeneutik.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Wie der Kreis zur Spirale wird. Die Konzeption der "Ewigen Wiederkehr des Gleichen" in Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra"
College
University of Tubingen
Grade
1,3
Author
Tanja Schill (Author)
Publication Year
2019
Pages
16
Catalog Number
V584721
ISBN (eBook)
9783346196033
ISBN (Book)
9783346196040
Language
German
Tags
also wiederkehr spirale nietzsches kreis konzeption gleichen friedrich ewigen zarathustra
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Schill (Author), 2019, Wie der Kreis zur Spirale wird. Die Konzeption der "Ewigen Wiederkehr des Gleichen" in Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584721
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint