Ziel dieser Marktforschung ist es, das Image der Sportveranstaltung Rm., eines Rennradwettkampfs, zu untersuchen, damit das Unternehmen S. weiß, wie die Teilnehmer das Event bewerten und das Unternehmen die angebotene Dienstleistung eventuell optimieren kann und wenn ja, was es zu optimieren gibt. Ein Image wird als mehrdimensionale Struktur des eindimensionalen Konstrukts Einstellung verstanden. Das Ziel des Unternehmens ist es, positiv gestimmte Teilnehmer zu haben, um dann aus betriebswirtschaftlicher Sicht einen möglichst hohen Nutzen zu generieren. Die Verbesserungen eines Folgeevents sollten vom Unternehmen selbst ernst genommen werden, wenn eine Generierung von Marktanteilen in diesem Sektor als wichtig empfunden wird. Da S. im Bereich Image des Rm. noch keinerlei Marktforschung betrieben hat, wird eine Imageanalyse in diesem TDR bearbeitet, als spätere Stütze und zur Verbesserung möglicher Folgeevents in den nächsten Jahren für S..
Jeder kennt ihn. Manche liebe ihn, andere hassen ihn. Von vielen heutzutage aufgrund vieler positiver Dopingfällen in den vergangenen Jahren verachtet, stellt der Radsport einen Kult dar, wie es nur wenige Sportarten machen. Fahrer kämpfen bei den Anstiegen und der Sprintwertung um jeden Zentimeter und auf der Zielgeraden um eine bestmögliche Ausgangsposition für den bevorstehenden Zielsprint. Fans bei der größten und populärsten Rennradrundfahrt der Welt, der Tour de France, schreiben mit Kreide die Namen ihrer Idole auf den Asphalt, tragen die jeweiligen Trikots der Fahrer und schreien diese durch lautstarke Zurufe zum Sieg. Wie schon angedeutet, ist der Radsport durch einige Dopingfälle negativ belastet und kämpft heute noch gegen dieses Image an. Die Dopingaffäre um Jan Ullrich und sein damaliges Team Telekom im Jahr 2006 ließ einige Fanherzen platzen und den Glauben an einen sauberen Radsport verlieren. Das Unternehmen S. ist Veranstalter von Radrennen in Süddeutschland und der Schweiz, führt Triathlon-Wettkämpfe durch, plant Events und Musikveranstaltungen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Mindmap zum Informationsbedarf
- Strukturierung des Themas
- Ziel/ Vorgehensweise der Marktforschung
- Methodenwahl
- Imagemodelle
- Aufstellung der Hypothesen/ Dimensionen/ Indikatoren
- Pretest
- Gruppendiskussion
- Vor-Nachteile in Bezug auf den Rm.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Marktforschung zielt darauf ab, das Image der Sportveranstaltung Rm. zu analysieren, um das Unternehmen S. über die Teilnehmerbewertung zu informieren und mögliche Optimierungsmaßnahmen für die angebotene Dienstleistung zu identifizieren. Die Studie soll als Grundlage für zukünftige Veranstaltungen dienen und die Generierung von Marktanteilen in diesem Sektor unterstützen.
- Analyse des Images der Sportveranstaltung Rm.
- Identifizierung von Teilnehmererwartungen und -bewertungen
- Entwicklung von Optimierungsmöglichkeiten für die angebotene Dienstleistung
- Verbesserung des Images der Sportveranstaltung Rm.
- Steigerung der Marktanteile im Bereich Sportveranstaltungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Radsport-Images ein und stellt den Hintergrund der Marktforschung vor. Es beleuchtet die Bedeutung des Themas und die Herausforderungen, die sich aus der negativen Wahrnehmung des Radsportes durch Dopingfälle ergeben. Die Motivation des Unternehmens S. für die Durchführung der Imageanalyse wird erläutert.
- Strukturierung des Themas: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Marktforschung, indem es den methodischen Ansatz der Imageanalyse erläutert. Der Fokus liegt auf der Erhebung von Teilnehmerdaten und der Analyse ihrer Bewertung der Sportveranstaltung Rm.
- Methodenwahl: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Methoden, die für die Durchführung der Imageanalyse eingesetzt werden. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden im Kontext der Forschungsfrage diskutiert.
- Imagemodelle: Dieses Kapitel stellt verschiedene Imagemodelle vor, die zur Analyse des Images der Sportveranstaltung Rm. verwendet werden können. Die Relevanz der einzelnen Modelle für die Forschungsfrage wird erläutert.
- Aufstellung der Hypothesen/ Dimensionen/ Indikatoren: Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen, Dimensionen und Indikatoren, die für die Imageanalyse relevant sind. Diese Elemente bilden den Rahmen für die Datenerhebung und -auswertung.
- Pretest: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Pretests, der die Validität der entwickelten Erhebungsinstrumente überprüft. Die Ergebnisse des Pretests werden zur Optimierung des Fragebogens verwendet.
- Gruppendiskussion: Dieses Kapitel beleuchtet die Methode der Gruppendiskussion als Instrument der Datengewinnung. Es werden die Vor- und Nachteile der Gruppendiskussion im Vergleich zu anderen Methoden im Kontext der Imageanalyse dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Marktforschung sind Imageanalyse, Sportveranstaltung, Radsport, Teilnehmerbewertung, Optimierung, Marktforschung, Marktanteile, Imagemodelle, Hypothesen, Dimensionen, Indikatoren, Pretest, Gruppendiskussion.
- Quote paper
- Paul Dietrich (Author), 2020, Imageanalyse einer Rennradveranstaltung. Optimierungsmöglichkeiten für Unternehmen im Rahmen der Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584794