Als 1949 in kurzer zeitlicher Abfolge zwei deutsche Staaten gegründet worden waren, ahnte man im Ausland kaum, dass der zweite - die DDR - immerhin vierzig Jahre lang existieren würde. So stellte sich auch für Frankreich die Frage, wie man dem neuen Staat, der im Einflussbereich der UdSSR geschaffen worden war, begegnen sollte. Erst allmählich entstanden Kontakte, die dann zu wirklichen Beziehungen zwischen beiden Staaten führten. Die vorliegende Arbeit untersucht die politischen Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR zwischen 1949 und 1989. Besonderer Fokus liegt dabei stets auf der Frage, welches Bild Politik und Öffentlichkeit in der jeweiligen Zeit von den Beziehungen hatten und inwieweit diese Sicht aus historischer Perpektive gerechtfertigt war. Wie wurde das Verhältnis zwischen Frankreich und der DDR bewertet, und klafft eine Lücke zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit? Diese Frage soll mit Hilfe einer Darstellung der wichtigsten Ereignisse der politischen Geschichte beantwortet werden. Im ersten Teil der Arbeit werden dazu die bilateralen Beziehungen aus der Perspektive der DDR untersucht. Zunächst sollen wichtige Schlüsselereignisse herausgearbeitet werden, die aus DDR-Sicht die Beziehungen zu Frankreich beeinflussten. Im Anschluss werden die besonderen Bemühungen der DDR um die offizielle Anerkennung durch Frankreich beleuchtet: wo lagen die Motive und welchen Effekt zog die Frankreichpolitik nach sich? Danach werden die Absichten der beiden Staaten für die gemeinsamen Beziehungen hinterfragt: waren eher wirtschaftliche oder politische Gründe der Antrieb, die Kontakte ausbauen zu wollen? Im folgenden Abschnitt wird untersucht, wie die DDR auf politischer Bühne mit Frankreich umging: welche Ereignisse haben das Verhältnis positiv oder negativ beeinflusst, und welchen Eindruck hatte man in Ostberlin vom Stand der Beziehungen zu Paris? Darauf folgt eine kurze Darstellung des Frankreichbildes in der DDR-Presse. Das Kapitel schließt mit der Beantwortung der Frage, wie viel persönlichen Austausch zwischen beiden Staaten man von Seiten der DDR aus wirklich akzeptieren wollte. Der zweite (und kürzere) Teil der Arbeit beschreibt die Ambitionen Frankreichs, eine enge Bindung an die DDR zu suchen. Zunächst werden wieder wichtige Stationen charakterisiert, verbunden mit der Frage, wie bestimmte Ereignisse in Frankreich wahrgenommen wurden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die DDR sucht nach Nähe zu Frankreich
- Frankreichpolitik der DDR - ein Abriss
- Bemühungen um die offizielle Anerkennung
- Wirtschaft oder politischer Konsens? Erwartungen an die Beziehungen
- Sympathien für den Klassenfeind? Umgang der DDR mit Frankreich...
- Das Bild Frankreichs in der DDR-Presse....
- Wie viel Austausch sollte es geben?.
- Frankreichs Interesse am „anderen“ Deutschland.....
- Der wechselvolle Charakter der Beziehungen zur DDR..
- Anziehungskraft der Antifaschismus-Ideologie....
- Die öffentliche Meinung in Frankreich über die DDR
- Einfluss der BRD
- Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die politischen Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR zwischen 1949 und 1989. Sie analysiert das Bild, das Politik und Öffentlichkeit in der jeweiligen Zeit von den Beziehungen hatten, und beleuchtet die Frage, inwieweit diese Sicht aus historischer Perspektive gerechtfertigt war. Der Fokus liegt dabei auf der Wahrnehmung und Wirklichkeit des Verhältnisses zwischen Frankreich und der DDR.
- Die Frankreichpolitik der DDR und ihre Bemühungen um die offizielle Anerkennung
- Die Erwartungen und Motive beider Staaten für die Entwicklung der Beziehungen
- Der Umgang der DDR mit Frankreich auf politischer Bühne
- Die Wahrnehmung der DDR in der französischen Öffentlichkeit
- Der Einfluss der Bundesrepublik Deutschland auf das Verhältnis zwischen Frankreich und der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die bilateralen Beziehungen aus der Perspektive der DDR. Es werden Schlüsselereignisse der DDR-Frankreich-Beziehungen herausgearbeitet und die Bemühungen der DDR um die offizielle Anerkennung durch Frankreich untersucht. Zudem werden die Motive und Absichten beider Staaten für den Ausbau der Beziehungen hinterfragt.
Das zweite Kapitel beschreibt die Ambitionen Frankreichs, eine enge Bindung an die DDR zu suchen. Es charakterisiert wichtige Stationen der Beziehungen und analysiert, wie bestimmte Ereignisse in Frankreich wahrgenommen wurden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage des Bekenntnisses zum Antifaschismus, einem wichtigen Aspekt der ideologischen Annäherung beider Staaten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den politischen Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR, der Wahrnehmung und Wirklichkeit des Verhältnisses, der Frankreichpolitik der DDR, der offiziellen Anerkennung, den Erwartungen und Motiven beider Staaten, dem Umgang der DDR mit Frankreich auf politischer Bühne, der öffentlichen Meinung in Frankreich über die DDR, dem Einfluss der Bundesrepublik Deutschland, dem Antifaschismus und der ideologischen Annäherung beider Staaten.
- Arbeit zitieren
- Christian Schulze (Autor:in), 2005, Die politischen Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR. Wahrnehmung und Wirklichkeit auf beiden Seiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58500