Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Businessplan eines Start-Ups in der Sport- und Eventbranche

Title: Businessplan eines Start-Ups in der Sport- und Eventbranche

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Paul Friedrich (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Unternehmensführung mit dem Teilbereich der Unternehmensgründung anhand eines Businessplans näher vorzustellen und dem Leser wichtige Instrumente mitzugeben, welche für einen Businessplan sinnvoll sind. Auch soll der Leser auf die Bedeutsamkeit eines Businessplans aufmerksam gemacht werden und eine Sensibilisierung für die richtige Anwendung gegeben werden. Im Anschluss findet ein Transfer statt. Hierbei soll eine Gründung anhand eines Businessplans durchgespielt werden. Der Aufbau entnimmt sich aus der Gliederung.

"Nichts ist so alt wie der Erfolg von gestern." Dieses Zitat von Freddy Quinn steht für einen ständigen Wandel und dauerhaftes Streben nach Erfolg. Immer mehr Mensch wagen den Schritt in das Unternehmertum und versuchen sich selbstständig zu machen. Ein Bereich der Unternehmensführung kann die Unternehmensgründung darstellen, auf welche sich dieser TDR bezieht. Einige von uns haben vielleicht sogar schon einmal mit dem Gedanken gespielt sich selbstständig zu machen, denn für viele überwiegen die Vorzüge der selbstständigen Arbeit im Gegensatz zum Angestelltenverhältnis.

Jedoch müssen in den ersten vier Jahren knapp 35% der neu gegründeten Unternehmen Insolvenz anmelden. Viele junge Start-Ups scheitern. Häufig sind die Gründe naheliegend: Keine klare Vision, kein Alleinstellungsmerkmal (USP), schlecht überdachte Finanzierung/ Finanzplanung, fehlende Motivation das Angefangene auch zu Ende zu bringen, fehlerhafte Markt- und Wettbewerbsanalyse, eine schlechte durchgeplante Unternehmensorganisation und eine Fehlkalkulation der möglichen Chancen und Risiken. Deshalb ist es von großem Vorteil ein paar grundlegende Punkte während der Anfertigung seines Businessplanes zu berücksichtigen.

Eine gute Idee reicht meistens nicht aus. Wichtig ist es auch einen klar strukturierten Plan zu haben, wie man das Vorhaben „Gründung“ in die Tat umsetzen will. Von Anfang an ist es wichtig, eine gute und vorausschauende Planung zu haben, um sich am Markt behaupten zu können. Unabdingbar ist deshalb das schriftliche Festhalten des Vorhabens anhand eines Businessplans, welcher in diesem TDR dem Leser nähergebracht wird.

Unternehmensführung lässt sich in acht verschiedene Disziplinen einteile: Führungspsychologie gezielt nutzen, Führungskommunikation gezielt nutzen, die Zeit gezielt nutzen, Veränderungen erfolgreich gestalten, Projekte leiten und managen, Prozesse steuern, Konflikte managen und Innovationen generieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Aufbau und Ziel der Arbeit
  • Aufbau (Inhalt/Struktur) eines Businessplans
    • Executive Summary
    • Die Geschäftsidee
    • Vorstellung der Gründer
    • Markt und Wettbewerb
    • Unternehmensorganisation
    • Chancen und Risiken
    • Fünf-Jahres-Planung
    • Finanzplanung
  • Die Gründung des Unternehmens „Natural Starter“
  • Praxistransfer: Fallbeispiel Start-Up „Natural Starter“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser TDR befasst sich mit der Unternehmensführung im Kontext der Unternehmensgründung, insbesondere anhand eines Businessplans. Ziel ist es, wichtige Instrumente und Elemente eines Businessplans vorzustellen und die Bedeutung dieses Dokuments für eine erfolgreiche Gründung zu verdeutlichen. Der TDR soll dazu beitragen, die Sensibilität für die richtige Anwendung eines Businessplans zu steigern. Im Anschluss erfolgt ein Praxistransfer, der eine Gründung mithilfe eines Businessplans simuliert.

  • Bedeutung und Aufbau eines Businessplans
  • Wichtige Elemente eines Businessplans (z.B. Executive Summary, Geschäftsidee, Markt- und Wettbewerbsanalyse)
  • Die Rolle des Businessplans in der Gründungsphase
  • Praxistransfer anhand eines Fallbeispiels
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Unternehmensführung und die Bedeutung von Businessplänen für die Gründung von Unternehmen ein. Kapitel 2 erläutert den Aufbau und das Ziel dieses TDRs. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Struktur und dem Inhalt eines typischen Businessplans, wobei verschiedene Elemente wie Executive Summary, Geschäftsidee und Markt- und Wettbewerbsanalyse im Detail betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Unternehmensführung, Businessplan, Gründung, Start-Up, Geschäftsidee, Markt und Wettbewerb, Finanzplanung, Praxistransfer, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Businessplan eines Start-Ups in der Sport- und Eventbranche
College
Steinbeis University Berlin
Course
Unternehmensgründung/ Unternehmensführung
Grade
1,0
Author
Paul Friedrich (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V584799
ISBN (eBook)
9783346186522
ISBN (Book)
9783346186539
Language
German
Tags
Businessplan Unternehmensführung BWL Betriebswirtschaft Start-Up Unternehmensgründung Studium Diplom Hausarbeit Hochschule Universität Praxis Praxisbezug Arbeit Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Sportmarketing Strategien Eventmanagement Konzepte Finanzierung von Startups Marketing im Sportbereich Erfolgreiches Eventmanagement Finanzplanung für Unternehmen Sponsoring im Sport Innovationsmanagement Projektmanagement für Events Digitales Marketing Crowdfunding für Projekte Sportökonomie Eventplanung leicht gemacht Personalmanagement Grundlagen Wirtschaftlichkeit von Events Businessplan erstellen Social Media im Sportmarketing Nachhaltigkeit in der Eventbranche Risikomanagement für Events Kundenbindung im Sport Investitionen und Rendite Marktforschung im Sportbusiness Branding und Sponsoring Kostenmanagement im Eventbereich Ticketing und Eventvermarktung BWL für Einsteiger Public Relations für Events Unternehmensführung und Strategie Key Performance Indicators (KPIs) Unternehmensgründung Tipps Sponsoring Strategien Marketinganalysen Eventtechnologie Trends Finanzmanagement Tools Sportmarketing Trends Eventdesign Inspirationen Business Development Strategien Leadership und Management Budgetierung für Events Veranstaltungsplanung Checkliste Sportmanagement Grundlagen Investorenakquise Werbepsychologie Messemanagement Eventlogistik Employer Branding Markenmanagement Vermarktung im Profisport Event-Catering Planung Online-Marketing für Events Controlling in der Eventbranche Rechtliches im Eventmanagement E-Sports-Marketing Kundenakquise im B2B Erfolgsfaktoren im Eventmanagement PR-Strategien für Sportveranstaltungen Mobile Ticketing Lösungen Innovationsförderung Erfolgreiche Networking-Events BWL Grundlagen Volkswirtschaftslehre Finanzmanagement Controlling Marketingstrategien Personalwesen Wirtschaftsethik Rechnungswesen Investitionsrechnung Buchführung Supply Chain Management Organisationstheorie Entrepreneurship Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftsrecht Risikomanagement Kostenrechnung Unternehmensplanung Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Betriebspsychologie Change Management Internationales Management Business Analytics Projektmanagement Methoden Steuerlehre Produktionsmanagement Unternehmensfinanzierung Geschäftsprozessmanagement Finanzanalyse Mitarbeiterführung Organisationsentwicklung Unternehmensstrategie Bilanzierung Personalentwicklung Change-Management-Prozesse Kapitalbedarfsplanung Liquiditätsmanagement Lean Management Personalcontrolling Betriebliches Gesundheitsmanagement Corporate Social Responsibility Outsourcing-Strategien Unternehmensbewertung Kosten-Nutzen-Analyse Investitionsplanung Führungsstile Konfliktmanagement Teamentwicklung Zielvereinbarungen Performance Management Arbeitsrecht Führungskompetenzen Kommunikationsstrategien Benchmarking Unternehmensethik Marktforschung Vertriebsmanagement Business Intelligence Digitalisierung im Unternehmen Wissensmanagement Kundenbeziehungsmanagement Interkulturelles Management Corporate Governance Geschäftsmodell-Innovation Selbstmanagement Recruiting-Strategien Talentmanagement Wirtschaftsinformatik SWOT-Analyse Arbeitsmotivation Business Case Analyse Stakeholder-Management Prozessoptimierung Unternehmenskultur Arbeitszeitmodelle Personalbeschaffung Marketing-Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Friedrich (Author), 2020, Businessplan eines Start-Ups in der Sport- und Eventbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584799
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint