In dieser Hausarbeit wird der Aspekt der Prävention aus der Vielzahl der Methoden der Sozialen Arbeit herausgegriffen und durch Komplexitätsreduktion ein Teilbereich der Frühen Hilfen mit zwei Gruppenformen konzeptionell beleuchtet.
Der Vergleich eines langfristig erprobten, traditionellen Eltern-Kind-Gruppe-Konzeptes mit dem Konzept eines neuartigen, integrativ arbeitenden Gruppenkon-zeptes, wie es sich mit dem Projekt "Café Kinderwagen" darstellt, gibt Anlass für eine Diskussion über die Anpassung derartiger Konzepte an die Bedürfnisse einer Gesellschaft, die sich ständig im Wandel befindet.
Die Aktualität, Bedeutung und Wertschätzung der Frühen Hilfen als Teilbereich der Sozialen Arbeit zeigt sich u.a. in der jüngst beschlossenen Sicherung der Initiative Frühe Hilfen für Schwangere und Familien mit kleinen Kindern durch die finanzielle Absicherungszusage des Bundes an die Länder. Bundesfamilienministerin Barley kündigte im August 2017 an, dass mit Mitteln in einer Größenordnung von 51 Mio. Euro jährlich "Netzwerke mit frühen Hilfsangeboten für Schwangere aus[ge]baut werden. Zudem gehe es um die psychosoziale Unterstützung von Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr." Die dauerhafte Sicherung der für die Frühen Hilfen benötigten Finanzmittel wird durch eine gleichnamige gemeinnützige Stiftung auf der Grundlage einer Bund-Länder-Vereinbarung ab 2018 erreicht werden.
Durch Schaffung von gesetzlichen Grundlagen nach breiter überparteilicher Diskussion in den Parlamenten wird sehr deutlich, dass die Präventionsarbeit der Frühe Hilfen gesellschaftspolitisch besonders wichtig ist und gerade auch wegen der derzeitigen Migrationsbewegung nach Deutschland mit dem Erfordernis der Integration außerordentlich aktuell ist. Im Bericht 2016 über die Bundesinitiative Frühe Hilfen wird informiert, dass das Konzept der Frühen Hilfen in allen Bundesländern umgesetzt und grundsätzlich erfolgreich sowie stetig weiterbetrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Prävention
- Frühe Hilfen
- Konzept: Eltern-Kind-Gruppe
- Zielgruppen
- Ziele der Eltern-Kind-Gruppe
- Funktion der Kursleitung
- Konzept: „Café Kinderwagen“ Wolfenbüttel
- Zielgruppen
- Ziele des Projektes „Café Kinderwagen“
- Funktion des Gruppenleiters und der Mitarbeiter
- Das Projekt „Café Kinderwagen“ im Vergleich mit Eltern-Kind-Gruppen
- „Café Kinderwagen“, ein Projekt der Sozialen Arbeit und der Frühen Hilfen
- Fazit und Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Projekts „Café Kinderwagen“ des Landkreises Wolfenbüttel im Kontext der Frühen Hilfen. Im Fokus steht der Vergleich des Konzeptes der „Café Kinderwagen“ mit dem traditionellen Eltern-Kind-Gruppen-Konzept. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit das Projekt „Café Kinderwagen“ den Bedürfnissen einer sich verändernden Gesellschaft gerecht wird und den Anforderungen an eine effektive Präventionsarbeit in den Frühen Hilfen entspricht.
- Prävention und Frühe Hilfen als Konzepte der Sozialen Arbeit
- Der Vergleich von Eltern-Kind-Gruppen und dem Projekt „Café Kinderwagen“
- Die Bedeutung der Integration und niedrigschwelligen Zugänglichkeit in der Frühen Hilfen
- Die Rolle von „Café Kinderwagen“ als Maßnahme der Frühen Hilfen
- Die Notwendigkeit der Präventionskettenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung und Aktualität der Frühen Hilfen dar und zeigt die gesellschaftliche Relevanz der Präventionsarbeit. Sie führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die wichtigsten Inhalte und den Aufbau der Arbeit.
- Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Prävention“ und „Frühe Hilfen“ im Kontext der Sozialen Arbeit und des frühen Kindesalters. Es erläutert die Bedeutung der Präventionsarbeit und die verschiedenen Ebenen der Prävention.
- Konzept: Eltern-Kind-Gruppe: Das Konzept der Eltern-Kind-Gruppe wird vorgestellt. Die Zielgruppen, Ziele und Funktionen der Kursleitung sowie die organisatorischen Begleitumstände werden erläutert.
- Konzept: „Café Kinderwagen“ Wolfenbüttel: Die Arbeit stellt das Konzept des „Café Kinderwagen“ vor. Zielgruppen, Ziele und Funktionen der Mitarbeiter werden beleuchtet.
- Das Projekt „Café Kinderwagen“ im Vergleich mit Eltern-Kind-Gruppen: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Konzepte hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen. Es wird analysiert, welche Aspekte des Eltern-Kind-Gruppen-Konzeptes im „Café Kinderwagen“ berücksichtigt wurden und welche zusätzlichen Elemente das Projekt bietet.
- „Café Kinderwagen“, ein Projekt der Sozialen Arbeit und der Frühen Hilfen: Dieses Kapitel beleuchtet die Fachspezifität der Sozialen Arbeit im Projekt „Café Kinderwagen“ und stellt die Verbindung zum Konzept der Frühen Hilfen her.
Schlüsselwörter
Frühe Hilfen, Prävention, Eltern-Kind-Gruppe, „Café Kinderwagen“, Soziale Arbeit, Integration, niedrigschwellig, Kinder, Eltern, Familien, Entwicklungsförderung, gesellschaftliche Veränderungen, Präventionskettenarbeit.
- Quote paper
- Carolin Wilczok (Author), 2017, Präventionsarbeit der Frühen Hilfen. Das Projekt "Café Kinderwagen" des Landkreises Wolfenbüttel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584841